Funktionsweise Layer 2 Firewall
Moin,
wie funktioniert eine Layer 2 Firewall?
Dazu müsste die Appliance ja als Switch fungieren, um an alle Netzwerkverbindungen des betreffenden Subnetzes zu kommen und diese filtern zu können, oder wie läuft das technisch ab?
LG
wie funktioniert eine Layer 2 Firewall?
Dazu müsste die Appliance ja als Switch fungieren, um an alle Netzwerkverbindungen des betreffenden Subnetzes zu kommen und diese filtern zu können, oder wie läuft das technisch ab?
LG
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 277087
Url: https://administrator.de/forum/funktionsweise-layer-2-firewall-277087.html
Printed on: May 10, 2025 at 18:05 o'clock
5 Comments
Latest comment

Tach 
korrekt, wie das geht steht hier:
https://wiki.debian.org/BridgeNetworkConnections#Setting_up_your_Bridge
bzw hier gleich eine Anleitung für die Firewall:
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2004/12/Zugbruecke
super Sache...
Gruß
win-dozer
korrekt, wie das geht steht hier:
https://wiki.debian.org/BridgeNetworkConnections#Setting_up_your_Bridge
bzw hier gleich eine Anleitung für die Firewall:
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2004/12/Zugbruecke
super Sache...
Gruß
win-dozer
Zitat von @griss2015:
Dazu müsste die Appliance ja als Switch fungieren, um an alle Netzwerkverbindungen des betreffenden Subnetzes zu kommen und
diese filtern zu können, oder wie läuft das technisch ab?
Dazu müsste die Appliance ja als Switch fungieren, um an alle Netzwerkverbindungen des betreffenden Subnetzes zu kommen und
diese filtern zu können, oder wie läuft das technisch ab?
Eher Bridge.
Ist im Prinzip ganz einfach technisch ist es wie eine Bridge aufgebaut und die Pakete werden, bevor sie auf dem "richtigen" Port wieder rausgelassen werden durch einen (oder mehrere) Filter gejagt. Dieser kann entweder einfache Paketfilterung machen oder deep packet inspection, je nachdem, was die Anforderugnen sind.
lks
Hallo,
eine Firewall hat per Definition einen Eingang und einen Ausgang. Die Datenpakete kommen kommen am Eingang rein, werden, wie @Lochkartenstanzer bereits sagte, analysiert und gehen am Ausgang wieder raus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Firewall
Layer 2 heißt doch nicht gleich Switch. Es gibt doch auch andere Geräte und Funktionen, die auf Layer 2-Ebene arbeiten.
https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell#Schicht_2_.E2.80.93_Sicherungss ...
Layer 2 bedeutet doch nur, dass für die Analyse noch die Quell- und Ziel-MAC-Adressen in den Datenpaketen vorhanden sind und für die Filterung genutzt werden können.
Jürgen
eine Firewall hat per Definition einen Eingang und einen Ausgang. Die Datenpakete kommen kommen am Eingang rein, werden, wie @Lochkartenstanzer bereits sagte, analysiert und gehen am Ausgang wieder raus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Firewall
Layer 2 heißt doch nicht gleich Switch. Es gibt doch auch andere Geräte und Funktionen, die auf Layer 2-Ebene arbeiten.
https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell#Schicht_2_.E2.80.93_Sicherungss ...
Layer 2 bedeutet doch nur, dass für die Analyse noch die Quell- und Ziel-MAC-Adressen in den Datenpaketen vorhanden sind und für die Filterung genutzt werden können.
Jürgen
Zitat von @griss2015:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Ist im Prinzip ganz einfach technisch ist es wie eine Bridge aufgebaut und die Pakete werden, bevor sie auf dem
> "richtigen" Port wieder rausgelassen werden durch einen (oder mehrere) Filter gejagt.
Nehmen wir an, es sind Clients vorhanden, die über einen Switch verbunden sind.
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Ist im Prinzip ganz einfach technisch ist es wie eine Bridge aufgebaut und die Pakete werden, bevor sie auf dem
> "richtigen" Port wieder rausgelassen werden durch einen (oder mehrere) Filter gejagt.
Nehmen wir an, es sind Clients vorhanden, die über einen Switch verbunden sind.
Ersetze den switch druch eine Layer2-Firewall udn schon kannst Du den Traffic zwischen den Clients filtern.
lks
PS. Die Friewall kann natürlich nur den traffic filtern, der bei Ihr auch durchkommt. i.d.R. werden diese dort eingsetzt, wo die Firewall transparent zwischen zwei Segmenten filtern muß.