Gruppenrichtlinien werden nicht übernommen, an was könnte es liegen
Hallo zusammen,
ich bin noch ein Frischling in Sachen Server.
Nun wollte ich mich im Punkt Gruppenrichtlinien einarbeiten was aber leider nur sehr bedingt funktioniert.
Also ich hab alles nötige installiert und ja ich kann mich auch anmelden als Benutzer unter Windows 7.
Nun zum eigentlichen Problem:
Also die Organisationseinheit wurde erstellt und auch die Gruppenrichtlinien wurden soweit erstellt und konfiguriert. Der Benutzer wurde auch schon erstellt und ist in der Organisationseinheit. Wenn ich mich nun einloggen möchte funktioniert das auch soweit aber die Richtlinien die ich eingestellt habe werden mal gekonnt ignoriert. Fragt mich nicht wieso.
An was kann es liegen, welche Fehlerquellen existieren. Ich hatte mir auch schon tausende Anleitungen durchgelesen aber na ja ich hab das genauso gemacht wie die das wollten aber es wird nicht übernommen.
Wäre nett wenn ihr mir die möglichen Fehlerquellen sagen könntet, mir ist schon klar das eine Fernwartung nicht möglich ist aber würde doch mich gerne in dem Bereich weiterbilden.
Also zum System: Server 2008 R2 Enterprise
Der Client nutzt Windows 7
Ich danke euch für Eure Hifle und seit nicht so hart, jeder fängt leider klein an. ^^
Gruß
Cod123
ich bin noch ein Frischling in Sachen Server.
Nun wollte ich mich im Punkt Gruppenrichtlinien einarbeiten was aber leider nur sehr bedingt funktioniert.
Also ich hab alles nötige installiert und ja ich kann mich auch anmelden als Benutzer unter Windows 7.
Nun zum eigentlichen Problem:
Also die Organisationseinheit wurde erstellt und auch die Gruppenrichtlinien wurden soweit erstellt und konfiguriert. Der Benutzer wurde auch schon erstellt und ist in der Organisationseinheit. Wenn ich mich nun einloggen möchte funktioniert das auch soweit aber die Richtlinien die ich eingestellt habe werden mal gekonnt ignoriert. Fragt mich nicht wieso.
An was kann es liegen, welche Fehlerquellen existieren. Ich hatte mir auch schon tausende Anleitungen durchgelesen aber na ja ich hab das genauso gemacht wie die das wollten aber es wird nicht übernommen.
Wäre nett wenn ihr mir die möglichen Fehlerquellen sagen könntet, mir ist schon klar das eine Fernwartung nicht möglich ist aber würde doch mich gerne in dem Bereich weiterbilden.
Also zum System: Server 2008 R2 Enterprise
Der Client nutzt Windows 7
Ich danke euch für Eure Hifle und seit nicht so hart, jeder fängt leider klein an. ^^
Gruß
Cod123
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150444
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinien-werden-nicht-uebernommen-an-was-koennte-es-liegen-150444.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo 
Esrte Frage wäre, ob du auch wirklich eine Benutzerrichtlinie erwstellt hast. ein Computerrichtlinie wird nur übernommen, wenn sich auch das Computerobjekt in der OU befindet.
Um Problemem mit Richtlinien auf die Spur zu kommen, befindet sich in der Gruppenrichtlinienkonsole ganz unten ein Punkt "Gruppenrichtlinienergebnisse". Aus dem Kontextmenü heraus erstellst du dann eine entsprechende Abfrage und schaust mal auf das Ergebnis. Dort dürfte dann drinstehen, weshalb deine Richtlinie nicht verarbeitet worden ist.
Gruß
Hubert
Esrte Frage wäre, ob du auch wirklich eine Benutzerrichtlinie erwstellt hast. ein Computerrichtlinie wird nur übernommen, wenn sich auch das Computerobjekt in der OU befindet.
Um Problemem mit Richtlinien auf die Spur zu kommen, befindet sich in der Gruppenrichtlinienkonsole ganz unten ein Punkt "Gruppenrichtlinienergebnisse". Aus dem Kontextmenü heraus erstellst du dann eine entsprechende Abfrage und schaust mal auf das Ergebnis. Dort dürfte dann drinstehen, weshalb deine Richtlinie nicht verarbeitet worden ist.
Gruß
Hubert
Zitat von @Cod123:
Hab auch das mal mit dem oben genannten Punkt gemacht und da zeigt er mir sogar meine Einstellungen an
Hab auch das mal mit dem oben genannten Punkt gemacht und da zeigt er mir sogar meine Einstellungen an
Wenn als Richtlinienergebnis angezeigt wird, dass sie korrekt verarbeitet worden ist, dann sollte eigentlich alles o.k. sein. Du hast aber auch daran gedacht, nicht den lokalen Computer zu verwenden ?! (da du ja wahrscheinlich die Abfrage am Server ausgeführt hast)
Sonst musst du mal etwas geneuer werden, was du konfigurieren wolltest...
Gruß
Hubert
Du kannst auf dem betroffenen Rechner Dir die Ergebnisse der Richtlinienverarbeitung auch mit dem Befehl "gpresult" in der Eingabeaufforderung anzeigen lassen. Wird die Richtilinie denn dort mit angezeigt?
Funktioniert auf dem Client die Namensauflösung korrekt? (In beide Richtungen)
Funktioniert auf dem Client die Namensauflösung korrekt? (In beide Richtungen)
nslookup servername
nslookup 192.168.0.1
Hi,
drück am Rechner mal die Windows-Taste + R
Dann öffnet sich das Ausführen-Fenster. Darin gibst Du cmd ein, und klickst auf OK. Dadurch öffnet sich eine DOS Box/Eingabeaufforderung. Dort kannst Du dann den Befehl gpresult eingeben. Unter Windows 7 glaube ich "gpresult /R". In der Auflistung kannst Du dann sehen, welche Objekte übernommen wurden.
NSLookup dient zur Namensauflösung. Du hast ja einen Rechnernamen, dem eine IP zugewiesen ist. Du musst als primären DNS Server auf deinem Rechner den Domänencontroller einstellen. Und dann in der Dosbox die oben geschriebenen Befehle ausführen.
drück am Rechner mal die Windows-Taste + R
Dann öffnet sich das Ausführen-Fenster. Darin gibst Du cmd ein, und klickst auf OK. Dadurch öffnet sich eine DOS Box/Eingabeaufforderung. Dort kannst Du dann den Befehl gpresult eingeben. Unter Windows 7 glaube ich "gpresult /R". In der Auflistung kannst Du dann sehen, welche Objekte übernommen wurden.
NSLookup dient zur Namensauflösung. Du hast ja einen Rechnernamen, dem eine IP zugewiesen ist. Du musst als primären DNS Server auf deinem Rechner den Domänencontroller einstellen. Und dann in der Dosbox die oben geschriebenen Befehle ausführen.
Moin Moin
Wie Hubert schon sagte:
Gruß L.
Also die Organisationseinheit wurde erstellt und auch die Gruppenrichtlinien wurden soweit erstellt und konfiguriert. Der Benutzer wurde auch schon erstellt und ist in der Organisationseinheit.
Also hatte ich es eingestellt das der audiorecorder nicht erlaubt sein soll oder die Minianwendungen auf dem Desktop zu verbieten.
Wenn ich nicht irre sind das Computer Einstellungen.Wie Hubert schon sagte:
Erste Frage wäre, ob du auch wirklich eine Benutzerrichtlinie erwstellt hast. ein Computerrichtlinie wird nur übernommen, wenn sich auch das Computerobjekt in der OU befindet.
Einstellungen unter "Computerkonfiguration" greifen nur auf Computer. Egal wer sich anmeldet.Also muss ich meinen Rechner beim DNS-Server eintragen?
Nein. wenn der DC als DNS am Client eingetragen ist, ist alles in Butter.Gruß L.
Versuchs vielleicht mal hiermit:
http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/
Mir hat das als Lektüre immer geholfen.
http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/
Mir hat das als Lektüre immer geholfen.
Auch Moin 
Schiebe doch erst einmal den Computer und den Benutzer in die gleiche OU.
Dann stellst du irgendetwas ganz simples ein (z.B. Systemsteuerung ausblenden) und prüfst das.
Melde dich bitte mit einem einfachen Domänenbenutzerkonto an. Als Admin hast du immer ein "Verweigern" auf das Übernehmen der Richtlinie !! (Wäre ja auch nicht so praktisch, wenn du als Admin dann auch nicht mehr in die Systemsteuerung kämst...)
Gruß
Hubert
Schiebe doch erst einmal den Computer und den Benutzer in die gleiche OU.
Dann stellst du irgendetwas ganz simples ein (z.B. Systemsteuerung ausblenden) und prüfst das.
Melde dich bitte mit einem einfachen Domänenbenutzerkonto an. Als Admin hast du immer ein "Verweigern" auf das Übernehmen der Richtlinie !! (Wäre ja auch nicht so praktisch, wenn du als Admin dann auch nicht mehr in die Systemsteuerung kämst...)
Gruß
Hubert