GroupPolicy Preferences - Zielgruppenadressierung - Benutzer in Gruppe, Richtlinie zieht nur wenn auf "nicht Groupmember" gestellt wird
Hi Gemeinde
Ich hab bei einer Domäne ein mir voll komisches Phänomen:
Ich lasse in einer GP Preference einige Verknüpfungen erstellen. Diese aktion wird über die Zielgruppenadressierung gesteuert.
Nur Mitglieder der Sicherheitsgruppe "Application" sollen die Desktopverknüpfung erhalten.
Die GPO selbst wird angewendet, die Verknüpfung jedoch nicht erstellt. Wenn ich die Einstellum umdrehe - also die Verknüpfung erstellt werden soll wenn der Benutzer NICHT Member der genannten Gruppe ist - dann sehe ich nach einem gpupdate die Verknüpfung auf dem Desktop. Scheint so wie der Benutzer nicht in der Sicherheitsgruppe ist.
Jedoch hab ich ihn dort hinzugefügt. Rechner x-fach neu gestartet, anderer Rechner getestet, gpupdate etc. ausgeführt... "gpresult" gibt mir zurück dass der am Rechner angemeldete Benutzer Member von "Application" ist. Jedoch immer noch dasselbe Verhalten. Es scheint fast so als würde der Rechner bei der Abarbeitung der GPOs nicht bemerken dass der Benutzer Member ist.
Dasselbe Verhalten habe ich auch wenn ich per GP Preferences Dateien kopieren will.
Testweise habe ich den Benutzer dann von der Gruppe entfernt, Rechner neu gestartet, gpupdate, Benutzer der Gruppe hinzugefügt, Rechner neu gestartet, gpupdate... dann hat es funktioniert.
Leider habe ich noch weitere Sicherheitsgruppen wo sich das Ganze genau gleich verhält. Entfernen und wieder hinzufügen hat leider nichts gebracht.
Kann sich jemand erklären wie diese kuriose Situation entsteht? Vor allem verunsichert mich, dass der Benutzer ja gemäss gpresult in der gewünschten Sicherheitsgruppe drin ist.
Ich hab bei einer Domäne ein mir voll komisches Phänomen:
Ich lasse in einer GP Preference einige Verknüpfungen erstellen. Diese aktion wird über die Zielgruppenadressierung gesteuert.
Nur Mitglieder der Sicherheitsgruppe "Application" sollen die Desktopverknüpfung erhalten.
Die GPO selbst wird angewendet, die Verknüpfung jedoch nicht erstellt. Wenn ich die Einstellum umdrehe - also die Verknüpfung erstellt werden soll wenn der Benutzer NICHT Member der genannten Gruppe ist - dann sehe ich nach einem gpupdate die Verknüpfung auf dem Desktop. Scheint so wie der Benutzer nicht in der Sicherheitsgruppe ist.
Jedoch hab ich ihn dort hinzugefügt. Rechner x-fach neu gestartet, anderer Rechner getestet, gpupdate etc. ausgeführt... "gpresult" gibt mir zurück dass der am Rechner angemeldete Benutzer Member von "Application" ist. Jedoch immer noch dasselbe Verhalten. Es scheint fast so als würde der Rechner bei der Abarbeitung der GPOs nicht bemerken dass der Benutzer Member ist.
Dasselbe Verhalten habe ich auch wenn ich per GP Preferences Dateien kopieren will.
Testweise habe ich den Benutzer dann von der Gruppe entfernt, Rechner neu gestartet, gpupdate, Benutzer der Gruppe hinzugefügt, Rechner neu gestartet, gpupdate... dann hat es funktioniert.
Leider habe ich noch weitere Sicherheitsgruppen wo sich das Ganze genau gleich verhält. Entfernen und wieder hinzufügen hat leider nichts gebracht.
Kann sich jemand erklären wie diese kuriose Situation entsteht? Vor allem verunsichert mich, dass der Benutzer ja gemäss gpresult in der gewünschten Sicherheitsgruppe drin ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271456
Url: https://administrator.de/forum/grouppolicy-preferences-zielgruppenadressierung-benutzer-in-gruppe-richtlinie-zieht-nur-wenn-auf-nicht-271456.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich bin mir recht sicher, dass dies bei mir geht und es ist mehr als unwahrscheinlich, dass so ein vermeintlicher Bug nicht auffällt. Am besten wäre es, die GPO zu exportieren und in einer Testdomäne einzupflegen (oder sie zu einem Filehoster hochzuladen, dann würde ich mir das anschauen - aber Achtung: nimm eine Testpolicy mit nur diesem Setting).
Teste auch mal Skripts mit ifmember.exe - arbeiten die, so wie sie sollen?
Teste auch mal Skripts mit ifmember.exe - arbeiten die, so wie sie sollen?