HYPER-V Server 2016
Hallo,
ich habe mal eine Frage und ich hoffe, dass sie sich nicht zu einer Freitagsfrage entwickelt...
Und zwar möchte ich gerne 2 Hyper-V-Hosts (Windows Server 2016 Standard) mit einem Hyper-V-Server-2016, der als Replica laufen soll, "verbinden".
Da ich das irgendwie nicht ans Laufen bekomme, wollte ich fragen, ob das überhaupt funktioniert.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
1. Hyper-V-Rolle auf beiden frischen Win2016-Servern installiert. Diese Server sind in keiner Domäne. Den Servern hat ich eine feste IP und als Gateway und DNS den Router vergeben.
2. Um das Thema Replica erstmal zu testen, habe ich bei einem Win10(aktuelle Version) die Hyper-V-Rolle installiert und einen Hyper-V-2016-Server (Core-Version) als VM installiert. Diese VM ist auch in keiner Domäne und ist IP-technisch wie die Hyper-V-Hosts (2016) eingestellt. Per RDP kann ich untereinander "arbeiten".
die 3 Hosts habe ich so benannt:
1. srv-hv-01
2. srv-hv-02
3. srv-hvr-01 (VM-Host)
Dann habe ich mir folgendes durchgelesen: Link1 & LINK2
Das habe ich dann auf allen 3 Hosts durchgeführt.
Als nächstes wollte ich auf dem srv-hv-02 die 2 anderen Hosts in den Hyper-V-Manager eintragen. Leider funktioniert das nicht.
Es kommt immer folgende Meldung:
Ich habe dann ausgeführt. --> 1. Mal musste ich mit Y bestätigen und beim 2. Mal: „WinRM ist bereits für die Remoteverwaltung auf diesem Computer eingerichtet.“ Auf allen 3 Hosts habe ich das gemacht. Leider ohne Erfolg.
Wenn ich in der Hyper-V-Manager-Verbinden-Routine den srv-hv-01 eingebe und dann auf [Drucksuchen] klicke, findet er auf Anhieb den Host WORKGROUP\SRV-HV-01
Hat jemand einen Tipp bzw. eine Idee, wo ich eventuell den Fehler finden könnte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Michael
PS: ich hoffe das es keine Freitagsfrage an diesem (fast) sonnigen Freitag ist…
ich habe mal eine Frage und ich hoffe, dass sie sich nicht zu einer Freitagsfrage entwickelt...
Und zwar möchte ich gerne 2 Hyper-V-Hosts (Windows Server 2016 Standard) mit einem Hyper-V-Server-2016, der als Replica laufen soll, "verbinden".
Da ich das irgendwie nicht ans Laufen bekomme, wollte ich fragen, ob das überhaupt funktioniert.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
1. Hyper-V-Rolle auf beiden frischen Win2016-Servern installiert. Diese Server sind in keiner Domäne. Den Servern hat ich eine feste IP und als Gateway und DNS den Router vergeben.
2. Um das Thema Replica erstmal zu testen, habe ich bei einem Win10(aktuelle Version) die Hyper-V-Rolle installiert und einen Hyper-V-2016-Server (Core-Version) als VM installiert. Diese VM ist auch in keiner Domäne und ist IP-technisch wie die Hyper-V-Hosts (2016) eingestellt. Per RDP kann ich untereinander "arbeiten".
die 3 Hosts habe ich so benannt:
1. srv-hv-01
2. srv-hv-02
3. srv-hvr-01 (VM-Host)
Dann habe ich mir folgendes durchgelesen: Link1 & LINK2
Das habe ich dann auf allen 3 Hosts durchgeführt.
Als nächstes wollte ich auf dem srv-hv-02 die 2 anderen Hosts in den Hyper-V-Manager eintragen. Leider funktioniert das nicht.
Es kommt immer folgende Meldung:
Ich habe dann
winrm quickconfig
Wenn ich in der Hyper-V-Manager-Verbinden-Routine den srv-hv-01 eingebe und dann auf [Drucksuchen] klicke, findet er auf Anhieb den Host WORKGROUP\SRV-HV-01
Hat jemand einen Tipp bzw. eine Idee, wo ich eventuell den Fehler finden könnte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Michael
PS: ich hoffe das es keine Freitagsfrage an diesem (fast) sonnigen Freitag ist…
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 347961
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-server-2016-347961.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 19:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
bei der manuelle Konfiguration müssen doch die Gegenstellen explizit eingetragen werden.
Oder liege ich da falsch?
auf client: enable-wsmancredssp -role client -delegatecomputer srv-hyp
auf server: enable-wsmancredssp -role server
Das ist zumindest meine Erfahrung, ich habe ziemlich lange damit gekämpft und war kurz davor deswegen in meinem Heimnetz ne Domain aufzubauen.
Gruß
Spirit
bei der manuelle Konfiguration müssen doch die Gegenstellen explizit eingetragen werden.
Oder liege ich da falsch?
auf client: enable-wsmancredssp -role client -delegatecomputer srv-hyp
auf server: enable-wsmancredssp -role server
Das ist zumindest meine Erfahrung, ich habe ziemlich lange damit gekämpft und war kurz davor deswegen in meinem Heimnetz ne Domain aufzubauen.
Gruß
Spirit
Verstehe, ich habs bisher nur mit zwei Hyper-V gemacht in der Desktop-Version. Also einen Primären und einen Sekundären, als Replikatsziel.
Hatte auch gehofft, dass das einfacher geht ohne Domäne ... das ist halt das MS - Henne - Ei - Problem. Wollte MS eigentlich mit 2016 erledigt haben ... aber auch nur so halb.
Dir fehlt denke ich die richtige Authentifizierung. Dazu habe ich ein selbstsigniertes Zertifikat benutzt.
Hatte auch gehofft, dass das einfacher geht ohne Domäne ... das ist halt das MS - Henne - Ei - Problem. Wollte MS eigentlich mit 2016 erledigt haben ... aber auch nur so halb.
Dir fehlt denke ich die richtige Authentifizierung. Dazu habe ich ein selbstsigniertes Zertifikat benutzt.