gelöschtes RAID5 wiederherstellen
Wie mache ich diese Dummheit wieder rückgängig
Betriebssystem Win2003
Raid5 auf 3 Partitionen (Software-RAID)
Ich habe eine HDD gewechselt. Die defekte Platte wurde immer noch in der Computerverwaltung angezeigt. Um sie zu löschen, mußte ich erstmal die Partition auf der Platte löschen.
Damit habe ich das Raid gelöscht.
Platte 1 1.Partition 15GB OS
2.Partition 115GB Raid5
Platte 2 1.Partition 115GB Raid5
Platte 3 1.partition 115GB Raid5
2.Partition 34GB nicht benutzt
3. Platte zeigt nach löschen der RAID-Partiton 149GB an.
Ich habe schon mit Uneraser versucht und anderen versucht.
Ein bißchen Erfolg hatte ich mit Testdisk 6.4 für Windows
MBR für 2.Platte wurde angeblich wieder hergestellt
bei Wiederherstellung der 3. Platte kommt Fehlermeldung zu wenig Platz
Es wird 249GB verlangt.
Hat jemand eine Idee, wie diese FM umgangen werden kann oder kennt jemand ein anderes Tool?
Danke schon mal
Siggy
Betriebssystem Win2003
Raid5 auf 3 Partitionen (Software-RAID)
Ich habe eine HDD gewechselt. Die defekte Platte wurde immer noch in der Computerverwaltung angezeigt. Um sie zu löschen, mußte ich erstmal die Partition auf der Platte löschen.
Damit habe ich das Raid gelöscht.
Platte 1 1.Partition 15GB OS
2.Partition 115GB Raid5
Platte 2 1.Partition 115GB Raid5
Platte 3 1.partition 115GB Raid5
2.Partition 34GB nicht benutzt
3. Platte zeigt nach löschen der RAID-Partiton 149GB an.
Ich habe schon mit Uneraser versucht und anderen versucht.
Ein bißchen Erfolg hatte ich mit Testdisk 6.4 für Windows
MBR für 2.Platte wurde angeblich wieder hergestellt
bei Wiederherstellung der 3. Platte kommt Fehlermeldung zu wenig Platz
Es wird 249GB verlangt.
Hat jemand eine Idee, wie diese FM umgangen werden kann oder kennt jemand ein anderes Tool?
Danke schon mal
Siggy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40398
Url: https://administrator.de/forum/geloeschtes-raid5-wiederherstellen-40398.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
wenn es extrem wichtige daten sind, würde ich professionelle hilfe in anspruch nehmen. wichtig ist vor allem, nicht weiter auf den original platten rumzudoktorn, sondern rettungsversuche nur mit identischen kopien durchzuführen.
als datenrettungssoftware für raid-5 systeme ist mir nur raid-reconstructor von www.r-tt.com bekannt.
http://www.data-recovery-software.net/
als datenrettungssoftware für raid-5 systeme ist mir nur raid-reconstructor von www.r-tt.com bekannt.
http://www.data-recovery-software.net/
hi,
so wie ich das verstanden habe, startet das system und läuft auch, nur eben nicht mehr im raidverband.
vorausgesetzt die 3te platte hat keinen technischen fehler, würde ich mit "dban" alle formatierungen "runter" machen, die platte wieder in das system hängen, in der datenträgerverwaltung aktivieren und dem raidverband hinzufügen. der rebuild-prozess müsste dann automatisch starten.
wenn die platte schon da ist und 149gb anzeigt, musst du sie noch dem raidverband hinzufügen. es wird dann während des rebuildes nur der erforderliche speicherplatz verwendet. du musst nicht vorher eine partition festlegen. die "partitionierung", die ja auch nur eine formatierung der platte ist, wird vom rebuild-prozess erledigt.
nach nochmaligem lesen habe ich festgestellt, das du auch auf der 2ten platte außerhalb des raidverbandes geschrieben hast (also nachdem die 3te platte schon ausgefallen war). damit ist der raidverband praktisch zerstört.
wenn du das system neu aufbaust ist es zu empfehlen, eine kleine platte zusätzlich für das os einzubauen und nur die datenpartition auf den raidverband zu legen. wenn du keine steckplätze mehr für eine zusätzliche platte frei hast, kauf dir 2 kleine (20gb) hdd und einen raid 1 controller (ca. 15 euro) für das os.
nicht vergessen: die platten für den raidverband vorher richtig platt machen: dban (http://dban.sourceforge.net/). außerdem siehst du ja, das selbst ein raidverband die datensicherung nicht ersetzt.
anmerkung:
wenn dir datensicherung wichtig ist, ist bei deinen ca. 230gb nutzen und unter betrachtung von zeit und kosten folgendes szenario sinnvoll:
software: ntbackup (ist bei windows mit dabei)
hardware: scsi-controller: aha 2940u/uw (ca. 1o euro); 68pol ext. scsi-kabel (ca. 5 euro); aktiver 68pol. externer terminator se/lvd oder nur se (ca. 5 euro); streamer dlt 7000 (kein dlt1 oder vs80!) in externem gehäuse (ca. 100 euro); 10 bänder dlt iv (ca. 40 euro) = 160 euro +- versandkosten....
extern weil: stromverbrauch nur wärend sicherung, geräuschentwicklung ebendso; platz im pc-gehäuse
gruß t
so wie ich das verstanden habe, startet das system und läuft auch, nur eben nicht mehr im raidverband.
vorausgesetzt die 3te platte hat keinen technischen fehler, würde ich mit "dban" alle formatierungen "runter" machen, die platte wieder in das system hängen, in der datenträgerverwaltung aktivieren und dem raidverband hinzufügen. der rebuild-prozess müsste dann automatisch starten.
wenn die platte schon da ist und 149gb anzeigt, musst du sie noch dem raidverband hinzufügen. es wird dann während des rebuildes nur der erforderliche speicherplatz verwendet. du musst nicht vorher eine partition festlegen. die "partitionierung", die ja auch nur eine formatierung der platte ist, wird vom rebuild-prozess erledigt.
nach nochmaligem lesen habe ich festgestellt, das du auch auf der 2ten platte außerhalb des raidverbandes geschrieben hast (also nachdem die 3te platte schon ausgefallen war). damit ist der raidverband praktisch zerstört.
wenn du das system neu aufbaust ist es zu empfehlen, eine kleine platte zusätzlich für das os einzubauen und nur die datenpartition auf den raidverband zu legen. wenn du keine steckplätze mehr für eine zusätzliche platte frei hast, kauf dir 2 kleine (20gb) hdd und einen raid 1 controller (ca. 15 euro) für das os.
nicht vergessen: die platten für den raidverband vorher richtig platt machen: dban (http://dban.sourceforge.net/). außerdem siehst du ja, das selbst ein raidverband die datensicherung nicht ersetzt.
anmerkung:
wenn dir datensicherung wichtig ist, ist bei deinen ca. 230gb nutzen und unter betrachtung von zeit und kosten folgendes szenario sinnvoll:
software: ntbackup (ist bei windows mit dabei)
hardware: scsi-controller: aha 2940u/uw (ca. 1o euro); 68pol ext. scsi-kabel (ca. 5 euro); aktiver 68pol. externer terminator se/lvd oder nur se (ca. 5 euro); streamer dlt 7000 (kein dlt1 oder vs80!) in externem gehäuse (ca. 100 euro); 10 bänder dlt iv (ca. 40 euro) = 160 euro +- versandkosten....
extern weil: stromverbrauch nur wärend sicherung, geräuschentwicklung ebendso; platz im pc-gehäuse
gruß t
TestDisk is a powerful free data recovery software! It was primarily designed to help recover lost partitions and/or make non-booting disks bootable again when these symptoms are caused by faulty software, certain types of viruses or human error (such as accidentally deleting your Partition Table). Partition table recovery using TestDisk is really easy.
http://www.cgsecurity.org/
http://www.cgsecurity.org/