Homeoffice IPSec Fritzbox 7490 zu 7490 extrem langsames kopieren
Hallo liebe Forenmitglieder, falls der Beitrag hier verkehrt sein sollte, bitte verschieben....
ich möchte gerne ein Homeoffice mit Netzwerk- und Dateizugriff realisieren.
Der Aufbau ist folgender:
Zu Hause: 100/50 Mbit/s Leitung --> Fritzbox 7490 ---> Shrew VPN Client ---> Fritzbox 7490 in der Firma ---> Server mit Dateien über Gigabit Lan-Kabel ---> 50/10 Mbit/s
VPN Verbindung klappt einwandfrei. Netzwerklaufwerke konnten auch verbunden werden.
Normaler Speedtest sagt folgendes:
Download: 4.800 kbit/s
Upload: 5.300 kbit/s
Ping: 53 ms
Mein Problem ist, dass wenn ich eine größere Datei von meinem Firmennetzwerk auf meinen Desktop zu Hause kopieren möchte, ich nur eine Downloadgeschwindigkeit von max. 400 KB/s hinbekomme.
Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte? MTU Werte abzuändern hat nichts geändert...
Danke schonmal und LG
ich möchte gerne ein Homeoffice mit Netzwerk- und Dateizugriff realisieren.
Der Aufbau ist folgender:
Zu Hause: 100/50 Mbit/s Leitung --> Fritzbox 7490 ---> Shrew VPN Client ---> Fritzbox 7490 in der Firma ---> Server mit Dateien über Gigabit Lan-Kabel ---> 50/10 Mbit/s
VPN Verbindung klappt einwandfrei. Netzwerklaufwerke konnten auch verbunden werden.
Normaler Speedtest sagt folgendes:
Download: 4.800 kbit/s
Upload: 5.300 kbit/s
Ping: 53 ms
Mein Problem ist, dass wenn ich eine größere Datei von meinem Firmennetzwerk auf meinen Desktop zu Hause kopieren möchte, ich nur eine Downloadgeschwindigkeit von max. 400 KB/s hinbekomme.
Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte? MTU Werte abzuändern hat nichts geändert...
Danke schonmal und LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 445997
Url: https://administrator.de/forum/homeoffice-ipsec-fritzbox-7490-zu-7490-extrem-langsames-kopieren-445997.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 08:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
falls der Beitrag hier verkehrt sein sollte, bitte verschieben....
FAQs gelesen ??Das können die Forum Mitglieder gar nicht und das aus guten Grund ! Wenn dann nur du selber !! Also mal FAQs lesen bitte !
400kByte = 3,2 Mbit/s und das ist ein sehr guter Wert für das VPN der FB !
Die FritzBox hat wie jedermann weiss einen für VPN (Kryptografie) sehr schwachbrüstigen SoC Chip. Max. VPN Durchsatz darf man da bekanntermaßen nicht mehr als 2 Mbit erwarten. Man darf nicht vergessen das das eine billige Consumer Kiste ist und für Business Anwendungen die Performance erwarten nicht gemacht ist. Logisch, denn das ist ja auch nicht die Klientel von AVM. Das soll lediglich dafür sein das Oma Grete sich mal die Fotos vom Enkel per VPN ansieht und nicht mehr. Dafür reicht es auch. Für mehr gibt es andere Hardware die das besser kann oder nutzt du auch einen Raspberry Pi um darauf einen Hypervisor mit 10 VMs laufen zu lassen ??
Also... Was erwartest du denn für Werte?
Was ist denn ein Mediant ?? Ich kenn nur Hydranten !
Die wären auch alle besser und können das problemlos.
https://varia-store.com/de/produkt/32580-mikrotik-rb760igs-hex-s-mit-dua ...
https://varia-store.com/de/produkt/33174-rb2011uias-rm-level-5-600-mhz-5 ...
oder pfSense Firewall.
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Die FritzBox Hardware ist eben limitiert und kann das nicht.
Wäre der Business Router
Oder ein Mikrotik, oder ein eine_kleine_Firewall oder....Die wären auch alle besser und können das problemlos.
Meine dass man vom Interface her so gut wie gar nichts einstellen konnte.
Wo ?? Auf der FritzBox ?Wir ziehen bald um und erhalten dann LWL.
Dann einen Mikrotik gleich mit LWL Port:https://varia-store.com/de/produkt/32580-mikrotik-rb760igs-hex-s-mit-dua ...
https://varia-store.com/de/produkt/33174-rb2011uias-rm-level-5-600-mhz-5 ...
oder pfSense Firewall.
denn ich möchte zu Hause schon gerne meine Fritzbox erhalten,
Das geht dann nur mit einer Router Kaskade. FritzBox ist nur Router und ein kaskadierter Router dahinter terminiert das VPN:IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Die FritzBox Hardware ist eben limitiert und kann das nicht.
Hallo,
Ich sehe hier 2 Baustellen:
Leistungsfähigkeit der Fritzbox
Nicht optimaler Router für ein Firmennetzwerk.
Die Fritzbox als Telefonanlage zu nutzen ist OK, wenn die Anforderungen erfüllt werden und die Anlage für die genutzten Anwendungen gebrauchstauglich ist.
Für die Firmenseite besteht die Möglichkeit, hinter die Fritzbox eine Hardware-Firewall / UTM anzuschließen und diese als Gateway / DHCP-Server für das interne Netz zu nutzen, z.B. auf Basis pfsense/opensense, oder was kommerzielles von secupoint, sophos, o.ä.
Dazu wird ein Port der Fritzbox als Exposed Host konfiguriert und das daran angeschlossene Gerät stellt dann die Schutzfunktionen und dient als VPN-Server. DerVPN- Durchsatz wir dann von der Leistungsfähigkeit des Gerätes abhängig sein.
Auf der Home-Office-Seite ist die Leistungsfähigkeit des Clients vom genutzten Gerät abhängig, was aber i.d.R. kein Problem darstellt.
Ich habe festgestellt, dass das Öffnen und das Speichern von bearbeiteten Dateien aus der Anwendung direkt über ein VPN-verbundenes Netzlaufwerk deutlich langsamer sein kann, als das Kopieren von Dateien über den Dateiexplorer.
Gruß
Ich sehe hier 2 Baustellen:
Leistungsfähigkeit der Fritzbox
Nicht optimaler Router für ein Firmennetzwerk.
Die Fritzbox als Telefonanlage zu nutzen ist OK, wenn die Anforderungen erfüllt werden und die Anlage für die genutzten Anwendungen gebrauchstauglich ist.
Für die Firmenseite besteht die Möglichkeit, hinter die Fritzbox eine Hardware-Firewall / UTM anzuschließen und diese als Gateway / DHCP-Server für das interne Netz zu nutzen, z.B. auf Basis pfsense/opensense, oder was kommerzielles von secupoint, sophos, o.ä.
Dazu wird ein Port der Fritzbox als Exposed Host konfiguriert und das daran angeschlossene Gerät stellt dann die Schutzfunktionen und dient als VPN-Server. DerVPN- Durchsatz wir dann von der Leistungsfähigkeit des Gerätes abhängig sein.
Auf der Home-Office-Seite ist die Leistungsfähigkeit des Clients vom genutzten Gerät abhängig, was aber i.d.R. kein Problem darstellt.
Ich habe festgestellt, dass das Öffnen und das Speichern von bearbeiteten Dateien aus der Anwendung direkt über ein VPN-verbundenes Netzlaufwerk deutlich langsamer sein kann, als das Kopieren von Dateien über den Dateiexplorer.
Gruß