Inplace-Upgrade W2K8R2 nach W2K16 od. W2K19
Hallo.
Ich hab' noch ein paar W2K8R2-Server virtuell unter Hyper-V-W2K16 laufen.
- 1 Fileserver
- 1 CTI-Server
- 1 Backup-Storage-Server für Veeam (nur ein Share als Backup-Repo)
1 physischen Außenstellenserver (Fileserver, DB-Server und 1 Fachprogramm, zu dem die DB gehört),
und 1 physischen, der der Veeam-Backup-Server ist (also, wo Veeam läuft).
Nachdem W2K8R2 nächstes Jahr EOL ist, will ich die Systeme nicht erst auf den letzten Drücker auf W2K16 od. W2K19 aktualisieren, sondern schon in diesem Jahr.
Allen Servern ist gemeinsam, daß ich sie ungern ganz neu aufsetzen würde, das wäre unendlich viel Arbeit. Ich weiß, daß das besser wäre und ein Inplace-Upgrade immer nur zweite Wahl sein kann, aber ich möchte das zumindest ausprobieren, ich würde bei den VMs die *.vhd(x) und die VM-Konfig. natürlich direkt vorher nochmal extra sichern. Die physischen Kisten haben ein gesondertes backup, das ich auch kurz vorher nochmal laufen lassen würde.
Keiner der Server ist DC, DNS od. DHCP - nur der Vollständigkeit halber.
Lizenzen sind auch kein Thema, natürlich wird das korrekt lizensiert werden.
Fragen:
- ist dieser Upgradepfad - rein technisch - überhaupt möglich und unterstützt?
- hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt und kann etwas dazu sagen?
- wie schwierig/anspruchsvoll ist es, den physischen Veeam-Server ganz neu aufzusetzen? Die OS-Installation ist damit nicht gemeint, sondern, daß Veeam danach alle bisherigen Einstellungen inkl. allem, was in der zugehörigen SQL-Express drinnen ist, wieder bekommt?
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Ich hab' noch ein paar W2K8R2-Server virtuell unter Hyper-V-W2K16 laufen.
- 1 Fileserver
- 1 CTI-Server
- 1 Backup-Storage-Server für Veeam (nur ein Share als Backup-Repo)
1 physischen Außenstellenserver (Fileserver, DB-Server und 1 Fachprogramm, zu dem die DB gehört),
und 1 physischen, der der Veeam-Backup-Server ist (also, wo Veeam läuft).
Nachdem W2K8R2 nächstes Jahr EOL ist, will ich die Systeme nicht erst auf den letzten Drücker auf W2K16 od. W2K19 aktualisieren, sondern schon in diesem Jahr.
Allen Servern ist gemeinsam, daß ich sie ungern ganz neu aufsetzen würde, das wäre unendlich viel Arbeit. Ich weiß, daß das besser wäre und ein Inplace-Upgrade immer nur zweite Wahl sein kann, aber ich möchte das zumindest ausprobieren, ich würde bei den VMs die *.vhd(x) und die VM-Konfig. natürlich direkt vorher nochmal extra sichern. Die physischen Kisten haben ein gesondertes backup, das ich auch kurz vorher nochmal laufen lassen würde.
Keiner der Server ist DC, DNS od. DHCP - nur der Vollständigkeit halber.
Lizenzen sind auch kein Thema, natürlich wird das korrekt lizensiert werden.
Fragen:
- ist dieser Upgradepfad - rein technisch - überhaupt möglich und unterstützt?
- hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt und kann etwas dazu sagen?
- wie schwierig/anspruchsvoll ist es, den physischen Veeam-Server ganz neu aufzusetzen? Die OS-Installation ist damit nicht gemeint, sondern, daß Veeam danach alle bisherigen Einstellungen inkl. allem, was in der zugehörigen SQL-Express drinnen ist, wieder bekommt?
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 419784
Url: https://administrator.de/forum/inplace-upgrade-w2k8r2-nach-w2k16-od-w2k19-419784.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 03:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @departure69:
- ist dieser Upgradepfad - rein technisch - überhaupt möglich und unterstützt?
- ist dieser Upgradepfad - rein technisch - überhaupt möglich und unterstützt?
Moin,
So wie ich MS kenne, wirst Du den Weg über den Zwischenschritt 2012/2012R2 gehen müssen. Ich habe es aktuelle zwar noch nciht probiert, aber meistens funktionierst das "Überspringen" nicht.
- hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt und kann etwas dazu sagen?
Ich würde das einfach mit einer image-Kopie in einer Isolierten testumgebung mal probieren. Dazu am besten die Evals von 2012, 2016 udn 2019 holen und druchprobieren.
lks
Zitat von @Dani:
Moin,
ist inzwischen sowohl als Text als auch Zeichnung wunderschön dokumentiert worden.
Moin,
ist inzwischen sowohl als Text als auch Zeichnung wunderschön dokumentiert worden.
So wie ich dachte. Man kann höchstebs eine Version überspringen, 2012 oder 2012R2, und muß daher eines dieser beiden als Zwischenschritt Installieren.
lks
Zitat von @departure69:
Fragen:
- ist dieser Upgradepfad - rein technisch - überhaupt möglich und unterstützt?
Fragen:
- ist dieser Upgradepfad - rein technisch - überhaupt möglich und unterstützt?
Ja geht, aber zuerst von 2008 R2 auf 2012 R2 dann auf 2016. Evtl. holst du dir die 2019 Lizenzen machst aber eine 2016 Installation.
- hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt und kann etwas dazu sagen?
Ja bis jetzt insgesamt 4 mal gemacht, einen Bare Metal DC mit allen drum und dran und drei Hyper-V Guests mit FS/MSSQL/Printserver usw. laufen alle sauber, aber nach dem upgrade von 2012 R2 auf 2016 die Logs durchgehen und alle Dienste checken, ein paar wichtige Sachen sind nämlich deaktiviert und müssen erst manuell gefixt werden. Danach ist alles in Butter.
- wie schwierig/anspruchsvoll ist es, den physischen Veeam-Server ganz neu aufzusetzen? Die OS-Installation ist damit nicht gemeint, sondern, daß Veeam danach alle bisherigen Einstellungen inkl. allem, was in der zugehörigen SQL-Express drinnen ist, wieder bekommt?
Easy, Veeam mach täglich Config backups, da ist alles drin was du brauchst, incl. DB, Logs usw.https://helpcenter.veeam.com/archive/backup/95/free/vbr_config_migrate.h ...
Gruß Spec.
@departure69
Naja, 2019 ist noch super frisch und etwas instabil, 2016 läuft dagegen (bis auf die super langsamen Updates) wirklich gut. Gesmacksache, kannst natürlich auch direkt auf 2019 gehen, musst du auch z.B. wenn du Exchange 2019 haben willst.
Richtig, in den *.bco s ist alles drin, die kannst du aber jederzeit händisch erstellen und ablegen wo du willst. Schau mal unter:
Menu > Configuration Backup
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/vbr_config_manually.htm ...
Gruß Spec.
Naja, 2019 ist noch super frisch und etwas instabil, 2016 läuft dagegen (bis auf die super langsamen Updates) wirklich gut. Gesmacksache, kannst natürlich auch direkt auf 2019 gehen, musst du auch z.B. wenn du Exchange 2019 haben willst.
Richtig, in den *.bco s ist alles drin, die kannst du aber jederzeit händisch erstellen und ablegen wo du willst. Schau mal unter:
Menu > Configuration Backup
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/vbr_config_manually.htm ...
Gruß Spec.
Zitat von @departure69:
Jedoch: Muß ich das System im Zwischenschritt, also W2K12R2, das ja danach sogleich wiederum auf W2K16/19 aktualisert wird, aktivieren?
Jedoch: Muß ich das System im Zwischenschritt, also W2K12R2, das ja danach sogleich wiederum auf W2K16/19 aktualisert wird, aktivieren?
Normalerweise nicht. Das System beschwert sich zwar, daß es nciht aktiviert ist, aber wenn es nur ein "Durchgangszustand" ist, sehe ich da liezenzrechtlich keine Probleme.
kls
W2019 ist noch nicht lang genug "abgehangen". Um auf der Sicheren Seite z usein, startet man mit einem Dowbngrade auf 2016 und wechselt später auf 2019 ohne neue kosten.
lks