Installation Exchange 2007?
Hallo Leute
Ich hätte da ein paar Fragen zur Exchange 2007 Installation.
Folgende Situation ist gegeben:
Im Netzwerk befindet sich ein Windows 2003 SBS Server mit AD.
Exchange ist für die interne Übermittlung von E-Mail eingerichtet.
Das Netzwerk befindet momentan noch nicht am Internet.
13 Clients sind am Server angemeldet.
Zudem läuft eine Verwaltungssoftware mit SQL Datenbank, die auf keinen Fall, aufgrund
der anfallenden Kosten, auf dem neuen Server installiert werden soll.
Der neue Server soll mit Windows 2008 R2 Foundation ohne AD laufen.
Zudem soll der Server an der vorhandenen Domäne angebunden werden.
Da ich Exchange noch nie installiert habe, stellen sich mir folgende Fragen.
1. Ist es möglich Exchange 2007 auf dem neuen Server zu installieren,
so dass die AD des alten Servers erkannt und somit genutzt werden kann?
2. Oder muss auf dem neuen Server eine AD vorhanden sein?
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
LG
Ich hätte da ein paar Fragen zur Exchange 2007 Installation.
Folgende Situation ist gegeben:
Im Netzwerk befindet sich ein Windows 2003 SBS Server mit AD.
Exchange ist für die interne Übermittlung von E-Mail eingerichtet.
Das Netzwerk befindet momentan noch nicht am Internet.
13 Clients sind am Server angemeldet.
Zudem läuft eine Verwaltungssoftware mit SQL Datenbank, die auf keinen Fall, aufgrund
der anfallenden Kosten, auf dem neuen Server installiert werden soll.
Der neue Server soll mit Windows 2008 R2 Foundation ohne AD laufen.
Zudem soll der Server an der vorhandenen Domäne angebunden werden.
Da ich Exchange noch nie installiert habe, stellen sich mir folgende Fragen.
1. Ist es möglich Exchange 2007 auf dem neuen Server zu installieren,
so dass die AD des alten Servers erkannt und somit genutzt werden kann?
2. Oder muss auf dem neuen Server eine AD vorhanden sein?
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166674
Url: https://administrator.de/forum/installation-exchange-2007-166674.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
theoretisch ist das glaube ich möglich, allerdings erschließt sich mir noch nicht der Sinn dieser Aktion. Ich könnte auch sagen: ich halte das für unsinnig...
Aus Kostengründen die SQL-Datenbank nicht verschieben und dafür einen Exchange installieren ? Außerdem halte ich bei 13 Clients einen Foundation-Server für die falsche Wahl. Niemals ein Produkt lizenzieren, dass schon kurz vor der maximal zulässigen Grenze betrieben wird.
Gruß
Hubert
theoretisch ist das glaube ich möglich, allerdings erschließt sich mir noch nicht der Sinn dieser Aktion. Ich könnte auch sagen: ich halte das für unsinnig...
Aus Kostengründen die SQL-Datenbank nicht verschieben und dafür einen Exchange installieren ? Außerdem halte ich bei 13 Clients einen Foundation-Server für die falsche Wahl. Niemals ein Produkt lizenzieren, dass schon kurz vor der maximal zulässigen Grenze betrieben wird.
Gruß
Hubert
Hallo.
Nein, ist nicht möglich. Exchange 2007 / 2010 setzt mindestens die Standard Server Version voraus
Das ist möglich.
Sowie Hubert stellt sich mir auch die Frage, welchen Sinn es hat in einer SBS 2003 Domäne einen zusätzlichen Exchange 2007 zu installieren.
A) ist es auch bereits ein nicht mehr aktuelles Produkt
B) klappt es auf einem Foundation Server nicht
C) ist die Koexistenz mit Exchange 2003 auf einem SBS 2003 gar nicht so einfach zu konfigurieren
Wäre es nicht sinnvoller doch Geld in die Hand zu nehmen und sich einen ordentlichen Berater ins Haus zu holen, statt auf falsche Produkte zu setzen.
LG Günther
Ist es möglich Exchange 2007 auf dem neuen Server zu installieren
Nein, ist nicht möglich. Exchange 2007 / 2010 setzt mindestens die Standard Server Version voraus
Zudem soll der Server an der vorhandenen Domäne angebunden werden
Das ist möglich.
Sowie Hubert stellt sich mir auch die Frage, welchen Sinn es hat in einer SBS 2003 Domäne einen zusätzlichen Exchange 2007 zu installieren.
A) ist es auch bereits ein nicht mehr aktuelles Produkt
B) klappt es auf einem Foundation Server nicht
C) ist die Koexistenz mit Exchange 2003 auf einem SBS 2003 gar nicht so einfach zu konfigurieren
Zudem läuft eine Verwaltungssoftware mit SQL Datenbank, die auf keinen Fall, aufgrund der anfallenden Kosten, auf dem neuen Server installiert werden soll.
Wäre es nicht sinnvoller doch Geld in die Hand zu nehmen und sich einen ordentlichen Berater ins Haus zu holen, statt auf falsche Produkte zu setzen.
LG Günther
Hallo.
Das wäre mit Sicherheit der sinnvollere Weg, klappt in diesem Fall aber auch nicht, da nach der Migration der SBS 2003 aus der Domäne genommen werden muss.
Zudem würde ich keine Rücksicht auf Acronis nehmen, das mit dem SBS 2008 / SBS 2011 mitgelieferte Backuptool ist allemal gleichwertig.
LG Günther
Mein Vorschlag war, dass man den neuen Server mit SBS 2008 ausliefert und eine
Migration von 2003 auf 2008 durchführt
Migration von 2003 auf 2008 durchführt
Das wäre mit Sicherheit der sinnvollere Weg, klappt in diesem Fall aber auch nicht, da nach der Migration der SBS 2003 aus der Domäne genommen werden muss.
Zudem würde ich keine Rücksicht auf Acronis nehmen, das mit dem SBS 2008 / SBS 2011 mitgelieferte Backuptool ist allemal gleichwertig.
LG Günther
Zitat von @GuentherH:
Hallo.
> Mein Vorschlag war, dass man den neuen Server mit SBS 2008 ausliefert und eine
> Migration von 2003 auf 2008 durchführt
Das wäre mit Sicherheit der sinnvollere Weg, klappt in diesem Fall aber auch nicht, da nach der Migration der SBS 2003 aus
der Domäne genommen werden muss.
Hallo.
> Mein Vorschlag war, dass man den neuen Server mit SBS 2008 ausliefert und eine
> Migration von 2003 auf 2008 durchführt
Das wäre mit Sicherheit der sinnvollere Weg, klappt in diesem Fall aber auch nicht, da nach der Migration der SBS 2003 aus
der Domäne genommen werden muss.
Doch das müsste gehen. Bei der Migration von 2003 auf 2008 wird der 2003 ja am Ende seiner Exchange und DC Aufgaben entledigt. Er kann dann aber als ganz normales Domänenmitlglied weiterlaufen. So habe ich jedenfalls die Migrationsanleitung von MS und die durchgeführte Migration bei uns in Erinnerung. Die Verwaltungssoftware könnte also auf dem bisherigen Rechner weiterlaufen.
Was mich wundert, wie kann ein Umziehen einer Verwaltungssoftware 3.000 Euro kosten? Nach dem was ich hier lese, wird es ja kaum SAP sein.
Hallo,
Das ist der Zeitraum wo beide in der gleichen Domäne existieren können/dürfen während der Migration. Danach ist dein SBS 2003 kein SBS mehr. Er ist dann nur noch ein Server 2003 OS OHNE Lizenz (EULA).
Gruß,
Peter
Das ist der Zeitraum wo beide in der gleichen Domäne existieren können/dürfen während der Migration. Danach ist dein SBS 2003 kein SBS mehr. Er ist dann nur noch ein Server 2003 OS OHNE Lizenz (EULA).
Gruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Danach ist dein SBS 2003 kein SBS mehr. Er ist dann nur noch ein Server 2003 OS OHNE Lizenz (EULA).
Danach ist dein SBS 2003 kein SBS mehr. Er ist dann nur noch ein Server 2003 OS OHNE Lizenz (EULA).
... und wird deshalb seinen Betrieb verweigern