
117471
07.06.2016 um 10:06:09 Uhr
Google Drive Migration
Moinmoin,
ich habe auf einem Kundenserver "Google Drive" vorgefunden und sämtliche Diskussionen diesbezüglich verloren
Der Kunde ist im Urlaub, ich darf Ihm einen neuen Server basteln. Meine Schwierigkeit ist, dass ich das Passwort für den Google Drive Client nicht kenne und keinen Zugriff auf die E-Mail-Adresse habe, mit der das vor xx Jahren angemeldet wurde. Auf der anderen Seite bin ich mir ziemlich sicher, dass der Client das Passwort "irgendwo" speichert^^
Es geht also darum, den Client inklusive Passwort herüberzuziehen. Ich stelle mir das so vor:
Quellsystem ist ein SBS2008, Zielsystem wird ein 2012r2.
Hat da jemand Erfahrungen?
Grüße aus dem sonnigen Bremen,
Jörg
ich habe auf einem Kundenserver "Google Drive" vorgefunden und sämtliche Diskussionen diesbezüglich verloren
Der Kunde ist im Urlaub, ich darf Ihm einen neuen Server basteln. Meine Schwierigkeit ist, dass ich das Passwort für den Google Drive Client nicht kenne und keinen Zugriff auf die E-Mail-Adresse habe, mit der das vor xx Jahren angemeldet wurde. Auf der anderen Seite bin ich mir ziemlich sicher, dass der Client das Passwort "irgendwo" speichert^^
Es geht also darum, den Client inklusive Passwort herüberzuziehen. Ich stelle mir das so vor:
- Google Drive auf altem Server ggf. aktualisieren
- Google Drive auf neuem Server installieren
- Die Ressource, in der das Passwort gespeichert ist, herüberziehen (Registry-Key? Ordner im Profilverzeichnis?)
- Fertig
Quellsystem ist ein SBS2008, Zielsystem wird ein 2012r2.
Hat da jemand Erfahrungen?
Grüße aus dem sonnigen Bremen,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 306387
Url: https://administrator.de/forum/google-drive-migration-306387.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Joerg,
Google speichert hier keine Passwörter auf dem System sondern die Authentifizierung der Sync-App läuft hier über OAuth 2.0. Bei der Einrichtung der Sync-App wird man ja aufgefordert sich mit seinem Google-Konto einzuloggen. Dabei wird für diese App ein OAuth-Token (RefreshToken) von Google generiert mit dem die App sich mit dem Google-Konto des Users verbinden kann. Dieses Token gillt immer nur für die Kombination Google-Sync-App => explizites Google-Konto.
Dieses Token wird in der Registry gespeichert und zwar hier:
in der Eigenschaft OAuthToken .......
Über dieses sogenannte Refresh-Token kann die App bei jedem Zugriff ein temporäres Zugriffstoken bei Google anfordern was dann immer nur für eine bestimmte Zeit gültig ist. Es gilt immer nur für diese bestimmte App.
Zum übertragen der Sync-Daten solltest du also unter anderem den App-Data-Ordner der Sync App
C:\Users\{username}\AppData\Local\Google\Drive
den Datenordner selber und die Registry-Einstellungen mit dem genannten Token umziehen.
Müsste man mal testen.
Grüße Uwe
Google speichert hier keine Passwörter auf dem System sondern die Authentifizierung der Sync-App läuft hier über OAuth 2.0. Bei der Einrichtung der Sync-App wird man ja aufgefordert sich mit seinem Google-Konto einzuloggen. Dabei wird für diese App ein OAuth-Token (RefreshToken) von Google generiert mit dem die App sich mit dem Google-Konto des Users verbinden kann. Dieses Token gillt immer nur für die Kombination Google-Sync-App => explizites Google-Konto.
Dieses Token wird in der Registry gespeichert und zwar hier:
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Google\Drive
Über dieses sogenannte Refresh-Token kann die App bei jedem Zugriff ein temporäres Zugriffstoken bei Google anfordern was dann immer nur für eine bestimmte Zeit gültig ist. Es gilt immer nur für diese bestimmte App.
Zum übertragen der Sync-Daten solltest du also unter anderem den App-Data-Ordner der Sync App
C:\Users\{username}\AppData\Local\Google\Drive
den Datenordner selber und die Registry-Einstellungen mit dem genannten Token umziehen.
Müsste man mal testen.
Grüße Uwe
Servus @117471,
die e-Mail Adresse ist kein Problem - diese findest du im noch aktiven Google-Drive.
Einfach auf das Google-Drive Symbol klicken und du siehst die e-Mail Adresse und Speicherplatznutzung.
Mit dieser e-Mail Adresse kannst du nun mittels "Passwort vergessen" das Kennwort zurücksetzen.
Ansonsten könntest du noch schauen ob das Passwort im Passwort-Safe von Firefox oder Google Chrome gespeichert ist.
Ansonsten würde ich wie folgt vorgehen:
Google Drive auf altem Server sichern
Neues Google Konto erstellen
Installation Google Drive auf neuem Server
Daten herkopieren und warten bis der Sync abgeschlossen ist
Gruß
@kontext
die e-Mail Adresse ist kein Problem - diese findest du im noch aktiven Google-Drive.
Einfach auf das Google-Drive Symbol klicken und du siehst die e-Mail Adresse und Speicherplatznutzung.
Mit dieser e-Mail Adresse kannst du nun mittels "Passwort vergessen" das Kennwort zurücksetzen.
Ansonsten könntest du noch schauen ob das Passwort im Passwort-Safe von Firefox oder Google Chrome gespeichert ist.
Ansonsten würde ich wie folgt vorgehen:
Google Drive auf altem Server sichern
Neues Google Konto erstellen
Installation Google Drive auf neuem Server
Daten herkopieren und warten bis der Sync abgeschlossen ist
Gruß
@kontext
Habe es gerade mal getestet:
1. Exportieren des Ordners: C:\Users\{username}\AppData\Local\Google\Drive
2. Exportieren des Registry-Schlüssels: HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Google\Drive
3. Exportieren des Google-Drive-Datenordners an die selbe Stelle im Zielsystem
4. Erst die Daten / Registry-Schlüssel und Appdata-Ordner auf das Zielsystem anwenden
5. Dann Google App-Sync installieren fertig.
Google erkannte den Account dann selbsttätig, wie erwartet. Das OAuth-Token ist unabhängig von der Hardware.
-edit Nach einem weiteren Test hat sich doch ergeben das Google hier den Rechner doch mit dem Token bzw. zusätzlichen verschlüsselten Daten im SecureStorage des Users verdongelt hat
1. Exportieren des Ordners: C:\Users\{username}\AppData\Local\Google\Drive
2. Exportieren des Registry-Schlüssels: HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Google\Drive
3. Exportieren des Google-Drive-Datenordners an die selbe Stelle im Zielsystem
4. Erst die Daten / Registry-Schlüssel und Appdata-Ordner auf das Zielsystem anwenden
5. Dann Google App-Sync installieren fertig.
-edit Nach einem weiteren Test hat sich doch ergeben das Google hier den Rechner doch mit dem Token bzw. zusätzlichen verschlüsselten Daten im SecureStorage des Users verdongelt hat
2016-06-07 12:05:04,197 +0200 ERROR pid=912 4668:LaunchThreads logging:1198 FindToken failed
Traceback (most recent call last):
File "T:\src\piper\googleclient\apps\webdrive_sync\windows\build\pyi.win32\main\outPYZ1.pyz/common.auth.oauth_utils", line 52, in LoadOAuthToken
File "T:\src\piper\googleclient\apps\webdrive_sync\windows\build\pyi.win32\main\outPYZ1.pyz/windows.token_storage", line 37, in FindToken
File "T:\src\piper\googleclient\apps\webdrive_sync\windows\build\pyi.win32\main\outPYZ1.pyz/windows.secure_user_storage", line 39, in GetValue
File "T:\src\piper\googleclient\apps\webdrive_sync\windows\build\pyi.win32\main\outPYZ1.pyz/windows.secure_user_storage", line 59, in _GetEncryptedRegistryValue
File "T:\src\piper\googleclient\apps\webdrive_sync\windows\build\pyi.win32\main\outPYZ1.pyz/windows.secure_user_storage", line 76, in _Decrypt
error: (-2146893813, 'CryptUnprotectData', 'Schl\xfcssel ist im angegebenen Status nicht g\xfcltig.')