GPO nur für bestimmte Computer
Hallo Forum,
gern würde ich ein Robocopy script per Bat an eine GPO hängen.
Wichtig wäre aber dort der Anhang an einen Computer und nicht an den jeweiligen User.
Hintegrund ist das Kopieren von Office 2013 Vorlagen in einen Ordner, der dann als Vorlage in Excel, Word und PP integriert werden soll.
Habt Ihr eine Idee, wie ich das am sinnvollsten umsetze?
gern würde ich ein Robocopy script per Bat an eine GPO hängen.
Wichtig wäre aber dort der Anhang an einen Computer und nicht an den jeweiligen User.
Hintegrund ist das Kopieren von Office 2013 Vorlagen in einen Ordner, der dann als Vorlage in Excel, Word und PP integriert werden soll.
Habt Ihr eine Idee, wie ich das am sinnvollsten umsetze?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 358343
Url: https://administrator.de/forum/gpo-nur-fuer-bestimmte-computer-358343.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 19:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Da Du offenbar GPO-Anfänger bist, nimm nicht das Script sondern stattdessen die GPO Erweiterungen.
https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/group-policy-preferences-gpp/
Dort gibt es unter dem Computer-Zweig ein Punkt "Dateien" und damit kann man Dateien verteilen. Diese GPO muss dann für Computer wirken.
E.
Konfigurieren eines Dateielements
Da Du offenbar GPO-Anfänger bist, nimm nicht das Script sondern stattdessen die GPO Erweiterungen.
https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/group-policy-preferences-gpp/
Dort gibt es unter dem Computer-Zweig ein Punkt "Dateien" und damit kann man Dateien verteilen. Diese GPO muss dann für Computer wirken.
E.
Konfigurieren eines Dateielements
Du hast es Dir nicht angeschaut. Der Dialog ist eigentlich selbsterklärend. Und der "Hilfe"-Button liefert eine entsprechende Online-Hilfe.
Folge diesem Link und teste es doch einfach!
Konfigurieren eines Dateielements
Folge diesem Link und teste es doch einfach!
Konfigurieren eines Dateielements
Moin 
ich habe mal gerade meine Kristallkugel gefragt und die deutete mir an, dass Du wahscheinlich nicht ganz firm bist mit Gruppenrichtlinien und deren Verarbeitung.
Ich tippe (mal so ins blaue...), dass sich dein Computerobjekt nicht in Reichweite der GPO befindet. Um es kurz zu machen: Das Computerkonto muss sich in oder unterhalb der OU befinden, mit der du die GPO verknüpft hast. (Dinge wie Loopbackverarbeitung lasse ich mal außen vor...)
Wenn das so ist, dann nützt es Dir natürlich auch herzlich wenig, wenn Du jetzt auf die Dateierweiterungen setzt - die werden dann genausowenig verarbeitet.
Fazit: Prüfe bitte mit "gpresult -R" ob deine GPO überhaupt für den Computer verarbeitet wird.
Gruß
Hubert
ich habe mal gerade meine Kristallkugel gefragt und die deutete mir an, dass Du wahscheinlich nicht ganz firm bist mit Gruppenrichtlinien und deren Verarbeitung.
Ich tippe (mal so ins blaue...), dass sich dein Computerobjekt nicht in Reichweite der GPO befindet. Um es kurz zu machen: Das Computerkonto muss sich in oder unterhalb der OU befinden, mit der du die GPO verknüpft hast. (Dinge wie Loopbackverarbeitung lasse ich mal außen vor...)
Wenn das so ist, dann nützt es Dir natürlich auch herzlich wenig, wenn Du jetzt auf die Dateierweiterungen setzt - die werden dann genausowenig verarbeitet.
Fazit: Prüfe bitte mit "gpresult -R" ob deine GPO überhaupt für den Computer verarbeitet wird.
Gruß
Hubert
Abend 
So... Jetzt löse ich ggf. einen Shitstorm aus, aber seis drum ;)
Die GPO-Erwweiterungen sind grundsätzlich eine tolle Sache und ich nutze sie ausgiebig. Wenn ich aber beispielsweise viele Dateien beim Systemstart oder der Anmeldung kopieren will, dann bin ich doch ziemlich "oldschool". Was ich ja nach 30 Jahren IT-Business auch in gewisser Weise bin. Dafür nutze ich dann also gerne ganz rudimentäre Scripts, die ich in der GPO aufrufe. Also im Grunde genommen das, was Du eigentlich vorhattest. Einer der Nachteile, die ich bei den GPO-Erweiterungen sehe ist die Tatsache, dass sie unter Umständen deutlich mehr Zeit für die Verarbeitung benötigen als ein Script. Insbesondere dann, wenn ich Zielgruppenadressierung nutzen will, um die Einstellungen noch mit Bedingungen zu verknüpfen.
Oben schrieb ich schon, du mögest Dir mal bitte die Augabe von gpresult -R ansehen. Diese Ausgabe teilt sich auf in einen Computer- und einen Benutzerteil. Schaue, ob im Computerteil bei den angewendeten Richtlinien die von Dir erstellte aufgefüht ist.
Wenn die GPO grundsätzlich durch das System übernommen worden ist, dann schreibe Dein Script doch etwas um, um die Ausgabe in eine Datei zu pipen. So weißt du a) ob das Script überhaupt aufgerufen wird und b) wenn ja siehst Du dort, wieso das nicht funktioniert.
Gruß
So... Jetzt löse ich ggf. einen Shitstorm aus, aber seis drum ;)
Die GPO-Erwweiterungen sind grundsätzlich eine tolle Sache und ich nutze sie ausgiebig. Wenn ich aber beispielsweise viele Dateien beim Systemstart oder der Anmeldung kopieren will, dann bin ich doch ziemlich "oldschool". Was ich ja nach 30 Jahren IT-Business auch in gewisser Weise bin. Dafür nutze ich dann also gerne ganz rudimentäre Scripts, die ich in der GPO aufrufe. Also im Grunde genommen das, was Du eigentlich vorhattest. Einer der Nachteile, die ich bei den GPO-Erweiterungen sehe ist die Tatsache, dass sie unter Umständen deutlich mehr Zeit für die Verarbeitung benötigen als ein Script. Insbesondere dann, wenn ich Zielgruppenadressierung nutzen will, um die Einstellungen noch mit Bedingungen zu verknüpfen.
Oben schrieb ich schon, du mögest Dir mal bitte die Augabe von gpresult -R ansehen. Diese Ausgabe teilt sich auf in einen Computer- und einen Benutzerteil. Schaue, ob im Computerteil bei den angewendeten Richtlinien die von Dir erstellte aufgefüht ist.
Wenn die GPO grundsätzlich durch das System übernommen worden ist, dann schreibe Dein Script doch etwas um, um die Ausgabe in eine Datei zu pipen. So weißt du a) ob das Script überhaupt aufgerufen wird und b) wenn ja siehst Du dort, wieso das nicht funktioniert.
Gruß
@dye.kehasa
Scripte sind bei vielen Sachen immer noch eine gute Wahl. Was man nur wissen muss, dass Scripte nur einmalig beim Startup oder Login ausgeführt werden. Man kann zwar ein Geplante Aufgabe aufsetzen, welche entweder unter SYSTEM oder dem angemeldeten Benutzer läuft und wiederholt "gpscript.exe /startup" oder "gpscript.exe /logon". Aber bei den GPP ist das schon so eingebaut. Er würde also bei jedem Update der GPO diese Dateien überprüfen und ggf. kopieren.
Scripte sind bei vielen Sachen immer noch eine gute Wahl. Was man nur wissen muss, dass Scripte nur einmalig beim Startup oder Login ausgeführt werden. Man kann zwar ein Geplante Aufgabe aufsetzen, welche entweder unter SYSTEM oder dem angemeldeten Benutzer läuft und wiederholt "gpscript.exe /startup" oder "gpscript.exe /logon". Aber bei den GPP ist das schon so eingebaut. Er würde also bei jedem Update der GPO diese Dateien überprüfen und ggf. kopieren.