asker06
Goto Top

Im Cluster Festplatte hinzufügen

Hallo,
ich bin gerade am Cluster aufzubauen auf Windows Core 2019 server...
Soweit ist alles installiert, leider habe ich beim hinzufügen von fesplatten Probleme..
Es ist ein Hypver-V Umgebung.. Der Server ist ein Virtuelle Maschine..
die Fesplatten wurden hinzugefügt und im Windows online genommen mit NTFS formatiert und Buchstabe vergeben.
Nur wenn ich über Cluster fesplatte hinzufügen möchte finder er keine passende Fesplatte.
Ich habe 2 Bilder hinzugefügt Bild 1 zeigt die Zuweisung und Bild 2 die Meldung wenn ich die Feplatte einbinden möchte im Cluster...
Was mache ich flasch? ich bedanke mich schonmal im Voraus
fehler1
fehler2

Content-Key: 61955865492

Url: https://administrator.de/contentid/61955865492

Printed on: June 18, 2024 at 14:06 o'clock

Member: em-pie
em-pie Jun 11, 2024 at 16:06:06 (UTC)
Goto Top
Moin,

Weil es nicht aus deinem Post hervorgeht: sprechen wir von Festplatten (eigentlich dann LUNs) in einem SAN, die per iSCSI oder FC angebunden sind? Oder meinst du damit, du hast Platten in jeden Hyper-V Host geschoben und die dann dem Windows hinzugefügt?

Und was ist dein Ziel am Ende? VMs zentral zu speichern, sodass jeder Host daran kommt?

Hast du dir diesen Link durchgelesen:
https://learn.microsoft.com/en-us/system-center/vmm/hyper-v-storage?view ...
Member: radiogugu
radiogugu Jun 11, 2024 at 16:10:16 (UTC)
Goto Top
Nabend.

Die Fragestellung ist etwas diffus.

Du hast einen physischen Server vorliegen, Windows Server 2019 Core läuft darauf mit Hyper-V Rolle aktiviert, korrekt?

Jetzt möchtest du aus zwei virtuellen Maschinen einen Cluster erstellen?

Was soll das Ziel des Ganzen werden? Ein Fileserver / DFS Verbund oder was genau soll hier wie zusammenarbeiten?

Oder hast du einen physischen Cluster und möchtest einer virtuellen Maschine eine Festplatte hinzufügen?

Wo liegt die Festplatte für die VM? Gibt es ein SAN oder ein iSCSi Target auf einem NAS oder ist das eine, wie auch immer geartete HCI Umgebung?

Gruß
Marc
Member: Asker06
Asker06 Jun 12, 2024 at 09:48:31 (UTC)
Goto Top
Es sind lokale ssd festplatten die im Hyper-v host server eigebaut sind.
Die werden dann an die VM (Win 2019 Core) zugewiesen.
Ich sehe die Fesplatten im Datenträgerverwaltung und hab die auch unbenannt und formatiert.
Aber sobald ich die im failoverCluster hinzufügen möchte, wird keine Festplatte erkannt.
Ich möchte es als Datenbankcluster nutzen.
Derzeit ist nur ein node (die VM) im Cluster eingebunden.
Member: em-pie
em-pie Jun 12, 2024 at 10:00:13 (UTC)
Goto Top
Es sind lokale ssd festplatten die im Hyper-v host server eigebaut sind.
Aber sobald ich die im failoverCluster hinzufügen möchte, wird keine Festplatte erkannt.
Und genau das geht nicht.
Die SSDs müssen von allen Servern (Hyper-V-Hosts) erreichbar sein.
Wie soll denn der zweite Host an die VMDKs kommen, wenn der erste (aufgrund von Stromausfall, defekt, ...) nicht verfügbar ist?

Solange du kein SAN oder ein vSAN (Funktion unter VMware vSphere) hast, wird das ja auch nichts...
Member: Asker06
Asker06 Jun 12, 2024 at 10:15:10 (UTC)
Goto Top
Hallo,
danke für die Rückmeldung
würde es funktuinieren wenn ich nur ein Node im Cluster hätte (singelcluster)?
Member: CamelCase
CamelCase Jun 12, 2024 updated at 10:53:25 (UTC)
Goto Top
Und genau das geht nicht.

Ist das nicht genau der Ansatz von Storage Spaces Direct?
Ich habe damit keine praktischen Erfahrungen, wurde nur mal auf einer Schulung angesprochen...

Storage Spaces Direct is a feature of Azure Stack HCI and Windows Server that enables you to cluster servers with internal storage into a software-defined storage solution.
Member: em-pie
em-pie Jun 12, 2024 at 11:04:00 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Asker06:
würde es funktuinieren wenn ich nur ein Node im Cluster hätte (singelcluster)?
Wozu dann einen Cluster?

@CamelCase
Das meinte ich mit vSAN face-wink
Member: Asker06
Asker06 Jun 12, 2024 at 14:19:32 (UTC)
Goto Top
Ich baue gerade eine Testumgebung auf die so ähnlich wie möglich die Referenz abbilden soll.
Deswegen nur ein Node..
Member: MysticFoxDE
MysticFoxDE Jun 15, 2024 at 07:21:11 (UTC)
Goto Top
Moin @em-pie,

Es sind lokale ssd festplatten die im Hyper-v host server eigebaut sind.
Aber sobald ich die im failoverCluster hinzufügen möchte, wird keine Festplatte erkannt.
Und genau das geht nicht.
Die SSDs müssen von allen Servern (Hyper-V-Hosts) erreichbar sein.
Wie soll denn der zweite Host an die VMDKs kommen, wenn der erste (aufgrund von Stromausfall, defekt, ...) nicht verfügbar ist?

das ist so nicht ganz richtig, den genau dafür hat Microsoft ja S2D gebaut, was die sich meiner Meinung nach, auch gleich hätten schenken können, weil es nicht wirklich vergleichbar mit einem SAN ist, auch wenn das Marketing gerne was anderes behauptet. 🙃

Solange du kein SAN oder ein vSAN (Funktion unter VMware vSphere) hast, wird das ja auch nichts...

Das ist wiederum korrekt, solange der TO auf den Entsprechenden Hyper-V Nodes kein S2D konfiguriert und oder ein SAN anschliesst, wird das so nichts mit dem Cluster.

Gruss Alex
Member: MysticFoxDE
MysticFoxDE Jun 15, 2024 at 07:25:07 (UTC)
Goto Top
Moin @Asker06,

Ich baue gerade eine Testumgebung auf die so ähnlich wie möglich die Referenz abbilden soll.
Deswegen nur ein Node..

mit nur einem Node, kannst du aber nicht wirklich ein Cluster nachbauen/nachtesten, weil in dieser Konstellation ein Haufen Dinge nicht benötigt werden, die du aber bei einem richtigen Cluster mit zwei oder mehr Nodes, durchaus mitberücksichtigen musst.

Gruss Alex