IGMP Problem bei Magenta TV
Hallo,
ich habe das Problem das wenn ich Magenta Tv schaue nach 30Minuten oder auch mal nach 2Stunden alle Stream auf den am Netzwerk angeschlossenen Mediareceiver vom Typ 401 und 201 einfrieren. Nach kurzer Zeit und einer Diagnose bekommt man dann die Meldung vom Receiver das man ein veraltertes IGMP verwendet. Soll also heißen kein IGMP v3.
Jetzt mal zum Aufbau des Netzwerkes.
Der Router ist eine Fritzbox 7590. An dessen Lan Port 1 hängt ein größerer managed Switch von Tp-Link per Lankabel im Keller.
Dieser Switch hat 4 SFP Ports an denen dann per Glasfaser jeweils ein kleinerer managed Switch auch von Tp-Link auf den verschiedenen Etagen im Haus hängen.
An jedem dieser Etagenswitche hängt jeweils ein Mediareceiver.
Auf allen Switchen ist IGMP Snooping V3 global und auch auf dem einzigen VLan eingeschaltet.
Das ganze hat so jetzt schon Jahre problemlos funktioniert.
Nach einem Stromausfall traten jetzt die oben genannten Probleme auf.
Jetzt habe ich die Möglichkeit zusätzlich auch noch IGMP Querier einzuschalten.
Was ich jetzt nicht so ganz verstehe ist was macht diese Option und muss ich die an allen Switche einschalten oder nur an einem.
Bisher hat es auch ohne diese Funktion funktioniert.
Es wäre schön wenn ihr mir da mal weiterhelfen könntet.
Danke und Gruß
dnwalker
ich habe das Problem das wenn ich Magenta Tv schaue nach 30Minuten oder auch mal nach 2Stunden alle Stream auf den am Netzwerk angeschlossenen Mediareceiver vom Typ 401 und 201 einfrieren. Nach kurzer Zeit und einer Diagnose bekommt man dann die Meldung vom Receiver das man ein veraltertes IGMP verwendet. Soll also heißen kein IGMP v3.
Jetzt mal zum Aufbau des Netzwerkes.
Der Router ist eine Fritzbox 7590. An dessen Lan Port 1 hängt ein größerer managed Switch von Tp-Link per Lankabel im Keller.
Dieser Switch hat 4 SFP Ports an denen dann per Glasfaser jeweils ein kleinerer managed Switch auch von Tp-Link auf den verschiedenen Etagen im Haus hängen.
An jedem dieser Etagenswitche hängt jeweils ein Mediareceiver.
Auf allen Switchen ist IGMP Snooping V3 global und auch auf dem einzigen VLan eingeschaltet.
Das ganze hat so jetzt schon Jahre problemlos funktioniert.
Nach einem Stromausfall traten jetzt die oben genannten Probleme auf.
Jetzt habe ich die Möglichkeit zusätzlich auch noch IGMP Querier einzuschalten.
Was ich jetzt nicht so ganz verstehe ist was macht diese Option und muss ich die an allen Switche einschalten oder nur an einem.
Bisher hat es auch ohne diese Funktion funktioniert.
Es wäre schön wenn ihr mir da mal weiterhelfen könntet.
Danke und Gruß
dnwalker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1230213123
Url: https://administrator.de/forum/igmp-problem-bei-magenta-tv-1230213123.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das Problem kann natürlich mehrere bzw. unterschiedliche Ursachen haben.
Testweise würde ich, wenn möglich, erstmal einen Receiver direkt an die FritzBox anschließen, funktioniert das, muss irgendeins der Switche einen Schuss haben.
Zusätzlich überprüfen, ob es für die FritzBox und die Switche Firmware Updates gibt. Des weiteren können auch weitere Geräte im Netz, die IGMP verwenden, den Fehler auslösen (bspw. Sonos o.ä.).
Um eine Switch-Fehlfunktion (ggf. durch den Stromausfall) auszuschließen, könntest Du die Switche zurücksetzen und sauber neu konfigurieren.
Ansonsten bleibt nur noch ein Wireshark-Mitschnitt zur detaillierteren Analyse.
Ich würde aber erstmal probieren, so viele Geräte wie möglich aus dem Netz zu nehmen und Schritt für Schritt wieder hinzuzufügen.
Gruß
cykes
das Problem kann natürlich mehrere bzw. unterschiedliche Ursachen haben.
Testweise würde ich, wenn möglich, erstmal einen Receiver direkt an die FritzBox anschließen, funktioniert das, muss irgendeins der Switche einen Schuss haben.
Zusätzlich überprüfen, ob es für die FritzBox und die Switche Firmware Updates gibt. Des weiteren können auch weitere Geräte im Netz, die IGMP verwenden, den Fehler auslösen (bspw. Sonos o.ä.).
Um eine Switch-Fehlfunktion (ggf. durch den Stromausfall) auszuschließen, könntest Du die Switche zurücksetzen und sauber neu konfigurieren.
Ansonsten bleibt nur noch ein Wireshark-Mitschnitt zur detaillierteren Analyse.
Ich würde aber erstmal probieren, so viele Geräte wie möglich aus dem Netz zu nehmen und Schritt für Schritt wieder hinzuzufügen.
Gruß
cykes
Jetzt habe ich die Möglichkeit zusätzlich auch noch IGMP Querier einzuschalten.
Entscheident ist die Frage ob die FritzBox als Querrier arbeitet oder nicht. M.W. ist die FB nur ein simpler IGMP Proxy der nicht aktiv Querrier ist wie z.B. ein richtig IP PIM Router der Multicast routet. (Beispiel HIER). Normal ist der Router dann immer Querrier und sollte es auch sein, nicht der Switch. Der Switch muss Querrier sein wenn z.B. ein Proxy kein aktiver Querrier ist.Sollten 2 oder mehr Querrier aktiv sein in einer L2 Domain gewinnt immer der mit der niedrigsten Mac Adresse. Sollte das der Switch sein ist das immer kontraproduktiv. Deshalb sollte man in dem Fall wo der Router aktiver Querrier ist die Querrier Funktion auf dem Switch deaktivieren.
Wireshark ist hier immer dein bester Freund um das zu kontrollieren.
Du kannst die korrekte Funktion auch mit dem Klassiker VLC ganz einfach selber testen. Guckst du hier:
Fehlersuche im lokalem Netzwerk (RSTP, MRP, Multicast)
konnte ich auch noch nicht sicher heraus bekommen.
Deshalb ja der Tip es einmal mit dem besten Freund des Netzwerkers, dem Kabelhai zu versuchen... 😉https://www.heise.de/ct/artikel/Fehler-erschnueffeln-221587.html
ich werde mal AVM anschreiben und nachfragen.
Die Antwort von denen wäre in der Tat mal spannend... Man kann sie aber schon erahnen....Die werden dir raten den MR mal direkt and die FB zu klemmen ganz ohne die Switches. Wenn der MR dann 24 Stunden fehlerfrei rennt ist AVM raus aus dem Spiel. Käme man auch von selber drauf...