Glasfaser - DSL - LTE Faileover
Ein herzliches hallo an die Runde,
wir setzen bei uns derzeit zwei Fritz Box 6890 LTE ein. Dahinter stehen zwei Webserver, ein Exchange Server und diverse weitere Anwendungen (Potforwarding auf beiden Voxen). LAN - LAN VPN für den Zugriff von unseren Flialen via weiterer Fritz Box LTE, sowie den FTP Server haben wir auf einer Box ebenfalls im Einsatz...
Für beide DSL Leitungen (jweils mit fester IP) benutzen wir LTE 4G mit fester IP als Failover.
Durch einen glücklichen Umstand bekommen wir jetzt zusätzlich Glasfaser (fünf feste IP)
Auch nach vielem Kopfzerbrechen und forschem im Internet stellt sich mir die Frage, wie ich bei der Implementierung des Glasfaseranschlusses am besten vorgehe. Ich würde gerne primär diesen Anschluss nutzen und die beiden 6890 LTE mit DSL / LTE Failover als Backup nutzen. Quasi ebenfalls als Failover.
Am liebsten wäre es mir, wenn es zusätlich auch noch ein DNS Failover geben könnte... Unsere externen DNS Server sind bei 1&1 und bei Domainfactory...
Habt Ihr eine Idee, mit welcher Hardware / Software / Netztopologie sich dieser Einsatzzweck am besten abbilden ließe?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Ideen!
Rudi
wir setzen bei uns derzeit zwei Fritz Box 6890 LTE ein. Dahinter stehen zwei Webserver, ein Exchange Server und diverse weitere Anwendungen (Potforwarding auf beiden Voxen). LAN - LAN VPN für den Zugriff von unseren Flialen via weiterer Fritz Box LTE, sowie den FTP Server haben wir auf einer Box ebenfalls im Einsatz...
Für beide DSL Leitungen (jweils mit fester IP) benutzen wir LTE 4G mit fester IP als Failover.
Durch einen glücklichen Umstand bekommen wir jetzt zusätzlich Glasfaser (fünf feste IP)
Auch nach vielem Kopfzerbrechen und forschem im Internet stellt sich mir die Frage, wie ich bei der Implementierung des Glasfaseranschlusses am besten vorgehe. Ich würde gerne primär diesen Anschluss nutzen und die beiden 6890 LTE mit DSL / LTE Failover als Backup nutzen. Quasi ebenfalls als Failover.
Am liebsten wäre es mir, wenn es zusätlich auch noch ein DNS Failover geben könnte... Unsere externen DNS Server sind bei 1&1 und bei Domainfactory...
Habt Ihr eine Idee, mit welcher Hardware / Software / Netztopologie sich dieser Einsatzzweck am besten abbilden ließe?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Ideen!
Rudi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 666892
Url: https://administrator.de/forum/glasfaser-dsl-lte-faileover-666892.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus Rudi,
schau dir mal von Lancom den 1926VAG-4G an -> hier
Vielleicht kannst du das alles mit einer Hardware erschlagen. Ich nehme mal an, das auch der Glasfaser-Provider den Medienkonverter von Glas auf Kupfer stellt? War zumindest bei unserem Anschluss von Colt so.
Gruß Arno
Edit: Natürlich nicht gerade ein Schnäppchen
schau dir mal von Lancom den 1926VAG-4G an -> hier
Vielleicht kannst du das alles mit einer Hardware erschlagen. Ich nehme mal an, das auch der Glasfaser-Provider den Medienkonverter von Glas auf Kupfer stellt? War zumindest bei unserem Anschluss von Colt so.
Gruß Arno
Edit: Natürlich nicht gerade ein Schnäppchen
Auch nach vielem Kopfzerbrechen und forschem im Internet stellt sich mir die Frage, wie ich bei der Implementierung des Glasfaseranschlusses am besten vorgehe. Ich würde gerne primär diesen Anschluss nutzen und die beiden 6890 LTE mit DSL / LTE Failover als Backup nutzen. Quasi ebenfalls als Failover.
Für ein- oder ausgehende Dienste?
Am liebsten wäre es mir, wenn es zusätlich auch noch ein DNS Failover geben könnte... Unsere externen DNS Server sind bei 1&1 und bei Domainfactory...
Das wird nicht so hinhauen, wie du es dir vorstellst. DNS interessiert es nicht, ob ein Host erreichbar ist oder nicht. Wenn du mehrere Hosts hast, kannst du die IP-Adressen gleichberechtigt eintragen, fällt einer davon aus, klappen aber etwa 50% der Verbindungen nicht oder nur mit Problemen.Ausnahmen wären hier für Dienste, die es unterstützen, wie SIP, SRV-Einträge oder bei Mailservern MX-Einträge mit verschiedenen Prioritäten, hier ergeben sich dann aber andere Probleme.
Insbesondere der Mailserver benötigt, für ausgehende Mails, eine sehr saubere und angepasste Konfiguration, sonst läufst du in einen PTR-A-Missmatch, der in der heutigen Zeit fast immer zu einer Ablehnung führt.
VPN ist, mit der richtigen Technik, kein Problem. Die Fritzboxen können es vermutlich nicht, aber LANCOM kann problemlos mit mehreren Gateways umgehen. Man kann es auch per DNS zurechtpfuschen, aber dann gilt wieder die Aussage oben. Da kann es im Ausfallfall schonmal mehrere Stunden dauern, bis die Fritzbox den DNS-Eintrag rausgealtert hat und einen funktionierenden Host erwischt.
Ich würde dringend zu einem Netzwerkredesign raten. Mehrere Internetverbindungen machen noch keine Ausfallsicherheit.