Https Frage
Hallo Kollegen
Habe eine PFSense Box die prima läuft, dahinter einen Microsoft SBS und darauf zeigend eine NAT Regel, die den https Traffic
zum Zugriff auf RWW und OWA dorthin leitet.
Nun habe ich noch Owncloud im gleichen LAN auf einem anderen Server (Ubuntu) aufgesetzt, das würde ich natürlich auch
gerne per https aus dem www erreichen.
Hat jemand eine Idee wie ich das lösen könnte ? Offizielle IP Adressen und Interfaces in PFSense hätte ich noch...
Merci und Gruss
hafnix
Habe eine PFSense Box die prima läuft, dahinter einen Microsoft SBS und darauf zeigend eine NAT Regel, die den https Traffic
zum Zugriff auf RWW und OWA dorthin leitet.
Nun habe ich noch Owncloud im gleichen LAN auf einem anderen Server (Ubuntu) aufgesetzt, das würde ich natürlich auch
gerne per https aus dem www erreichen.
Hat jemand eine Idee wie ich das lösen könnte ? Offizielle IP Adressen und Interfaces in PFSense hätte ich noch...
Merci und Gruss
hafnix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 219130
Url: https://administrator.de/forum/https-frage-219130.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 09:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo hafnix,
für sowas wäre idealerweise ein Reverse-Proxy das Mittel der Wahl wenn man nicht mit zusätzlichen Ports arbeiten will. Wie sowas aussieht und funktioniert kannst du hier nachlesen:
http://www.ernenputsch.net/index.php/wissenswertes/73-it-internet/112-n ...
Für einen Reverse Proxy mit pfSense schau mal hier rein.
Grüße Uwe
für sowas wäre idealerweise ein Reverse-Proxy das Mittel der Wahl wenn man nicht mit zusätzlichen Ports arbeiten will. Wie sowas aussieht und funktioniert kannst du hier nachlesen:
http://www.ernenputsch.net/index.php/wissenswertes/73-it-internet/112-n ...
Für einen Reverse Proxy mit pfSense schau mal hier rein.
Grüße Uwe
Hallo,
Hier noch ne Anleitung für einen Reverse Proxy.
Squid 2.x als Reverse Proxy für Exchange 2010
Läuft bei mir auch so, bringt noch einen zusätzlichen Sicherheitsvorteil.
Ich nutze das ganze aber mit CentOS und Squid 3.1
Hier noch ne Anleitung für einen Reverse Proxy.
Squid 2.x als Reverse Proxy für Exchange 2010
Läuft bei mir auch so, bringt noch einen zusätzlichen Sicherheitsvorteil.
Ich nutze das ganze aber mit CentOS und Squid 3.1

Hallo,
falls alle Stricke reißen stell doch einfach eine VPN Verbindung her und dann kannst Du in der Regel
auf alles, in dem dahinter liegenden Netzwerk zugreifen.
Gruß
Dobby
falls alle Stricke reißen stell doch einfach eine VPN Verbindung her und dann kannst Du in der Regel
auf alles, in dem dahinter liegenden Netzwerk zugreifen.
Gruß
Dobby
Hallo!
Wenn du für Owncloud eine eigene externe IP verwendest, geht das ganz einfach mit PFSense (> 2.0) Boardmitteln:
Die zusätzliche IP definieren unter Firewall > Virtual IPs
Auf Reiter Virtual IPs > Add > "IP Alias" > Interface = WAN > IP eintragen > Subnet mask einstellen und zu deinem Vorteil unten eine Beschreibung eingeben.
Diese Adresse kannst du dann in eine NAT-Regel als Destination verwenden und https an deinen Owncloud Server weiterleiten.
Wenn du für Owncloud eine eigene externe IP verwendest, geht das ganz einfach mit PFSense (> 2.0) Boardmitteln:
Die zusätzliche IP definieren unter Firewall > Virtual IPs
Auf Reiter Virtual IPs > Add > "IP Alias" > Interface = WAN > IP eintragen > Subnet mask einstellen und zu deinem Vorteil unten eine Beschreibung eingeben.
Diese Adresse kannst du dann in eine NAT-Regel als Destination verwenden und https an deinen Owncloud Server weiterleiten.