
26774
14.03.2006, aktualisiert um 13:17:24 Uhr
Gast-XAMPPs auf VMware nicht mehr erreichbar
SuSE 10 als Host-System -> VMWare 5.5 für Linux:
Moinsen.
Ich weiss, dass das hier kein VMware-natives Forum ist, aber das Problem ist bisschen "übergreifend" und vielleicht kann das jemand zuordnen.
Ich bin mit VMware nicht ganz unerfahren, aber ich komme nicht weiter.
Situation, so wie sie bisher immer funktioniert hat:
Ich habe eine SuSE 10 als Host-System.
Hierauf läuft mit VMWare 5.5 für Linux:
[*] Eine Gast-Suse 10 als Konstruktions-Web-Server mit PHP 4 [192.168.0.21]
[*] Eine Gast-Suse 10 als Konstruktions-Web-Server mit PHP 5 [192.168.0.22]
VMWARE läuft als "Brige-Network" , also alles über die Host-Netzwerkkarte.
So.
Das hat alles ganz traumhaft funktioniert, bis ich aufgrund von DSL Umstellung mir einen neuen Router zulegen musste (NETGEAR]. Jetzt nicht "abschalten" -> es kann eigentlich nicht mehr am Router liegen.
Ich erreiche die Gast-Hosts nicht mehr. (Jetzt schreit jeder "der Router").
Wenn ich einen XAMPP direkt auf dem Host installiere, dann ist der Webserver erreichbar. NICHT erreichbar sind lediglich die beiden Gäste [!].
Da alles über eine Netzkarte läuft, kann es ja nicht am Router liegen , denn das Hostsystem ist ereichbar.
Die Unerreichbarkeit der Gäste stellt sich so dar, dass im Browser-Title zwar angezeigt wird "Xampp .. Bla " und in der Statusleiste steht auch "http://192.168.0.21/xampp/index.htm wird geöffnet" , aber es kommt keine Verbindung zustande.
Firewalls bei den Gästen ist deaktiviert.
Hat jemand eine Idee?
Moinsen.
Ich weiss, dass das hier kein VMware-natives Forum ist, aber das Problem ist bisschen "übergreifend" und vielleicht kann das jemand zuordnen.
Ich bin mit VMware nicht ganz unerfahren, aber ich komme nicht weiter.
Situation, so wie sie bisher immer funktioniert hat:
Ich habe eine SuSE 10 als Host-System.
Hierauf läuft mit VMWare 5.5 für Linux:
[*] Eine Gast-Suse 10 als Konstruktions-Web-Server mit PHP 4 [192.168.0.21]
[*] Eine Gast-Suse 10 als Konstruktions-Web-Server mit PHP 5 [192.168.0.22]
VMWARE läuft als "Brige-Network" , also alles über die Host-Netzwerkkarte.
So.
Das hat alles ganz traumhaft funktioniert, bis ich aufgrund von DSL Umstellung mir einen neuen Router zulegen musste (NETGEAR]. Jetzt nicht "abschalten" -> es kann eigentlich nicht mehr am Router liegen.
Ich erreiche die Gast-Hosts nicht mehr. (Jetzt schreit jeder "der Router").
Wenn ich einen XAMPP direkt auf dem Host installiere, dann ist der Webserver erreichbar. NICHT erreichbar sind lediglich die beiden Gäste [!].
Da alles über eine Netzkarte läuft, kann es ja nicht am Router liegen , denn das Hostsystem ist ereichbar.
Die Unerreichbarkeit der Gäste stellt sich so dar, dass im Browser-Title zwar angezeigt wird "Xampp .. Bla " und in der Statusleiste steht auch "http://192.168.0.21/xampp/index.htm wird geöffnet" , aber es kommt keine Verbindung zustande.
Firewalls bei den Gästen ist deaktiviert.
Hat jemand eine Idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28074
Url: https://administrator.de/forum/gast-xampps-auf-vmware-nicht-mehr-erreichbar-28074.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hmm,
hast Du dann auch überall das neue Subnetz eingetragen, sprich als (statische) IP Adresse
der Gäste, die müssen dann auch im 192.168.0.x Netz sein und der Host natürlich auch ...
Eventuell musst Du die Bridge zum Hostsystem nochmal neu einrichten, da dort, wenn sich
das Subnetz geändert hat, dort eventuell noch die falschen Routen drinstehn.
Gruß
cykes
hast Du dann auch überall das neue Subnetz eingetragen, sprich als (statische) IP Adresse
der Gäste, die müssen dann auch im 192.168.0.x Netz sein und der Host natürlich auch ...
Eventuell musst Du die Bridge zum Hostsystem nochmal neu einrichten, da dort, wenn sich
das Subnetz geändert hat, dort eventuell noch die falschen Routen drinstehn.
Gruß
cykes
Ähm, das ist die Subnetzmaske, ich meinte das Subnetz 192.168.0.xyz
Wenn in der Netzwerkkarten Konfiguration da noch irgendwo 192.168.1.xyz drinsteht,
dann kann das nicht funktionieren, da er keine Route in dieses Subnetz mehr hat.
Danach muss mit Sicherheit die Bridge neu eingerichtet werden, damit er die Routen
Host <-> Gäste neu erzeugt.
Gruß
cykes
Wenn in der Netzwerkkarten Konfiguration da noch irgendwo 192.168.1.xyz drinsteht,
dann kann das nicht funktionieren, da er keine Route in dieses Subnetz mehr hat.
Danach muss mit Sicherheit die Bridge neu eingerichtet werden, damit er die Routen
Host <-> Gäste neu erzeugt.
Gruß
cykes
Guck mal in den Serverlogs, v.a. in /var/log/httpd/error.log, /var/log/httpd/access.log und /var/log/messages. Die Apache-Logs könnten bei SuSE auch woanders liegen.
Desweiteren versuch mal, einen Telnet auf den augenscheinlich funktionierenden Port 80 durchzuführen, und dann auch auf den MySQL-Port (standardmäßig: 3306). Hier scheint nämlich imho der Hase im Pfeffer zu liegen. Kann es sein, dass MySQL auf einer falschen Adresse hört? Ein netstat -ap |grep mysql zeigt das auf. Bei einem entsprechenden Fehler wäre die /etc/my.cnf der richtige Angriffspunkt.
Gruss
Stefan
Desweiteren versuch mal, einen Telnet auf den augenscheinlich funktionierenden Port 80 durchzuführen, und dann auch auf den MySQL-Port (standardmäßig: 3306). Hier scheint nämlich imho der Hase im Pfeffer zu liegen. Kann es sein, dass MySQL auf einer falschen Adresse hört? Ein netstat -ap |grep mysql zeigt das auf. Bei einem entsprechenden Fehler wäre die /etc/my.cnf der richtige Angriffspunkt.
Gruss
Stefan
Hi,
das liegt an dem im Router eingebauten DHCP Server, manche Router erlauben dann nur den Rechnern Internetzugriff, die sich per DHCP eine IP vom Router geholt haben.
Am besten DHCP deaktivieren und statische IPs vergeben, oder die statischen IPs der Server
im Router eintragen, wenn möglich.
Gruß
cykes
das liegt an dem im Router eingebauten DHCP Server, manche Router erlauben dann nur den Rechnern Internetzugriff, die sich per DHCP eine IP vom Router geholt haben.
Am besten DHCP deaktivieren und statische IPs vergeben, oder die statischen IPs der Server
im Router eintragen, wenn möglich.
Gruß
cykes