Installieren von Freeradius in Suse 10.0 Linux
Hallo zusammen,
ich muss Freeradius in Suse Linux installieren. Ich habe in LINUX sehr wenig Ahnung, versuche aber parallel viele Informationen zu sammeln.
Ich habe vor, dass wir gemeinsam diese Installation verführen, damit es auch hilfreicher wäre für die anderen!!!!!!!!!
Ich habe freeradius downgeloadet und auch die Bedienungsanleitung!!!
Meine Fragen:
1. Ich habe Freeradius gedownloadet, aber ich bekomme es nicht hin es zu installieren!!!!
2. In den Doku für die Installation steht:
"tar -zxvf freeradius-server-2.1.3
./configure
make
make install
So erstmals das!!!!!
Ich weiss nicht, wie ich mit (./configure, make, make install) das hin bekomme!!!!!!!!!!
Kann einer mir erstmals Bitte sagen, wie genau ich Freeradius installieren muss!!!!!!!!!!!
Gruß
Naeem
ich muss Freeradius in Suse Linux installieren. Ich habe in LINUX sehr wenig Ahnung, versuche aber parallel viele Informationen zu sammeln.
Ich habe vor, dass wir gemeinsam diese Installation verführen, damit es auch hilfreicher wäre für die anderen!!!!!!!!!
Ich habe freeradius downgeloadet und auch die Bedienungsanleitung!!!
Meine Fragen:
1. Ich habe Freeradius gedownloadet, aber ich bekomme es nicht hin es zu installieren!!!!
2. In den Doku für die Installation steht:
"tar -zxvf freeradius-server-2.1.3
./configure
make
make install
So erstmals das!!!!!
Ich weiss nicht, wie ich mit (./configure, make, make install) das hin bekomme!!!!!!!!!!
Kann einer mir erstmals Bitte sagen, wie genau ich Freeradius installieren muss!!!!!!!!!!!
Gruß
Naeem
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105153
Url: https://administrator.de/forum/installieren-von-freeradius-in-suse-10-0-linux-105153.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Fehlermeldungen wären nicht Schlecht.
Mit Sicherheit fehlen dir die Pakete , make, gcc, g++ usw.
Und wenn es geht bitte die !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! lassen, so wird dir nicht schneller geholfen.
Hast du mal geschaut ob das Prog nicht in deiner Paketverwaltung vorhanden ist ? Also Synaptic o.ä. ?
grüße
Mit Sicherheit fehlen dir die Pakete , make, gcc, g++ usw.
Und wenn es geht bitte die !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! lassen, so wird dir nicht schneller geholfen.
Hast du mal geschaut ob das Prog nicht in deiner Paketverwaltung vorhanden ist ? Also Synaptic o.ä. ?
grüße
Dieses Tutorial erklärt alle Details:
Freeradius Management mit WebGUI
Freeradius ist auf der SuSE Install DVD mit drauf und kann auch einfach mit YAST als Paket installiert werden. Das Kompilieren kannst du dir sparen....
OK, schadet aber nicht nun hast du halt die neueste Version auf dem Rechner.
Nach make install ist der Server Daemon installiert unter /usr/local/etc/raddb/
Dort kannst du den Daemon dann mit raddbd starten.
Vorher solltest du natürlich die clients.conf und die Datei users auf deine Radius Belange anpassen.
Der Aufruf von raddbd -X startet den Daemon im Debugging Modus so das du die Authetifizierung mitverfolgen kannst beim Debugging...
Freeradius Management mit WebGUI
Freeradius ist auf der SuSE Install DVD mit drauf und kann auch einfach mit YAST als Paket installiert werden. Das Kompilieren kannst du dir sparen....
OK, schadet aber nicht nun hast du halt die neueste Version auf dem Rechner.
Nach make install ist der Server Daemon installiert unter /usr/local/etc/raddb/
Dort kannst du den Daemon dann mit raddbd starten.
Vorher solltest du natürlich die clients.conf und die Datei users auf deine Radius Belange anpassen.
Der Aufruf von raddbd -X startet den Daemon im Debugging Modus so das du die Authetifizierung mitverfolgen kannst beim Debugging...
Unix hat diese Tools immer gleich mit an Bord !
Es sind genau diese Tools /.configure, make und make install !!
Du gibst diese 3 Kommandos genau in dem Verzeichnis ein indem du das tar Archive entpackt und entzippst hast...so einfach ist das.
Das configure.. make und make install kopiert dir den Radiusdienst /radiusd = wie Radius Daemon)dann schon an die richtige Stelle unter /usr/local/sbin und die Konfigurationsdateien, die du mit einem Editor noch für dein netzwerk anpassen musst unter /usr/local/etc/raddb.
Du startest dann einfach, egal wo radiusd indem du es eingibst erstmal manuell um den Daemon zu testen.
Wenn alles klappt mit deiner radius Authentifizierung, dann solltest du den Radius Daemon ganz einfach über das Startup Script beim Systemstart mitstarten, sonst müsstest du es immer manuell machen.
Wie gesagt letztlich kannst du dir das alles sparen, denn Freeradius ist immer auch Teil der SuSe Distribution.
Wenn du es mit Software hinzufügen unter YAST mitinstallierst hast du es ganz einfach und sauber gleich voll im System integriert und kannst den Dienst über YAST einfach konfigurieren.
Mit configure, make und make install kompilierst du den Quellcode selber und installierst es dann.
Machbar...ist aber der umständliche Weg der nicht unbedingt sein muss....
Es sind genau diese Tools /.configure, make und make install !!
Du gibst diese 3 Kommandos genau in dem Verzeichnis ein indem du das tar Archive entpackt und entzippst hast...so einfach ist das.
Das configure.. make und make install kopiert dir den Radiusdienst /radiusd = wie Radius Daemon)dann schon an die richtige Stelle unter /usr/local/sbin und die Konfigurationsdateien, die du mit einem Editor noch für dein netzwerk anpassen musst unter /usr/local/etc/raddb.
Du startest dann einfach, egal wo radiusd indem du es eingibst erstmal manuell um den Daemon zu testen.
Wenn alles klappt mit deiner radius Authentifizierung, dann solltest du den Radius Daemon ganz einfach über das Startup Script beim Systemstart mitstarten, sonst müsstest du es immer manuell machen.
Wie gesagt letztlich kannst du dir das alles sparen, denn Freeradius ist immer auch Teil der SuSe Distribution.
Wenn du es mit Software hinzufügen unter YAST mitinstallierst hast du es ganz einfach und sauber gleich voll im System integriert und kannst den Dienst über YAST einfach konfigurieren.
Mit configure, make und make install kompilierst du den Quellcode selber und installierst es dann.
Machbar...ist aber der umständliche Weg der nicht unbedingt sein muss....
OK, vergiss die grafische Oberfläche.... !!
Am besten alles über das Terminal nichts anderes.
Log dich gleich als root User ein, also User : root und das Passwort was du dem root User bei der Installation vergeben hast !!
OK, entzippt hast du es schon...gut !
Dann folgende Schritte:
Damit sollte es klappen !!
Am besten alles über das Terminal nichts anderes.
Log dich gleich als root User ein, also User : root und das Passwort was du dem root User bei der Installation vergeben hast !!
OK, entzippt hast du es schon...gut !
Dann folgende Schritte:
- Gehe in das Hauptverzeichnis was Freeradius entpackt hat also Linux:/home/ankhian/freeradius-server-2.1.3 #
- hier gibst du ein ./configure (Das "./" muss unbedingt davorstehen, damit das Kommando configure aus dem aktuellen Verzeichnis ausgeführt wird !!)
- Das ./configure erzeugt dann automatisch die Steuerdatei so das make und danach make install dann sauber durchlaufen ! Dabei bleibst du immer in demselben entpackten Hauptverzeichnis !! Linux:/home/ankhian/freeradius-server-2.1.3 # !!
Damit sollte es klappen !!
Ja, dir fehlt das Paket "Programmentwicklung" ! Dort sind die C Kompiler usw. drin.
Musst aber nicht neu installieren, das kann man über YAST nachinstallieren !!
Nochmals, falls du es nicht mitbekommen hast:
Freeradius ist auch Teil der SuSE Distribution !!!
Das kannst du auch OHNE selber zu kompilieren von der Installations DVD nachinstallieren unter "Server".
Oder du lädst es von der SuSE Seite als Paket nach und installierst es !!!
Z.B. wenn du OpenSuSE 10.3 hast hier:
http://download.opensuse.org/repositories/network:/aaa/openSUSE_10.3/sr ...
Dafür benötigst du dann NICHT das Entwicklungspaket und kannst Freeradius einfach so ohne zu kompilieren in dein Linux integrieren !!!
Musst aber nicht neu installieren, das kann man über YAST nachinstallieren !!
Nochmals, falls du es nicht mitbekommen hast:
Freeradius ist auch Teil der SuSE Distribution !!!
Das kannst du auch OHNE selber zu kompilieren von der Installations DVD nachinstallieren unter "Server".
Oder du lädst es von der SuSE Seite als Paket nach und installierst es !!!
Z.B. wenn du OpenSuSE 10.3 hast hier:
http://download.opensuse.org/repositories/network:/aaa/openSUSE_10.3/sr ...
Dafür benötigst du dann NICHT das Entwicklungspaket und kannst Freeradius einfach so ohne zu kompilieren in dein Linux integrieren !!!
Alles wird gut...
Klasse wenns jetzt rennt !
Dann musst du nur noch die Datei client.conf und users entsprechend anpassen und gut ist !!
Wenn du den Freeradius unter /usr/local/etc/raddb/ startest mit radiusd -X dann kannst du sogar zusehen wie er arbeitet...
(Das ist der verbose Mode wenn man debuggen muss um Fehler zu finden...)
Dann musst du nur noch die Datei client.conf und users entsprechend anpassen und gut ist !!
Wenn du den Freeradius unter /usr/local/etc/raddb/ startest mit radiusd -X dann kannst du sogar zusehen wie er arbeitet...
(Das ist der verbose Mode wenn man debuggen muss um Fehler zu finden...)