HP ProLiant DL360 G6 mit normalen HDD
Hallo,
aktuell habe ich einen HP ProLiant DL360 G6 mit 2 x 72gb SAS Festplatten hier bei mir, die SAS Festplatten möchte ich jedoch durch normale SATA Festplatten ersetzen,
hier wären meine frage - auf was muss ich achten? Bzw. welche SATA Festplatten kann ich nutzen?
Durch die specs von HP weiß ich das max. 500gb 2,5" SATA Festplatten möglich sind - jedoch bin ich mir unsicher ob hier wirklich alle nutzbar sind.
Was muss ich sonst noch beachten?
Mfg
aktuell habe ich einen HP ProLiant DL360 G6 mit 2 x 72gb SAS Festplatten hier bei mir, die SAS Festplatten möchte ich jedoch durch normale SATA Festplatten ersetzen,
hier wären meine frage - auf was muss ich achten? Bzw. welche SATA Festplatten kann ich nutzen?
Durch die specs von HP weiß ich das max. 500gb 2,5" SATA Festplatten möglich sind - jedoch bin ich mir unsicher ob hier wirklich alle nutzbar sind.
Was muss ich sonst noch beachten?
Mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335085
Url: https://administrator.de/forum/hp-proliant-dl360-g6-mit-normalen-hdd-335085.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 01:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @max.30Zeichen:
Durch die specs von HP weiß ich das max. 500gb 2,5" SATA Festplatten möglich sind - jedoch bin ich mir unsicher ob hier wirklich alle nutzbar sind.
Was muss ich sonst noch beachten?
Durch die specs von HP weiß ich das max. 500gb 2,5" SATA Festplatten möglich sind - jedoch bin ich mir unsicher ob hier wirklich alle nutzbar sind.
Was muss ich sonst noch beachten?
einfach eine reinstecken und probieren. Meistens geht merh, als der Hersteller erlaubt.
lks
Ich nehme an, das Du den eingebauten P410i nutzt?
Im Prinzip kannst du jede beliebige Platte daran anschließen.
Du bist, da der Server lange aus jeder Garantie und Care pack gelaufen ist, nicht mehr auf original HP Teile angewiesen...
Es kann allerdings sein, das neuere 6Gbit/s SATA Plattentypen nicht mit der alten SATA II (3Gbit/s) Norm des P410 kompatibel sind.
Dies solltest du im Vorfeld klären...
Im Prinzip kannst du jede beliebige Platte daran anschließen.
Du bist, da der Server lange aus jeder Garantie und Care pack gelaufen ist, nicht mehr auf original HP Teile angewiesen...
Es kann allerdings sein, das neuere 6Gbit/s SATA Plattentypen nicht mit der alten SATA II (3Gbit/s) Norm des P410 kompatibel sind.
Dies solltest du im Vorfeld klären...
Zitat von @Dr.EVIL:
Ich nehme an, das Du den eingebauten P410i nutzt?
Im Prinzip kannst du jede beliebige Platte daran anschließen.
Du bist, da der Server lange aus jeder Garantie und Care pack gelaufen ist, nicht mehr auf original HP Teile angewiesen...
Es kann allerdings sein, das neuere 6Gbit/s SATA Plattentypen nicht mit der alten SATA II (3Gbit/s) Norm des P410 kompatibel sind.
Dies solltest du im Vorfeld klären...
Manche neuere Sata-Platten kann man zB auf 1.5G runter jumpern, aber erst mal ohne testen ob sie richtig erkannt werden.Ich nehme an, das Du den eingebauten P410i nutzt?
Im Prinzip kannst du jede beliebige Platte daran anschließen.
Du bist, da der Server lange aus jeder Garantie und Care pack gelaufen ist, nicht mehr auf original HP Teile angewiesen...
Es kann allerdings sein, das neuere 6Gbit/s SATA Plattentypen nicht mit der alten SATA II (3Gbit/s) Norm des P410 kompatibel sind.
Dies solltest du im Vorfeld klären...
Zitat von @max.30Zeichen:
richtig... mehr geht nicht...Zitat von @Dr.EVIL:
Ich nehme an, das Du den eingebauten P410i nutzt?
Im Prinzip kannst du jede beliebige Platte daran anschließen.
Du bist, da der Server lange aus jeder Garantie und Care pack gelaufen ist, nicht mehr auf original HP Teile angewiesen...
Es kann allerdings sein, das neuere 6Gbit/s SATA Plattentypen nicht mit der alten SATA II (3Gbit/s) Norm des P410 kompatibel sind.
Dies solltest du im Vorfeld klären...
Richtig, also wäre es optimal eine 3gbit/s platte zu nutzen?Ich nehme an, das Du den eingebauten P410i nutzt?
Im Prinzip kannst du jede beliebige Platte daran anschließen.
Du bist, da der Server lange aus jeder Garantie und Care pack gelaufen ist, nicht mehr auf original HP Teile angewiesen...
Es kann allerdings sein, das neuere 6Gbit/s SATA Plattentypen nicht mit der alten SATA II (3Gbit/s) Norm des P410 kompatibel sind.
Dies solltest du im Vorfeld klären...
kannst aber jederzeit noch einen anderen Raidcontroller einbauen...
Sollte ich dies evtl. mit notebook festplatten vorher prüfen - bzw. kann man darauß ein fazit ziehen?
eine weitere frage wäre auch ob SAS platten von der Preis/Leistung/Speicherplatz her sinvoller wären.
Frank

Der P410i scheint zumindest was jetzt SAS betrifft 6G zu unterstützen, liegt vermutlich am DualPort...
"Normale" SATA-Platten scheinen wohl nicht über DP/6G zu verfügen, aber wenn man eine 6G SATA anschließen täte, wird die nicht trotzdem als 6G erkannt oder eher 3G und/oder weniger?
Leider habe ich gerade keine "normale" SATA liegen sonst hätte ich mal schauen können
Was ich machen könnte wäre die SSD zu testen ob die mit ACU erkannt wird, dort wird auch die technischen Daten gezeigt
Edit:
SSD getestet, leider nur 3 GB/s verfügbar, bei SAS DualPort werden 6 GB/s angezeigt.
"Normale" SATA-Platten scheinen wohl nicht über DP/6G zu verfügen, aber wenn man eine 6G SATA anschließen täte, wird die nicht trotzdem als 6G erkannt oder eher 3G und/oder weniger?
Leider habe ich gerade keine "normale" SATA liegen sonst hätte ich mal schauen können
Was ich machen könnte wäre die SSD zu testen ob die mit ACU erkannt wird, dort wird auch die technischen Daten gezeigt
Edit:
SSD getestet, leider nur 3 GB/s verfügbar, bei SAS DualPort werden 6 GB/s angezeigt.
Zitat von @114801:
Der P410i scheint zumindest was jetzt SAS betrifft 6G zu unterstützen, liegt vermutlich am DualPort...
nö.. liegt am Controller Chipsatz- ist eh ein LSIDer P410i scheint zumindest was jetzt SAS betrifft 6G zu unterstützen, liegt vermutlich am DualPort...
Dual Port....nun es bedeutet das du 8 Platten an das Zertifizerte Backplane von HP schrauben kannst!
"Normale" SATA-Platten scheinen wohl nicht über DP/6G zu verfügen, aber wenn man eine 6G SATA
anschließen täte, wird die nicht trotzdem als 6G erkannt oder eher 3G und/oder weniger?3G... mehr wird das nicht...
Leider habe ich gerade keine "normale" SATA liegen sonst hätte ich mal schauen können
Was ich machen könnte wäre die SSD zu testen ob die mit ACU erkannt wird, dort wird auch die technischen Daten gezeigt
Edit:
SSD getestet, leider nur 3 GB/s verfügbar, bei SAS DualPort werden 6 GB/s angezeigt.
hättest du nur eine Minute Tante Google befragt- würdest du wissen das ein P410i -SATA mit nur 3G hat und SAS mit 6G
hättest du du ein Raid mit nicht HP Platten erstellt- kann es sein- je nach config das deine Lüfter mit 70% im Leerlauf drehen.
HP Bleche umzurüsten ist nicht sooo einfach
Frank

OK, da haste wohl recht

DualPort mit einem 6G steht aber auf einem Caddy drauf
die anderen 2 Platten betrachten sich gerne im "Spiegel" bei 3G 
Also fassen wir zusammen: bei einem in die Jahre gekommenen "Blech" gehen 6G (SAS), die Geschwindigkeit ist etwas höher als bei 3G (SAS), bei SATA wird vermutlich in etwa auch gleich liegen
Wunderlich ist es schon dass eine am PC laufende SSD mit 6G rennt und beim "Blech" mit 3 
Vielleicht sollte man das "Blech" polieren, die Sachen werden dadurch nicht schneller, aber das "Blech" sieht dann hübscher aus
DualPort mit einem 6G steht aber auf einem Caddy drauf
Also fassen wir zusammen: bei einem in die Jahre gekommenen "Blech" gehen 6G (SAS), die Geschwindigkeit ist etwas höher als bei 3G (SAS), bei SATA wird vermutlich in etwa auch gleich liegen
Vielleicht sollte man das "Blech" polieren, die Sachen werden dadurch nicht schneller, aber das "Blech" sieht dann hübscher aus
Moin..

FRank
Zitat von @114801:
Also fassen wir zusammen: bei einem in die Jahre gekommenen "Blech" gehen 6G (SAS), die Geschwindigkeit ist etwas höher als bei 3G (SAS), bei SATA wird vermutlich in etwa auch gleich liegen
Wunderlich ist es schon dass eine am PC laufende SSD mit 6G rennt und beim "Blech" mit 3 
das die SSD bei dir im PC mit 6G rennt ist kein Wunder, sondern selbt billigste Mainbosrd´s haben heute einen 6G Sata Chipsatz... FRank
Wobei dies nicht unbedingt ein "Feature" ist, sondern nur der Tatsache geschuldet wird, das mitlerweile keine "schmalbandigeren" Controller Chips produziert werden!
Auch der Unterschied SAS/SATA (3Gbit/6Gbit) erklärt sich dadurch das SAS "Multiplext" also gleichzeitig lesen und schreiben kann und SATA nicht...
Aber ich würde hier nicht auf den Zahlen herumreiten!
Selbst teurere high End WI SAS SSD erreichen lesend, sequentiell in großen Blöcken, (und bei Sonnenschein mit Rückenwind) höchstens 2,4GB/s, obwohl heute bei SAS 12Gbit/s "standard" sind.
Bei SATA SSD sind es gerade einmal 0,5GB/s.
Dies bedeutet, das du selbst bei einem 3Gbit/s SATA Controller wenigstens 6 SSDs benötigst um den SATA Bus wenigstens lesend in die "Sättigung" zu bringen.
In der Praxis dürfte diese Anzahl weit höher liegen...
Viel entscheidender für die "Gesamtperformance" des Storage ist nicht die Bandbreite, sondern die Geschwindigkeit des Speichers!
...Und die wird nicht in Megabyte pro Sekunde, sondern in Nanosekunden pro I/O gemessen (Zugriffs-Latenz)
Auch der Unterschied SAS/SATA (3Gbit/6Gbit) erklärt sich dadurch das SAS "Multiplext" also gleichzeitig lesen und schreiben kann und SATA nicht...
Aber ich würde hier nicht auf den Zahlen herumreiten!
Selbst teurere high End WI SAS SSD erreichen lesend, sequentiell in großen Blöcken, (und bei Sonnenschein mit Rückenwind) höchstens 2,4GB/s, obwohl heute bei SAS 12Gbit/s "standard" sind.
Bei SATA SSD sind es gerade einmal 0,5GB/s.
Dies bedeutet, das du selbst bei einem 3Gbit/s SATA Controller wenigstens 6 SSDs benötigst um den SATA Bus wenigstens lesend in die "Sättigung" zu bringen.
In der Praxis dürfte diese Anzahl weit höher liegen...
Viel entscheidender für die "Gesamtperformance" des Storage ist nicht die Bandbreite, sondern die Geschwindigkeit des Speichers!
...Und die wird nicht in Megabyte pro Sekunde, sondern in Nanosekunden pro I/O gemessen (Zugriffs-Latenz)

OK, Danke für die Info 
SATA nur lesen oder schreiben, SAS beides gleichzeitig, das würde vermutlich auch erklären dass in den Einstellungen beispielsweise in ACU ein Verhältnis 25% lesen/75% schreiben liegt oder wofür war der nochmal gut?
Bin mit der Materie noch nicht so vertraut 
Nun ja, viele Hersteller zumindest im Konsumentenbereich geben anscheinend mehr bei den SSD an als es in der Praxis zu sein scheint, oder täusche ich mich da?
SATA nur lesen oder schreiben, SAS beides gleichzeitig, das würde vermutlich auch erklären dass in den Einstellungen beispielsweise in ACU ein Verhältnis 25% lesen/75% schreiben liegt oder wofür war der nochmal gut?
Nun ja, viele Hersteller zumindest im Konsumentenbereich geben anscheinend mehr bei den SSD an als es in der Praxis zu sein scheint, oder täusche ich mich da?
Nicht ganz...
Mit der ACU wird das Verhältnis von Lese und Schreib Cache des Controllers gesteuert.
Da schreiben normalerweise langsamer verläuft als schreiben ist 25/75 ein guter Wert.
Erst bei vorallem lesenden Anwendungen kann man diesen Wert zu einem größeren Lesecache ändern...
Bei Speichermedien traue ich nur dem, was mir mein IOMETER sagt!
"Wer misst mist Mist"
Mit der ACU wird das Verhältnis von Lese und Schreib Cache des Controllers gesteuert.
Da schreiben normalerweise langsamer verläuft als schreiben ist 25/75 ein guter Wert.
Erst bei vorallem lesenden Anwendungen kann man diesen Wert zu einem größeren Lesecache ändern...
Bei Speichermedien traue ich nur dem, was mir mein IOMETER sagt!
"Wer misst mist Mist"

Mit der ACU wird das Verhältnis von Lese und Schreib Cache des Controllers gesteuert.
OK, das sollte schon mal klar sein Da schreiben normalerweise langsamer verläuft als schreiben ist 25/75 ein guter Wert.
Du meinst wohl lesen ist normalerweise langsamer als schreiben Aber wenn an sich 25/75 gut sind, muss man ja erst mal auch nichts ändern
Erst bei vorallem lesenden Anwendungen kann man diesen Wert zu einem größeren Lesecache ändern...
Also ist das vor allem nur zum Cachen da, also Buffern, Zwischenlagern? Bei Speichermedien traue ich nur dem, was mir mein IOMETER sagt!
Wenn es dass ist, dann funktioniert es schon mal nicht auf ESXi 6.0, nun ja scheint auch grafisch zu sein :DEdit: geht nicht: ./dynamo: error while loading shared libraries: libaio.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
Es scheint dass IOMETER schon in die Jahre gekommen ist, oder?
"Wer misst mist Mist" 
Der war gut 
Der Spruch ist schon uralt, Sogar älter als ich.
Und bestimmt noch älter wie ich Der Punkt ist: Man muß sich immer im klaren sein, daß Messungen nur so gut sind, wie derjenige, der mißt und das Meßwerkzeug.
Wahre Worte Man kann zwar das beste Messwerkzeug haben, man muss es aber auch bedienen können oder wer messen kann aber nicht das beste Messwerkzeug hat, kann auch nicht vernünftig messen
Man sollte vorallem ein Messwerkzeug besitzen, welches nicht je nach OS und Server immer etwas anderes misst, weil deren Hersteller ständig am Messgerät "Verbesserungen" durchführt!
Aus diem Grund wird für Geschwindigkeitsmessungen fast ausschließlich der bereits seit über 10 Jahren unveränderte"IOMeter", mit standardiesierten "SPEC-1" oder "SPEC-2" Messprofil verwendet...
Und den Spruch habe ich von meinem damals bereits kurz vor der Rente stehenden Prof. Anno Domini 83 (n.Chr.) "fürs Leben" mitbekommen.
Er sollte also vermutlich bereits Edison, Tesla, Volta und Ampere bekannt gewesen sein!
Aus diem Grund wird für Geschwindigkeitsmessungen fast ausschließlich der bereits seit über 10 Jahren unveränderte"IOMeter", mit standardiesierten "SPEC-1" oder "SPEC-2" Messprofil verwendet...
Und den Spruch habe ich von meinem damals bereits kurz vor der Rente stehenden Prof. Anno Domini 83 (n.Chr.) "fürs Leben" mitbekommen.
Er sollte also vermutlich bereits Edison, Tesla, Volta und Ampere bekannt gewesen sein!