erik10

FritzBox zu FritzBox VPN, Gateway im entferntem Netz nutzen

Hallo zusammen,

nach sehr langer Zeit benötige ich mal wieder eure Expertenmeinung bzw. auch das Wissen.

Ich habe mit meinem Nachbarn eine VPN Verbindung zwischen unseren FritzBoxen hergestellt, beide nutzen wir einen DynDNS Pro Account und die FritzBox 7590.

In meinem Haushalt steht ein HP T630 mit Ubuntu 20.04., der den Gateway in meinem Netz herstellt. Der HP T630 stellt mit WireGuard eine VPN Verbindung zu einem anderen Server her. Leider bietet die meisten VPN Anbieter nur IPv4 an, weshalb die iPhone diesen Gateway nicht nutzen können face-sad

Aber zu meiner Frage:

Besteht die Möglichkeit über eine Route in der FritzBox den Gateway bei mir für meinen Nachbarn auch nutzbar zu machen?`

Mein Netz: 192.168.1.0
Sein Netz: 192.168.0.0

Mein Gateway: 192.168.1.39

Er hat FTTH Glasfaser 100.000 und ich VDL 100.000, falls das noch interessant ist.

Vielen Dank,

Erik
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 665745

Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-zu-fritzbox-vpn-gateway-im-entferntem-netz-nutzen-665745.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 05:07 Uhr

148121
148121 14.04.2021 aktualisiert um 18:02:28 Uhr
Besteht die Möglichkeit über eine Route in der FritzBox den Gateway bei mir für meinen Nachbarn auch nutzbar zu machen?`
Bidde, einfach beim Nachbarn, das Häkchen setzen
screenshot
Dann nutzt der Nachbar das DefaultGW in deinem Netz.
erik10
erik10 14.04.2021 um 18:12:45 Uhr
ähm, ja, danke. Ich hatte das schon mal, getestet aber nur mit einem Gerät. Dieses Gerät hat dann aber meine FritzBox als Gateway gehabt, aber nicht den HP T630. Oder muss ich in meiner Fritte einen anderen gateway eintragen, auf die IP des T630?
148121
148121 14.04.2021 aktualisiert um 18:24:01 Uhr
Oder muss ich in meiner Fritte einen anderen gateway eintragen, auf die IP des T630?
Das wird sie nicht zulassen, wenn du über DSL&Co ins Netz gehst und nicht als IPClient.

Die Fritte ist da zu unflexibel, über Policy Base Routing z.B. mit nem Mikrotik ist das schnell erledigt
wiki.mikrotik.com/wiki/Policy_Base_Routing
Damit lässt sich dann Traffic dann selektiv umleiten wie man lustig ist. Alternativ das VPN auf dem Linux terminieren und dort PBR machen.
erik10
erik10 14.04.2021 um 19:12:55 Uhr
Was ist PBR? Auf dem linux läuft ja der VPN von mir nach außen.
BirdyB
BirdyB 15.04.2021 aktualisiert um 07:46:27 Uhr
Zitat von @erik10:

Was ist PBR?
Policy based routing... s.o.
erik10
erik10 15.04.2021 um 09:16:47 Uhr
hm, danke. Das es so kompliziert werden würde hätte ich nicht gedacht.
148121
148121 15.04.2021 aktualisiert um 10:07:38 Uhr
Zitat von @erik10:

hm, danke. Das es so kompliziert werden würde hätte ich nicht gedacht.
Daran ist eigentlich nichts kompliziert, es steht und fällt halt immer dadurch das man Consumer-Plaste
Router verwendet die nicht für solche Szenarien ausgelegt sind. Da muss man sich dann mit o.g. Krücken behelfen, oder sich gleich entsprechend fähige Hardware zulegen.