Heimnetzwerk trennen, sodass FritzBox nur noch für WLAN IP-Adressen vergibt und für alle anderen Geräte ein zweiter Router
Hallo,
ich habe derzeit ein paar Schwierigkeiten bei der Umsetzung meines Heimnetzwerkes.
Das Ganze sieht momentan so aus:
Hinweis: Der Switch zum Drucker und einem PC wird zukünftig über den Switch im Keller verbunden
Geplant ist ein zweiter Router im Keller, der die IP-Adressen-Vergabe für das Netz 2 übernehmen soll.
Die FritzBox soll nur noch IP-Adressen für WLAN-Geräte vergeben. Problem hierbei: Ich habe zwei WLAN-Repeater über Ethernet angebunden, welches zum Switch im Keller geht.
Nun ist die Frage, ob sich das denn überhaupt bewerkstelligen ließe, denn die PCs sollen ja weiterhin DSL haben.
Viele Grüße,
SapereAude.
ich habe derzeit ein paar Schwierigkeiten bei der Umsetzung meines Heimnetzwerkes.
Das Ganze sieht momentan so aus:
Hinweis: Der Switch zum Drucker und einem PC wird zukünftig über den Switch im Keller verbunden
Geplant ist ein zweiter Router im Keller, der die IP-Adressen-Vergabe für das Netz 2 übernehmen soll.
Die FritzBox soll nur noch IP-Adressen für WLAN-Geräte vergeben. Problem hierbei: Ich habe zwei WLAN-Repeater über Ethernet angebunden, welches zum Switch im Keller geht.
Nun ist die Frage, ob sich das denn überhaupt bewerkstelligen ließe, denn die PCs sollen ja weiterhin DSL haben.
Viele Grüße,
SapereAude.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 595907
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-trennen-sodass-fritzbox-nur-noch-fuer-wlan-ip-adressen-vergibt-und-fuer-alle-anderen-geraete-ein-595907.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Grundlagen zur IP Netztrennung erklärt dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Oder wenn man es mit Hilfe von VLANS lösen möchte hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Bzw. Mit preiswerter Router Hardware:
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Oder wenn man einen Layer 3 fähigen Switch (Routing Switch) sein eigen nennt:
Verständnissproblem Routing mit SG300-28
Das sollte alle deine Fragen zu dieser Thematik beantworten.
Wie immer: Lesen und verstehen...
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Oder wenn man es mit Hilfe von VLANS lösen möchte hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Bzw. Mit preiswerter Router Hardware:
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Oder wenn man einen Layer 3 fähigen Switch (Routing Switch) sein eigen nennt:
Verständnissproblem Routing mit SG300-28
Das sollte alle deine Fragen zu dieser Thematik beantworten.
Wie immer: Lesen und verstehen...
Das Grundproblem derzeit ist, dass das gesamte Netzwerk von der FritzBox abhängig ist. Das möchte ich eigentlich nicht
Von möchten kann ja auch gar keine Rede sein, denn mit einer FritzBox ist wegen der fehlten VLAN bzw. Zusätzlichen Interfaces auch generell keinerlei IP Netzwerk Segmentierung möglich. Solche simplen Basics sind aber bekannt wenn man eine FB einsetzt.Das was du vorhast ist gut und auch richtig. Sinnvoll wäre dann ein Layer 3 Switch. Leider machst du ja keinerlei Angaben zu deiner Switch HW so das man hier nur rumwirble und im freien Fall raten kann.
Auf dem richtigen Weg bist du aber egal ob mit 2tem Router oder Layer 3 Switch.
Laut Handbuch sind das alles reine Layer 2 Switches.
Um dann zwischen den VLANs kommunizieren zu können benötigst du einen externen Router, denn die FritzBox ist ja bekanntlich nicht VLAN fähig.
Am preiswertesten ist das ein kleiner Mikrotik Router oder Switch in Kaskade mit der FritzBox.
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Um dann zwischen den VLANs kommunizieren zu können benötigst du einen externen Router, denn die FritzBox ist ja bekanntlich nicht VLAN fähig.
Am preiswertesten ist das ein kleiner Mikrotik Router oder Switch in Kaskade mit der FritzBox.
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41