GPO fuer domainjoin in bestimmte OU
Hallo,
ich benötige eine gpo oder eine Lösung welche folgendes macht:
Wenn ein Computer mit einem bestimmten Hostnamen der domäne gejoint wird dann soll dieser in eine dafür vorgesehene OU wandern.
Hintergrund ist dieser, das ich nicht möchte das alle computer in der "Computers" OU im root landen. Jede Lokation hat ihre eigene OU und dort auch eine "Computers" OU. Und hier sollen die rechner mit den jewiligen hostnamen hin....
ich benötige eine gpo oder eine Lösung welche folgendes macht:
Wenn ein Computer mit einem bestimmten Hostnamen der domäne gejoint wird dann soll dieser in eine dafür vorgesehene OU wandern.
Hintergrund ist dieser, das ich nicht möchte das alle computer in der "Computers" OU im root landen. Jede Lokation hat ihre eigene OU und dort auch eine "Computers" OU. Und hier sollen die rechner mit den jewiligen hostnamen hin....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305910
Url: https://administrator.de/forum/gpo-fuer-domainjoin-in-bestimmte-ou-305910.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 01:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Oder man legt mit redircmp die Standard OU für neue Computerobjekte fest:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770619%28v=ws.10%29.aspx
https://support.microsoft.com/de-de/kb/324949
Wäre dann natürlich nur was wenn unterschiedliche Domains verwendet werden.
Gruß skybird
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770619%28v=ws.10%29.aspx
https://support.microsoft.com/de-de/kb/324949
Wäre dann natürlich nur was wenn unterschiedliche Domains verwendet werden.
Gruß skybird
Zitat von @129413:
Oder man legt die Standard OU für neue Computerobjekte fest:
Deine in den Links gezeigte Lösung ist allerdings - ich hoffe ich habe richtig gelesen - eine Starre Lösung. Entweder / Oder. Der TO sucht ja nach einer Flexiblen Lösung (Standortgebunden).Oder man legt die Standard OU für neue Computerobjekte fest:
Edit: skybird hat seinen Text schon geändert

Zitat von @Kraemer:
Deine in den Links gezeigte Lösung ist allerdings - ich hoffe ich habe richtig gelesen - eine Starre Lösung. Entweder / Oder. Der TO sucht ja nach einer Flexiblen Lösung (Standortgebunden).
Ja, das hatte ich noch ergänzt, das es nur was für unterschiedliche Domains wäre, sorry.Deine in den Links gezeigte Lösung ist allerdings - ich hoffe ich habe richtig gelesen - eine Starre Lösung. Entweder / Oder. Der TO sucht ja nach einer Flexiblen Lösung (Standortgebunden).
Dachte halt das ist vielleicht für den ein oder anderen auch interessant zu wissen, das so eine Default-Umleitung möglich ist.
[OT]
Quatsch, kennt doch jeder.
Ich hatte auch mal eine Praktikantin mit ganz tollen Locken.
Selbst gemacht mit einem elektrischen Okkupierstab, sagte sie.
[/OT]
Quatsch, kennt doch jeder.
Ich hatte auch mal eine Praktikantin mit ganz tollen Locken.
Selbst gemacht mit einem elektrischen Okkupierstab, sagte sie.
[/OT]
[OT]
Ja, es soll sogar welche geben, die einen Godemiché haben
[/OT]
Ja, es soll sogar welche geben, die einen Godemiché haben
[/OT]
[OT]
Nein, wir sind gerade beim Thema Thesaurus
[/OT]
Nein, wir sind gerade beim Thema Thesaurus
[/OT]

[EN-DE OT]The - sau - rus [/EN-DE OT]
[DE-DE OT]Lass die - Sau - raus [/DE-DE OT]

[DE-DE OT]Lass die - Sau - raus [/DE-DE OT]
Moin,
Ggf. Hilft dir der Link weiter:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/ee617248.aspx
Habe aber bisher damit nichts zu tun gehabt. Wäre aber eine Idee.
du könntest den Clientname auslesen, anhand deiner Kriterien dann den Quell- und Zielpfad definieren und dann das Script ausführen.
Ob es auch vom Client aus klappt, weiß ich nicht. Musst du mal mit experimentieren...
Im schlimmsten Fall 'nen geplanten task auf dem DC erstellen -.-
Gruß
em-pie
Ggf. Hilft dir der Link weiter:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/ee617248.aspx
Habe aber bisher damit nichts zu tun gehabt. Wäre aber eine Idee.
du könntest den Clientname auslesen, anhand deiner Kriterien dann den Quell- und Zielpfad definieren und dann das Script ausführen.
Ob es auch vom Client aus klappt, weiß ich nicht. Musst du mal mit experimentieren...
Im schlimmsten Fall 'nen geplanten task auf dem DC erstellen -.-
Gruß
em-pie
Skripten halte ich für relativ sinnfrei. Wenn, dann eher das Kommando, welches der TO oben bereits genannt hat auswendig lernen und jedesmal eingeben oder für jeden Standort ein Script mit der betreffenden OU erstellen und es im Image für neue PC einbauen. Dann beim Beitritt das zum Standort gehörende Script starten.
Ein universelles Script, welches für alles Standorte geht, könnte ich mir nur mit einer Abfrage vorstellen. Name des Standorts abfragen und entweder im Script hard coded je Standort die OU's einbauen oder den DN der OU unter Verwendung des eingegeben Standorts dynamisch zusammensetzen.
Alles andere würde bedeuten, dass man eine Datenbasis pflegen muss. Dieser PC-Name dorthin und jener dort hin. Textfile, Exceltabell oder Datenbank egal. DANN kann man aber gleich das AD als DB betrachten und, wie schon mal von mir vorgeschlagen, das Computer-Objekt in der betreffenden Ziel-OU vorbereiten.
Ein universelles Script, welches für alles Standorte geht, könnte ich mir nur mit einer Abfrage vorstellen. Name des Standorts abfragen und entweder im Script hard coded je Standort die OU's einbauen oder den DN der OU unter Verwendung des eingegeben Standorts dynamisch zusammensetzen.
Alles andere würde bedeuten, dass man eine Datenbasis pflegen muss. Dieser PC-Name dorthin und jener dort hin. Textfile, Exceltabell oder Datenbank egal. DANN kann man aber gleich das AD als DB betrachten und, wie schon mal von mir vorgeschlagen, das Computer-Objekt in der betreffenden Ziel-OU vorbereiten.