Heimnetzwerk neu aufbauen - diesmal richtig
Guten Tag😊,
ich habe in meinem Zuhause ein kleines Netzwerk. Alles Funktioniert aber es ist nicht so wie ich es mir vorstelle.
Konkret habe ich eine Glasfaserrouter, einen 24 Switch der mir meine Netzwerksteckdosen versorgt einen POE Switch für die Überwachungskameras und zur Versorgung der Ubiquiti Antennen, und kann jetzt ganz neu einen Mikrotik RB750Gr3 der in Zukunft für Ordnung sorgen soll.
Ich habe jetzt alle Geräte (Computer Handys Kameras Drucker Nas usw)im selben Netz.
Nun möchte ich sinnvoll einige V-Lans installieren.
Was macht Sinn?
Dachte an ein
Sind weitere Unterteilungen Sinnvoll?
Wie kann ich als Admin von meinem Computer aus auf alles zugreifen?
Ich mache das nur Hobby mäßig also bitte ich schon im Vorfeld um Entschuldigung wenn ich dumme Fragen stelle.
ich habe in meinem Zuhause ein kleines Netzwerk. Alles Funktioniert aber es ist nicht so wie ich es mir vorstelle.
Konkret habe ich eine Glasfaserrouter, einen 24 Switch der mir meine Netzwerksteckdosen versorgt einen POE Switch für die Überwachungskameras und zur Versorgung der Ubiquiti Antennen, und kann jetzt ganz neu einen Mikrotik RB750Gr3 der in Zukunft für Ordnung sorgen soll.
Ich habe jetzt alle Geräte (Computer Handys Kameras Drucker Nas usw)im selben Netz.
Nun möchte ich sinnvoll einige V-Lans installieren.
Was macht Sinn?
Dachte an ein
- HomeofficeNetz
- Gastnetz
- Kamera und Smarthome Netz
Sind weitere Unterteilungen Sinnvoll?
Wie kann ich als Admin von meinem Computer aus auf alles zugreifen?
Ich mache das nur Hobby mäßig also bitte ich schon im Vorfeld um Entschuldigung wenn ich dumme Fragen stelle.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8137840543
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-neu-aufbauen-diesmal-richtig-8137840543.html
Ausgedruckt am: 17.03.2025 um 10:03 Uhr
37 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Tutorial dazu hast du gelesen?
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Da steht alles was du zu der Thematik und dem RB750er Setup wissen musst. 😉
Was sinnvoll ist und was nicht bestimmst eigentlich immer nur DU selber, denn du kennst dein Netz und deine Anwendungen ja am allerbesten!
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Da steht alles was du zu der Thematik und dem RB750er Setup wissen musst. 😉
Dachte an ein...
Das macht schon Sinn bei deiner Aufteilung. Vielleicht solltest du noch ein privates Netz vorsehen sofern du dein Homeoffice Netz vom privaten Familiennetz trennen willst?!Was sinnvoll ist und was nicht bestimmst eigentlich immer nur DU selber, denn du kennst dein Netz und deine Anwendungen ja am allerbesten!
Das macht der Router / die Firewall...
Ob sich das mit den VLANs bei dir als "sinnvoll" darstellt oder nicht - das weisst am Ende nur du. Wenn am Ende eh jeder Zugriff von/nach überall hat dann eher wenig, wenn du planst da eben auch entsprechende Regeln einzubauen kann es schon Sinn machen.
Gastnetz macht natürlich auch generell Sinn... aber eben auch nur dann wenn die Gäste eben _nicht_ alles können sondern Internet haben (und am besten auch Client-Isolation aktiv ist). Und natürlich auch nur dann wenn es auch genutzt wird und nicht der Kumpel X grad rumkommt und weil der ja den Film grad auf der Platte hat eben ins normale Netz rein weils bequemer is...
Ob sich das mit den VLANs bei dir als "sinnvoll" darstellt oder nicht - das weisst am Ende nur du. Wenn am Ende eh jeder Zugriff von/nach überall hat dann eher wenig, wenn du planst da eben auch entsprechende Regeln einzubauen kann es schon Sinn machen.
Gastnetz macht natürlich auch generell Sinn... aber eben auch nur dann wenn die Gäste eben _nicht_ alles können sondern Internet haben (und am besten auch Client-Isolation aktiv ist). Und natürlich auch nur dann wenn es auch genutzt wird und nicht der Kumpel X grad rumkommt und weil der ja den Film grad auf der Platte hat eben ins normale Netz rein weils bequemer is...
Was mir jedoch nicht klar ist wie ich als Admin auf alles zugriff haben werde
Vielleicht solltest du dir einmal die banalen Grundlagen des IP Routings zu Gemüte führen.Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Komischerweise kannst du ja auch von deinem Netzwerk zu Hause auf alle Milliarden IP Netze im Internet zugreifen. Fragst du dich da auch wie das von Geisterhand funktioniert?! 😉
Mit der obigen Lektüre hast du die umfassende Antwort.

Zitat von @Sonnen5chein:
Deshalb meine Frage wie ich nur für mich als Admin Zugriff auf alles haben kann?
Deshalb meine Frage wie ich nur für mich als Admin Zugriff auf alles haben kann?
Führen wie immer mehrere Wege nach Rom
- Netze als erstes per Firewall voneinander trennen (denn per Default ist bei Mikrotik alles zwischen den VLANs offen) und dann nur das durchlassen was nötig ist.
- Separates Management-Netz in das du kommst indem du das entweder per separater SSID oder bei einer einzigen SSID per VLAN Zuweisung über den Radius (WPA Enterprise) oder anhand deiner MAC (unsicher) kommst.
- LAN-Port welcher ins Management VLAN führt, abgesichert über 802.1x oder MAC
- Firewall Regel die bspw. deine MAC-Adresse in allen deinen Netzen in alle anderen Netze lässt (unsicher).
- ...
Gruß siddius

Zitat von @Sonnen5chein:
Guten Morgen @7907292512
du würdest also ein Management-Netz bauen das auf alle Netze Zugriff hat?
Kommt immer darauf an wer was braucht, in nem Heimnetz macht extremes weiter einschränken oft nicht viel Sinn außer man ist paranoid.Guten Morgen @7907292512
du würdest also ein Management-Netz bauen das auf alle Netze Zugriff hat?
Ein "Management Netz" in dem Sinne ist eher ein Netz mit dem man alle für die Netzinfrastruktur benötigten Geräte erreichen kann um diese warten und konfigurieren zu können.
Habe ich das richtig verstanden?
Es kommt wie immer auf die Bedürfnisse des Netzwerk-Betreibers an, jeder hat da seine eigenen Bedürfnisse, also setze die Security Layer so um wie du es brauchst.und für dich für nötig hälst.Der separate SSID wäre bei Ubiquiti schnell gemacht und V-Lan können die auch.🤔
Joa klar, kein Thema, Trunk-Port an die Uni -Gurke VLANs drauf gepackt, Radius Auth mit VLAN-Mapping, oder separate SSID und fertsch.Hinsetzen, machen und Erfahrung sammeln ...

Zitat von @Sonnen5chein:
Ich bin jetzt auf einige Probleme bei der Konfig gestoßen.
Ich beziehe mich immer auf das Tutorial
Kein Beinbruch dann machst du halt in der Firewall SRC-NAT (Masquerading) am Interface zum GF Router.Ich bin jetzt auf einige Probleme bei der Konfig gestoßen.
Ich beziehe mich immer auf das Tutorial
- Ich kann auf dem Glasfaserrouter keine Einstellung machen somit auch keine Statische Route in die VLans. Wie schlimm ist das?
Wenn ether1 dein WAN wäre dann sähe die Regel bspw. so aus
/ip firewall nat add chain=srcnat out-interface=ether1 action=masquerade
Dann hast du vergessen VLAN-Filtering auf der Bridge zu aktivieren. Des weiteren sind die VLAN-Interfaces nicht auf dem Bridge-Interface erstellt!
Tutorial richtig lesen sollte man aber eigentlich vorraussetzen durfen🤔, hast es wohl nur überflogen anstatt sich damit eingehender auseinander zu setzen.
* bei mir gibt es keine Interface List für Wan und Lan. Muss ich diese selbst erstellen?
Ja wenn du keine Default-Config geladen hast und du diese in Verweisen nutzen willst logisch.
Hier siehst du ebenfalls einmal ein paar einfache Settings für die Firewall:
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik

Zitat von @Sonnen5chein:
In der Anleitung steht doch das man das Filtering erst zum Schluss aktivieren darf, oder?
Ja, aber vor dem Aktivieren siehst du unter Bridge > vlan nichts in den Spalten "getagged" ... Diese erscheinen dort erst wenn du das Filtering aktiviert hast!In der Anleitung steht doch das man das Filtering erst zum Schluss aktivieren darf, oder?
Habe wie in der Anleitung am Anfang steht alle Einstellungen platt gemacht.
War das falsch?
Nein, aber dann musst du auch alles selbst anlegen was du benötigst War das falsch?
Anlegen kannst du diese bspw. so
/interface list
add name=WAN
add name=LAN
/interface list member
add interface=ether1 list=WAN
add interface=vlan10 list=LAN

Tutorials sind gut und schön nutzen dir aber nix wenn du den Background dahinter nicht verstehst. Blind nachmachen war noch nie eine gute Idee! Ohne eine gesunde Portion Netzwerkgrundlagen da ran zu gehen da wirst du nicht glücklich.

Woran kann das liegen?
Hängt nichts dran, der Port ist inactive, siehst du an der Schrägstellung des Interfaces.Die angelegten VLAN-Interfaces müssen auch zwingend im Bridge Interface angelegt werden,, das ist bei dir weiter oben ersichtlich nicht der Fall, denn sie sind nicht untergeordnet unter der Bridge.

Das muss so aussehen


Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch🤔
Joa vollkommen, da ist wohl ein Kaffee fällig!Wenn da nix dran hängt, vollkommen normal, ether5 ist ja nicht im "R"unning State (sieht man am fehlenden "R" in der ersten Spalte), habe ich ja oben schon geschrieben, lesen sollte man die Posts schon

Mit der Maus drüber fahren dann siehst du die Bedeutung im Tooltip
.
Die Bilder im Tutorial verwirren einen Anfänger wie mich wenn sie nicht zum Zeitlichen Ablauf stimmig sind.
Es wird auf einen Punkt verwiesen der nach dem Reset...
Danke für das Feedback. Kannst du diese beiden Punkte bitte etwas konkreter benennen oder beschreiben in welchem Kapitel? Dann kann man das im Tutorial anpassen so das es auch anderen hilft!Es wird auf einen Punkt verwiesen der nach dem Reset...
Habe nun den Hacken für das Filtering gesetzt...
Oha... einen Hacken hat man hinten am Fuß oder benutzt ihn im Garten! Etwas grob für einen Router...Du meinst vermutlich ganz etwas anderes?!

Die Bilder im Tutorial verwirren einen Anfänger wie mich wenn sie nicht zum Zeitlichen Ablauf stimmig sind.
Das sind so "Spezialisten" die den Text nicht lesen wollen (aus Zeitgründen oder was auch immer) und nur Blind die Bildchen durchklicken ohne zu verstehen was diese Dinge eigentlich machen ... Verständlich das man das dann nicht selbst auf seine Situation anpassen kann, denn ohne den Text zu lesen fehlen eben essentielle Informationen. Und dann kommen diese Threads die alles erfragen was eigentlich schon im Tutorial steht ..., unverständlich in einem Administrator-Forum.Für euch Profis sind die Fragen bestimmt ein Leichtes.
Nee, für die wenigsten ist das bei MT "selbsterklärend". Aber das Problem ist genau das, was oben schon beschrieben wurde. Man nimmt die Tutorials hier oder auf Youp ähh tube und klickt die halt einfach durch. Man weiß aber eigentlich nicht, was und vor allem warum man das so macht.
MT hat ja auch kein Interface – erst Recht kein intuitives. Oder womöglich eines, bei dem die Einstellungen nach Aufgaben gruppiert wären. Und das macht die Sache bei diesem Hersteller nicht einfacher und die potenzielle Fehlerquote enorm. Und wenns dann mal läuft, heißt das noch lange nicht, dass das Gerät "optimal" läuft.
Aber jetzt haste Dir die Kiste halt aufschwatzen lassen ... da musste halt dann auch durch! Nur die Harten komm in‘ Garten! 😁
PS: Wenn Du im Terminal des Routers "export hide-sensitive" eingibst, kannst Du die komplette Einstellung ausgeben und hier ggfs. veröffentlichen. Das vereinfacht die Fehlersuche.
Zitat von @7907292512:
Die Bilder im Tutorial verwirren einen Anfänger wie mich wenn sie nicht zum Zeitlichen Ablauf stimmig sind.
Das sind so "Spezialisten" die den Text nicht lesen wollen (aus Zeitgründen oder was auch immer) und nur Blind die Bildchen durchklicken ohne zu verstehen was diese Dinge eigentlich machen ... Verständlich das man das dann nicht selbst auf seine Situation anpassen kann, denn ohne den Text zu lesen fehlen eben essentielle Informationen. Und dann kommen diese Threads die alles erfragen was eigentlich schon im Tutorial steht ..., unverständlich in einem Administrator-Forum.Und was sollen solche Unterstellungen? WEISST du ob die Person den Text gelesen hat? KENNST du die Person? Ansonsten würde ich dir empfehlen selbst einmal etwas zu lesen und zu lernen... es gibt nämlich durchaus Menschen die sich überlegen was die wollen, dann Texte lesen und (selbst unbewusst) versuchen das in "ihr" Muster zu drücken. Da können selbst simple Dinge dann (logge dich auf Switch X ein, dann Konfiguriere den Port Y) verwirren weil sich die Person im eigenen Denkmuster verfangen hat und sich überlegt "was soll der Unsinn, ich will nur nen Port konfigurieren, ich will mich doch nich erstmal irgendwo noch registrieren und anmelden müssen".
Alternativ gibt es eben auch durchaus nicht selten den Fall das da _irgendein_ Wort erstmal einfach unbekannt ist und damit einfach nur zur Verwirrung führt (und auch das soll NICHT heissen das eine Anleitung dann schlecht ist!). Auch das kannst du sogar einfach selbst testen: Wenn dich morgen jemand was fragt packe einfach ein paar (seltene) Fachwörter in die Antwort. Selbst wenn die nämlich überhaupt keinen Sinn ergibt wird der gegenüber oftmals gar nicht mehr nachfragen (er/sie müsste sich ja als "Blöd" hinstellen wenn man die Antwort die der gegenüber so selbstverständlich raushaut nicht versteht)... Nachteil dabei: WENN der Gegenüber nachfragt steht man selbst blöd da ;).
Also - was sollen deine Unterstellungen bei jemanden der von sich selbst sagt er ist Anfänger, der sich eine Anleitung anguckt und einfach nur erwähnt das einiges in der Zeitlichen Abfolge FÜR IHN/SIE ungünstig war? Oder hast du es so nötig dein überlegenes Wissen rauszustellen das du nur auf diese Art dich behaupten kannst?
Der zweite Punkt der mich verwirrt hat war das als erstes in der Beschreibung ein Reset des Routers gemacht wird.
Da hast du Recht. Hier hat man als Autor ein Henne Ei Problem. Ein Großteil der Anwender nutzen den Mikrotik als kaskadierten Router hinter einem NAT Router. In so einem Umfeld wäre es natürlich völlig sinnfrei weiter mit NAT und einem Firewalling zu arbeiten, denn das macht ja der Router davor.Einige nutzen den Mikrotik als primären Router, da wird dann natürlich die Firewall Pflicht.
Man muss sich entscheiden ob man langwierig alle optionalen Szenarien erklären will oder mehr praxisbezogen beschreiben will. Ein Dilemma...
Ich werde aber noch ein paar erklärende Sätze zum Reset diesbezüglich hinzufügen. Feedback ist ja immer hilfreich. 😉
Fälschlicherweise hast du das PVID VLAN 1 getaggt und es dann auch noch als PVID VALAN ID (untagged) definiert. Das ist natürlich Blödsinn u d es geht nur entweder oder!
Du kannst das PVID VLAN was generell untagged ist dann nicht über das Tagging auf Tagged setzen. Wie sollte das gehen.
Korrigieren den Unsinn, dann klappt das auch sofort.
Und... Grundlagen zum PVID VLAN lesen und verstehen! 😉
Du kannst das PVID VLAN was generell untagged ist dann nicht über das Tagging auf Tagged setzen. Wie sollte das gehen.
Korrigieren den Unsinn, dann klappt das auch sofort.
Und... Grundlagen zum PVID VLAN lesen und verstehen! 😉

Aqui meint das hier:
Du taggst VLAN1, das musst du auf "U" untagged stellen. VLAN1 ist das Default VLAN und wird in der Regel immer untagged übertragen.
Denn du hast auf dem Mikrotik ja das hier gesetzt:
Nur die Bridge ist hier getagged ,das bedeutet das eingehender untagged Traffic auf der Bridge so am VLAN1-Interface des Mikrotik Terminiert wird. Die Bridge muss hier getagged sein weil der Traffic an die CPU des Mikrotik weitergeleitet werden muss wenn er dort eine IP haben soll, z.B. für's Management.
Du taggst VLAN1, das musst du auf "U" untagged stellen. VLAN1 ist das Default VLAN und wird in der Regel immer untagged übertragen.
Denn du hast auf dem Mikrotik ja das hier gesetzt:
Nur die Bridge ist hier getagged ,das bedeutet das eingehender untagged Traffic auf der Bridge so am VLAN1-Interface des Mikrotik Terminiert wird. Die Bridge muss hier getagged sein weil der Traffic an die CPU des Mikrotik weitergeleitet werden muss wenn er dort eine IP haben soll, z.B. für's Management.

Zitat von @Sonnen5chein:
Kann man im Mikrotik das Gast VLAN auch limitieren? Surfen sollte man noch gut können aber Downloads würde ich gerne drosseln. Geht das?
Ja, dazu ist der Abschnitt Queues im Mikrotik gedacht.Kann man im Mikrotik das Gast VLAN auch limitieren? Surfen sollte man noch gut können aber Downloads würde ich gerne drosseln. Geht das?
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Queue

Zitat von @Sonnen5chein:
Danke allen für die Hilfe!
Jetzt funktioniert alles so wie ich es mir vorgestellt habe.
Fehlt noch ein Backup
Wie sichert man am besten die Einstellungen des Mikrotik?
Danke und schönen Abend
Danke allen für die Hilfe!
Jetzt funktioniert alles so wie ich es mir vorgestellt habe.
Fehlt noch ein Backup
Wie sichert man am besten die Einstellungen des Mikrotik?
Danke und schönen Abend
Gibts Mehrere Methoden
1. Binary Backup:

2. Plaintext-Backup als File auf dem Router:
Im Terminal
/export show-sensitive file="meinRouterBackup"
/export show-sensitive
Auf dem Router unter "File" abgelegte Dateien müssen separat gesichert werden, Zertifikate werden nur im Binary-Backup mitgesichert.