Hop 2 bei tracert auf eine IP im Internet ist in einem anderen Netzwerk als externe Schnittstelle von Hop 1?!
Hallo zusammen,
ich habe ein bisschen was mit Tracert ausprobiert und dabei folgendes festgestellt: Die Adresse des zweiten Hops ist immer die gleiche, was ja auch völlig normal ist. Allerdings befindet sich diese Adresse in einem anderen Netzwerk, als die Adresse der externen Schnittstelle meines Heimrouters (also Hop 1). Subnetzmaske habe ich zwar keine, aber die eine Adresse war 80.x.x.x und die andere 90.x.x.x und solch große Netzwerke sind mir nicht bekannt.
Ich frag mich also, wie das sein kann. Eigentlich müsste zwischen beiden Routern noch mindestens ein weiterer Router sein, der diese Netze verbindet. Ich sehe davon beim Tracert aber nichts.
ich habe ein bisschen was mit Tracert ausprobiert und dabei folgendes festgestellt: Die Adresse des zweiten Hops ist immer die gleiche, was ja auch völlig normal ist. Allerdings befindet sich diese Adresse in einem anderen Netzwerk, als die Adresse der externen Schnittstelle meines Heimrouters (also Hop 1). Subnetzmaske habe ich zwar keine, aber die eine Adresse war 80.x.x.x und die andere 90.x.x.x und solch große Netzwerke sind mir nicht bekannt.
Ich frag mich also, wie das sein kann. Eigentlich müsste zwischen beiden Routern noch mindestens ein weiterer Router sein, der diese Netze verbindet. Ich sehe davon beim Tracert aber nichts.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 296128
Url: https://administrator.de/forum/hop-2-bei-tracert-auf-eine-ip-im-internet-ist-in-einem-anderen-netzwerk-als-externe-schnittstelle-von-hop-1-296128.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Das liegt daran, dass du per PPP (Point-To-Point) mit dem Einwahlrouter der Telekom verbunden bist. Bei PPP spielen Netzmasken im Prinzip reine Rolle, weil da die Adressierung der Pakete anders erfolgt als über das normale, nackte Ethernet.
Davon abgesehen kann es passieren, dass Router auf einem Interface mehrere IP-Adressen haben und dann nicht zwingend mit der "erwarteten" IP-Adresse antworten sondern mit der, die als erstes am Interface gebunden ist.
Davon abgesehen kann es passieren, dass Router auf einem Interface mehrere IP-Adressen haben und dann nicht zwingend mit der "erwarteten" IP-Adresse antworten sondern mit der, die als erstes am Interface gebunden ist.
Zitat von @manotada:
Jetzt zum Thema: IP ist aber doch in der Schicht über PPP. Das funktioniert doch unabhängig von einander und kann nicht einfach ignoriert werden oder? IP- und MAC-Adressen sind im Normalfall ja auch unabhängig von einander.
Jetzt zum Thema: IP ist aber doch in der Schicht über PPP. Das funktioniert doch unabhängig von einander und kann nicht einfach ignoriert werden oder? IP- und MAC-Adressen sind im Normalfall ja auch unabhängig von einander.
Ganz einfach: wenn Du einen Punkt-zu-Punkt-Link hast sind die IP-Adressen im Prinzip egal. Sie werden nur genutzt, um den Link zu identifizieren.Als Gateway der Route steht dann nur der Link drin. Da wird keine Adresse aus dem gleichen "Netz" benötigt, weil es genaugenommen ga keine Netze bei solche Links gibt, sodnern nur ggenau zwei Nodes, die miteinender reden. Das ganze Brimborium mit Netzmaske, MAC-Adresse, IP-Adresse brauchst Du nur in Topologien, wo mehrere Ziele adressiert werden können, wie z.B. Token ring oder Ethernet. Bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ist das prinzipiell unnötig, wird aber des Konsistenz halber verwendet.
lks
PS: Die Telekom hat das AS3320. Da sind sehr viele große Adressbereiche drin. Welche das sind überlasse ich zur Übung dem TO.
Zitat von @manotada:
Subnetzmaske habe ich zwar keine, aber die eine Adresse war 80.x.x.x und die andere 90.x.x.x und solch große Netzwerke sind mir nicht bekannt.
Subnetzmaske habe ich zwar keine, aber die eine Adresse war 80.x.x.x und die andere 90.x.x.x und solch große Netzwerke sind mir nicht bekannt.
Nur weil Du sie nicht kennst, heißt das nicht, daß sie nicht existieren.
lks
Was zwischen den zwei PPP-Endpunkten liegt kannst du in einem Traceroute so erstmal nicht sehen.
Bei PPPoE (bei DSL) hast du nur ein reines Ethernet-Netzwerk zwischen dir und dem PPP-Router, welches entweder tatsächlich reines L2-Switching ist oder per MPLS irgendwohin "geroutet" wird.
Für dich ist das aber trotzdem der zweite Hop, da du ja mit dem Traceroute nur herausfindest, welchen Weg ein Paket über eine bestimmte Verbindung zu einem bestimmten Ziel nimmt. Also ist der zweite Hop tatsächlich der zweite Hop für die Verbindung durch PPP
Bei PPPoE (bei DSL) hast du nur ein reines Ethernet-Netzwerk zwischen dir und dem PPP-Router, welches entweder tatsächlich reines L2-Switching ist oder per MPLS irgendwohin "geroutet" wird.
Für dich ist das aber trotzdem der zweite Hop, da du ja mit dem Traceroute nur herausfindest, welchen Weg ein Paket über eine bestimmte Verbindung zu einem bestimmten Ziel nimmt. Also ist der zweite Hop tatsächlich der zweite Hop für die Verbindung durch PPP