Heimnetzwerk über Router sorgt für Kopfzerbrechen
Habe ein Problem beim Einrichten eines Heimnetzwerkes zwischen einem PC mit Windows XP Home SP2 und einem Laptop mit Windows 2000 über einen Teledat 631 Router.
Hallo zusammen!
Ich habe zu dem Thema heute schon soviel gelesen, dass ich leider nicht 100% sicher bin, dass mein Problem in der Form nicht schoneinmal irgendwo gelöst wurde. Falls dem so sein sollte, sorry!
Folgende Situation:
Ich versuche nun schon seid Stunden, ein Netzwerk zwischen meinem PC und meinem Laptop einzurichten. Beide sind über einen Teledat 631 Router verbunden. Beide können fehlerfrei über den Router auf das Internet zugreifen. Der Laptop kann den PC anpingen (nur über die IP, nicht über den Namen), der PC hingegen pingt ins leere ("Zeitüberschreitung der Anforderung"). Das schärfst kommt jetzt. Der PC findet den Laptop in der Netzwerkumgebung, kann aber nicht darauf zugreifen ("Auf /adm120 kann nicht zugegriffen werden. Sie haben evtl. keine Berechtigung [...] Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."), der Laptop hingegen findet auch nach stundenlangem warten und pingen nichts in der Netzwerkumgebung (und kann auch dementsprechend auf nichts zugreifen).
Ich habe bereits:
- versucht trotz DHCP feste IPs zu verwenden
- die TCP/IP Einstellungen überprüft
- auf dem PC den Netzwerkinstallationsassisten laufen lassen
- die Namen mehrfach geändert und überprüft
- die Arbeitsgruppe überprüft
- das Handbuch meines Routers dazu befragt
- viel mehr zu dem Thema im Internet gelesen als mir lieb ist
und habe bisher nichts erreicht, wesegen ich beschlossen habe, einfach mal hier um Hilfe zu fragen.
Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Gruß
Johannes
zum Schluss dann mal die Info zur Hardware:
ipconfig des PC (Windows XP Home SP2 mit allen bisherigen offiziellen MS updates vollgepackt)
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : Home-Computer
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-76-83-5A-CC
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.33
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 8. Oktober 2006 00:24:01
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 11. Oktober 2006 00:24:01
ipconfig des Laptop (Windows 2000 pro)
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : adm120
Prim"res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900 PCI Fast Ethernet Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-11-2F-BB-B3-63
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.34
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 8. Oktober 2006 00:57:50
Lease l"uft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 11. Oktober 2006 00:57:50
Hallo zusammen!
Ich habe zu dem Thema heute schon soviel gelesen, dass ich leider nicht 100% sicher bin, dass mein Problem in der Form nicht schoneinmal irgendwo gelöst wurde. Falls dem so sein sollte, sorry!
Folgende Situation:
Ich versuche nun schon seid Stunden, ein Netzwerk zwischen meinem PC und meinem Laptop einzurichten. Beide sind über einen Teledat 631 Router verbunden. Beide können fehlerfrei über den Router auf das Internet zugreifen. Der Laptop kann den PC anpingen (nur über die IP, nicht über den Namen), der PC hingegen pingt ins leere ("Zeitüberschreitung der Anforderung"). Das schärfst kommt jetzt. Der PC findet den Laptop in der Netzwerkumgebung, kann aber nicht darauf zugreifen ("Auf /adm120 kann nicht zugegriffen werden. Sie haben evtl. keine Berechtigung [...] Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."), der Laptop hingegen findet auch nach stundenlangem warten und pingen nichts in der Netzwerkumgebung (und kann auch dementsprechend auf nichts zugreifen).
Ich habe bereits:
- versucht trotz DHCP feste IPs zu verwenden
- die TCP/IP Einstellungen überprüft
- auf dem PC den Netzwerkinstallationsassisten laufen lassen
- die Namen mehrfach geändert und überprüft
- die Arbeitsgruppe überprüft
- das Handbuch meines Routers dazu befragt
- viel mehr zu dem Thema im Internet gelesen als mir lieb ist
und habe bisher nichts erreicht, wesegen ich beschlossen habe, einfach mal hier um Hilfe zu fragen.
Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Gruß
Johannes
zum Schluss dann mal die Info zur Hardware:
ipconfig des PC (Windows XP Home SP2 mit allen bisherigen offiziellen MS updates vollgepackt)
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : Home-Computer
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-76-83-5A-CC
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.33
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 8. Oktober 2006 00:24:01
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 11. Oktober 2006 00:24:01
ipconfig des Laptop (Windows 2000 pro)
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : adm120
Prim"res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900 PCI Fast Ethernet Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-11-2F-BB-B3-63
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.34
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 8. Oktober 2006 00:57:50
Lease l"uft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 11. Oktober 2006 00:57:50
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41671
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-ueber-router-sorgt-fuer-kopfzerbrechen-41671.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 01:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Johannes,
Tonis Hinweis auf Firewalls solltest Du erstmal testen.
Darüber hinaus ist mir letztens ein Phänomen aufgefallen bei XP Pro mit deaktivierter "einfache Dateifreigabe". Ich habe noch nicht geprüft, ob es sich auf XP Pro beschränkt und ob es mit der "einfache Dateifreigabe" zusammen hängt. Auch, ob es sich um einen Einzelfall handelt, kann ich noch nicht sagen.
Zum Phänomen:
Ich habe im Netzwerk einen PC neu installiert und konnte mit ihm ungehindert auf alle anderen PCs im Netzwerk zugreifen. Von einem anderen PC aus konnte ich aber nicht auf den Neuen zugreifen.
In der Netzwerkumgebung taucht der Neue auf, ein Zugriff wird aber mit Fehlermeldung verweigert.
Manuelle Eingabe von "\\Rechnername" oder "\\Rechnername\c$" in der Adressleiste des Arbeitsplatzes ergabt auch keinen Zugriff.
Ping mit Namen und mit IP hatte keinen Erfolg.
Die Lösung war sehr einfach.
Ich habe am neuen PC einen beliebigen Ordner freigegeben.
Ab dann ließ er sich anpingen und der Netzwerkzugriff war sofort uneingeschränkt möglich.
Gemeinsamkeiten meiner PCs:
Das Betriebssystem ist XP Pro SP2.
Die interne Firewall ist aktiviert und auf Default-Einstellungen belassen.
An den PCs existiert kein Benutzerkonto ausser "Administrator".
Das "Gast"-Account ist deaktiviert.
Die "einfache Dateifreigabe" ist deaktiviert.
An den PCs ist "Administrator" mit identischem Kennwort angemeldet.
Die versteckten Freigaben für administrative Zwecke (c$, d$ usw.) sind vorhanden.
Die PCs sind an einer Arbeitsgruppe angemeldet, nicht an einer Domäne.
Ist das Betriebssystem so gestrickt, dass wenn keine Freigabe eingerichtet ist, der PC über Netzwerkumgebung und über Ping nicht erreichbar ist, nach dem Motto "Wozu auch, es ist ohnehin dort nichts zu holen"? Aber was ist mit den administrativen Freigaben?
Viel Text, damit jemand die Gelegenheit hat, sich zu dem mir neuen Phänomen zu äussern.
Für Dich heißt es nur, gib mal auf beiden PCs einen Ordner frei und versuch dann nochmal die Netzwerkzugriffe.
Gruß Frank
Tonis Hinweis auf Firewalls solltest Du erstmal testen.
Darüber hinaus ist mir letztens ein Phänomen aufgefallen bei XP Pro mit deaktivierter "einfache Dateifreigabe". Ich habe noch nicht geprüft, ob es sich auf XP Pro beschränkt und ob es mit der "einfache Dateifreigabe" zusammen hängt. Auch, ob es sich um einen Einzelfall handelt, kann ich noch nicht sagen.
Zum Phänomen:
Ich habe im Netzwerk einen PC neu installiert und konnte mit ihm ungehindert auf alle anderen PCs im Netzwerk zugreifen. Von einem anderen PC aus konnte ich aber nicht auf den Neuen zugreifen.
In der Netzwerkumgebung taucht der Neue auf, ein Zugriff wird aber mit Fehlermeldung verweigert.
Manuelle Eingabe von "\\Rechnername" oder "\\Rechnername\c$" in der Adressleiste des Arbeitsplatzes ergabt auch keinen Zugriff.
Ping mit Namen und mit IP hatte keinen Erfolg.
Die Lösung war sehr einfach.
Ich habe am neuen PC einen beliebigen Ordner freigegeben.
Ab dann ließ er sich anpingen und der Netzwerkzugriff war sofort uneingeschränkt möglich.
Gemeinsamkeiten meiner PCs:
Das Betriebssystem ist XP Pro SP2.
Die interne Firewall ist aktiviert und auf Default-Einstellungen belassen.
An den PCs existiert kein Benutzerkonto ausser "Administrator".
Das "Gast"-Account ist deaktiviert.
Die "einfache Dateifreigabe" ist deaktiviert.
An den PCs ist "Administrator" mit identischem Kennwort angemeldet.
Die versteckten Freigaben für administrative Zwecke (c$, d$ usw.) sind vorhanden.
Die PCs sind an einer Arbeitsgruppe angemeldet, nicht an einer Domäne.
Ist das Betriebssystem so gestrickt, dass wenn keine Freigabe eingerichtet ist, der PC über Netzwerkumgebung und über Ping nicht erreichbar ist, nach dem Motto "Wozu auch, es ist ohnehin dort nichts zu holen"? Aber was ist mit den administrativen Freigaben?
Viel Text, damit jemand die Gelegenheit hat, sich zu dem mir neuen Phänomen zu äussern.
Für Dich heißt es nur, gib mal auf beiden PCs einen Ordner frei und versuch dann nochmal die Netzwerkzugriffe.
Gruß Frank