GPO - Remote APP - BIldschirm Sperre umgehen
Hallo,
Folgendes Problem:
Wir verwenden Remote Apps um Programme direkt auf dem TerminalServer auszuführen.
Diese werden vom Client gestartet und dann sieht es aus als wäre es ein lokal installiertes Programm.
Geht der Mitarbeiter mal 10min von seinem PC weg und lässt diesen unberührt, dann sperrt sich die Remote APP.
Das bedeutet maximiert er das Programm wieder muss er sich auf dem Windows Server 2008 R2 einloggen.
Dann kann man weiter arbeiten.
Wie richte ich eine GPO ein um dieses zu umgehen.
Ich möchte nicht das nach bestimmter inaktivität des Programms sich die APP sperrt?
Ist das eine Benutzer oder Computerrichtlinie?
Und wo finde ich die passende Einstellung?
Wird diese dann auf den Server oder den Client angewandt?
Bitte um Hilfe
Gruß
Folgendes Problem:
Wir verwenden Remote Apps um Programme direkt auf dem TerminalServer auszuführen.
Diese werden vom Client gestartet und dann sieht es aus als wäre es ein lokal installiertes Programm.
Geht der Mitarbeiter mal 10min von seinem PC weg und lässt diesen unberührt, dann sperrt sich die Remote APP.
Das bedeutet maximiert er das Programm wieder muss er sich auf dem Windows Server 2008 R2 einloggen.
Dann kann man weiter arbeiten.
Wie richte ich eine GPO ein um dieses zu umgehen.
Ich möchte nicht das nach bestimmter inaktivität des Programms sich die APP sperrt?
Ist das eine Benutzer oder Computerrichtlinie?
Und wo finde ich die passende Einstellung?
Wird diese dann auf den Server oder den Client angewandt?
Bitte um Hilfe
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 223656
Url: https://administrator.de/forum/gpo-remote-app-bildschirm-sperre-umgehen-223656.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 13:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Kenne das "Problem".
Es ist eine Nutzer-GPO und wird demnach auf User angemeldet. Änderst Du also die GPO, dann ändert sie sich für den User und nicht nur für den User auf dem TS (auf der RemoteApp), sondern überall.
Somit musst Du anders vorgehen: setze die Policy auf "nicht konfiguriert" und setze den Bildschirmschoner mittels Group policy Preference (GPP) als Registryeintrag. Bei GPPs kannst Du einen WMI-Filter (genannt "item-Level-targeting") anwenden, der erkennt, wo es angewendet wird (wo sich der Nutzer gerade befindet). Und dort schließt Du dann den TS aus.
Haben wir so gelöst. Probier's bitte erst mal alleine.
Kenne das "Problem".
Es ist eine Nutzer-GPO und wird demnach auf User angemeldet. Änderst Du also die GPO, dann ändert sie sich für den User und nicht nur für den User auf dem TS (auf der RemoteApp), sondern überall.
Somit musst Du anders vorgehen: setze die Policy auf "nicht konfiguriert" und setze den Bildschirmschoner mittels Group policy Preference (GPP) als Registryeintrag. Bei GPPs kannst Du einen WMI-Filter (genannt "item-Level-targeting") anwenden, der erkennt, wo es angewendet wird (wo sich der Nutzer gerade befindet). Und dort schließt Du dann den TS aus.
Haben wir so gelöst. Probier's bitte erst mal alleine.
Hallo,
das was DerWoWusste schreibt ist korrekt. Du Kannst aber auch eine GPO auf das Computerkonto des Servers konfigurieren, in der du die Loopbackfunktion aktivierst und speziell das einträgst, was du willst. So wird diese GPO nicht überall auf alle Benutzer immer angewendet, sondern auf ALLE Benutzer, welche sich an diesem Server anmelden.
Gruß Sven.
PS: Viele Wege führen nach Rom
das was DerWoWusste schreibt ist korrekt. Du Kannst aber auch eine GPO auf das Computerkonto des Servers konfigurieren, in der du die Loopbackfunktion aktivierst und speziell das einträgst, was du willst. So wird diese GPO nicht überall auf alle Benutzer immer angewendet, sondern auf ALLE Benutzer, welche sich an diesem Server anmelden.
Gruß Sven.
PS: Viele Wege führen nach Rom