
145905
01.09.2020
Gl.inet welches Gerät für Fritzbox 7590?
Hallo an alle
Bisher habe ich immer das VPN der Fritzbox benutzt, dass hat auch eigentlich gut funktioniert.
Da wir aber oft mit dem Wohnmobil in den Urlaub fahren, haben wir uns nun einen Android Smart TV fürs Wohnmobil gekauft.
Da man im Ausland aber immer das Problem mit dem Geoblocking hat, wollte ich mir hierfür einen Travel Router mit VPN kaufen, also einen für die Fritzbox als Wireguard Server und einen für unterwegs als Client!
Dann müsste ich auf dem Campingplätzen auch nicht immer alle Geräte einzeln anmelden und könnte trotzdem auf mein Fritzbox Heimnetz zugreifen.
Die Frage ist nun, welches Gerät bräuchte ich hierfür, reichen 2 Slate, oder lieber doch den Brume, oder was meint Ihr?
Ich hoffe mir kann jemand einen Tip geben, da ich nun schon seit Tagen am suchen bin...
Gruß Ursula
Bisher habe ich immer das VPN der Fritzbox benutzt, dass hat auch eigentlich gut funktioniert.
Da wir aber oft mit dem Wohnmobil in den Urlaub fahren, haben wir uns nun einen Android Smart TV fürs Wohnmobil gekauft.
Da man im Ausland aber immer das Problem mit dem Geoblocking hat, wollte ich mir hierfür einen Travel Router mit VPN kaufen, also einen für die Fritzbox als Wireguard Server und einen für unterwegs als Client!
Dann müsste ich auf dem Campingplätzen auch nicht immer alle Geräte einzeln anmelden und könnte trotzdem auf mein Fritzbox Heimnetz zugreifen.
Die Frage ist nun, welches Gerät bräuchte ich hierfür, reichen 2 Slate, oder lieber doch den Brume, oder was meint Ihr?
Ich hoffe mir kann jemand einen Tip geben, da ich nun schon seit Tagen am suchen bin...
Gruß Ursula
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 600874
Url: https://administrator.de/forum/gl-inet-welches-geraet-fuer-fritzbox-7590-600874.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 00:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
GL.inet geht problemlos, denn dort rennt ja OpenWRT drauf. Über die OpenWRT Package Verwaltung kannst du das Strongswan (IPsec) Package nachinstallieren und kannst so den GL.inet per LANtoLAN VPN an die heimische FritzBox koppeln so das du immer mit den IPs der heimischen FritzBox ins Internet gehst.
Im Grunde kannst du jeden belibigen IPsec Router nehmen.
Ideal wäre auch ein kleiner Mikrotik hAP lite der für 20 Euro alles an Bord hat:
https://www.varia-store.com/de/produkt/97209-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Auch den kann man direkt per VPN an die FB ohen jeglichen Aufwand koppeln.
Im Grunde kannst du jeden belibigen IPsec Router nehmen.
Ideal wäre auch ein kleiner Mikrotik hAP lite der für 20 Euro alles an Bord hat:
https://www.varia-store.com/de/produkt/97209-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Auch den kann man direkt per VPN an die FB ohen jeglichen Aufwand koppeln.
Würde ich dann von diesem Router nur einen benötigen, die VPN Daten der Fritzbox (IPSEC) eingeben und mit in den Urlaub nehmen?
Bingo ! Genau das, denn den VPN Gegenpart hast du ja schon mit der FritzBox ! Das wäre ja dann die günstigste und einfachste Lösung!
So ist es ! Bei der GL.inet Variante mit OpenWRT musst du ein paar Anpassungen machen über die Shell was für Ungeübte etwas Aufwand bedeutet. In sofern ist der Mikrotik die bessere Wahl.
Ich möchte mir halt im Urlaub ersparen, alle Geräte im Camping-Hotspot anzumelden
Was verständlich ist.Der Mikrotik supportet natürlich WISP, damit kannst du dich einmal am Camping Hotspot anmelden und hast dann dahinter alle deine Geräte die du mitgenommen hast. Inklusive baut der MT dir einen VPN Tunnel auf und schiebt alles über die heimische FritzBox und deren IP ins Internet.
Das ist ein simpler Klassiker der millionefach so gelöst wird um Geo Blocking zu umgehen.
können das auch "Dummis", also Blondinen?
Tja, wie soll man über ein anoymes Forum diese Frage beantworten ohne dich und dein Skills zu kennen ?! Es braucht natürlich etwas VPN Know How oder einfach nur die simple Fähigkeit etwas abzutippen:IPsec VPN Praxis mit Standort Vernetzung Cisco, Mikrotik, pfSense, FritzBox u.a
Oje, ich habe ein bisschen Angst
Dagegen hilft bekanntlich auch das beste Forum nicht. Die kannst nur du selbst überwinden. ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich eine Weboberfläche habe!?
Jepp, hast du. Lass mich mal raten du hast das oben gepostete Tutorial NICHT angesehen ?! Kann ich bei dem Gerät auch die myfritz dydns verwenden?
Ja, wie mit jedem anderen Baumarkt Router auf der Welt auch.wie sieht es mit der Übertragung mit diesem Ding aus
Denke mal bitte selber etwas nach. Wie soll man dir diese Frage fachlich beantworten können ohne das man die verfügbare Bandbreite deines Zugangs kennt. Das ist freie Raterei mit der Kristallkugel.Wenn du ein Campingplatz mit 1000 Usern hast und der Betreiber hat ein dummes flaches Netz eingerichtet was sich 1000 User teilen bei einer Bandbreite mit 20 Mbit/s ist das sicher eine Herausforderung. Hat der Platz aber 100 oder mehr Mbit/s und ist die Useranzahl geringer sieht das bekanntlich anders aus. Wenn alle User im See baden außer dir noch besser.
Im Ernst, du siehst selber wie unsinnig so eine Frage ist ohne jegliche Rahmenbedingungen zu kennen.
wie funktioniert das mit der Anmeldeseite am Campingplatz?
Das ist etwas tricky. Da gibt es 2 Optionen. Einmal Script und einmal Mac Adress Spoofing. Beides kann der Router und führt zum Erfolg.noch was, hätte man hier noch die Möglichkeit einen LTE Stick anzuschließen?
Ja, alle Mikrotik Router mit USB Schnittstelle supporten das wie zig andere Mobilrouter auch. Der hAP hat aber kein USB, dafür brauchst du dann den etwas teureren hAP (ohne lite) der das dann supportet:https://mikrotik.com/product/RB951Ui-2nD
Sollte ich mich doch für die beiden GL.inet Geräte und Wireguard entscheiden, welche wären denn dann für meinen Zweck ausreichend?
Das ist egal, beide können das.Der Brume ist erheblich leistungsfähiger was den VPN Durchsatz anbetrifft:
https://www.gl-inet.com/products/gl-mv1000/
Hättest du auch selber mal vergleichen können. Die Leistungsdaten der beiden Modelle im Vergleich findest du am Ender der o.a. Webseite !
wenn ich einen zu langsamen Router habe....
Alle heutige HW und auch jeder Baumarkt Router sowie die GL.inet Teile schaffen wenn sie Gig Interfaces haben alle mindestens 300Mbit (meist noch mehr) Wirespeed im L3 Forwarding. Da kannst du also beruhigt sein.VPN Encryption ist da allerdings dann eine andere Nummer die schon etwas mehr Performance braucht. Da kann der Brume auch bedeutend mehr als der 20 Euro Mikrotik.
Die Teile haben ja ein Klicki Bunti GUI, sollte also kein Problem sein ! 
Wenn's das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Wenn's das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.