Internet UND VPN laufen nicht MEHR zusammen...
seit Neuinstallation der Netzwerkkarte am Server funktioniert Internet UND VPN nicht mehr zusammen...
seit einem kleineren Problem mit unserem Server (erkannte beim Neustart die 2. Netzwerkkarte fürs VPN nicht mehr, Karte wurde neu eingebunden, funktionierte dann wieder einwandfrei) kann ich nicht mehr gleichzeitig VPN und Internet betreiben - sprich die VPN Verbindung funktioniert nur, wenn ich unter TCP/IP/erweitert das Häkchen bei "Standard-Gateway für Remotedesktopverbindung benutzen" aktiviert lasse... deaktiviere ich das Häkchen, wie es vonnöten ist, damit ich sowohl VPN und Internet benutzen kann, läuft meine Remotedesktopverbindung nicht mehr - sprich es kommt die Fehlermeldung "Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen"???!!! Bis zu besagtem Problem mit dem Server funktionierte das alles wunderbar... Internet funktioniert solange einwandfrei, wie ich die Verbindung mit meinem Firmen-Server aufbaue, anschließend werden keine Seiten mehr angezeigt
Ich sitze zuhause an einem WinXP Home PC mit SP2 und einer Fritz!Box (die haben einen fest integrierten, nicht abschaltbaren DHCP-Server), in der Firma steht ein 2003 SBS Server, ebenfalls hinter einem Fritz!Box DSL Router...
Wie gesagt, es hat schon einmal - auch über mehrere Tage
funktioniert - bis zum Problem mit unserem Server...
Vielleicht hat jemand eine Idee???
Gruss
Boris
seit einem kleineren Problem mit unserem Server (erkannte beim Neustart die 2. Netzwerkkarte fürs VPN nicht mehr, Karte wurde neu eingebunden, funktionierte dann wieder einwandfrei) kann ich nicht mehr gleichzeitig VPN und Internet betreiben - sprich die VPN Verbindung funktioniert nur, wenn ich unter TCP/IP/erweitert das Häkchen bei "Standard-Gateway für Remotedesktopverbindung benutzen" aktiviert lasse... deaktiviere ich das Häkchen, wie es vonnöten ist, damit ich sowohl VPN und Internet benutzen kann, läuft meine Remotedesktopverbindung nicht mehr - sprich es kommt die Fehlermeldung "Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen"???!!! Bis zu besagtem Problem mit dem Server funktionierte das alles wunderbar... Internet funktioniert solange einwandfrei, wie ich die Verbindung mit meinem Firmen-Server aufbaue, anschließend werden keine Seiten mehr angezeigt
Ich sitze zuhause an einem WinXP Home PC mit SP2 und einer Fritz!Box (die haben einen fest integrierten, nicht abschaltbaren DHCP-Server), in der Firma steht ein 2003 SBS Server, ebenfalls hinter einem Fritz!Box DSL Router...
Wie gesagt, es hat schon einmal - auch über mehrere Tage
Vielleicht hat jemand eine Idee???
Gruss
Boris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8375
Url: https://administrator.de/forum/internet-und-vpn-laufen-nicht-mehr-zusammen-8375.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Problem liegt beim VPN, Dein Server in der Firma gibt Dir keine dynamische IP Adresse, daher hast Du 169.254 ... (Das ist der APIPA Range aus dem er sich einen IP nimmt, wenn er keinen DHCP findet)
Du mußt am Server in der Firma prüfen, ob er so konfiguriert ist, daß er statische IPs erwartet und in welchem Bereich die sich befinden dürfen.
Du kannst es mal testen, in dem Du dir in der VPN Verbindung eine statische IP aus dem Bereich 192.168.100.x (nicht 253 und nicht 235) gibst und als DNS 192.168.100.253 einträgst, wenn es dann klappt, dann brauchst Du nur den RAS Server in der Firma auf DHCP konfigurieren.
A.
Du mußt am Server in der Firma prüfen, ob er so konfiguriert ist, daß er statische IPs erwartet und in welchem Bereich die sich befinden dürfen.
Du kannst es mal testen, in dem Du dir in der VPN Verbindung eine statische IP aus dem Bereich 192.168.100.x (nicht 253 und nicht 235) gibst und als DNS 192.168.100.253 einträgst, wenn es dann klappt, dann brauchst Du nur den RAS Server in der Firma auf DHCP konfigurieren.
A.
Verwaltung-Routing und RAS
Rechte Maustaste auf den RAS Server und auf Eigeneschaften
Registerblatt IP
Entweder DHCP anklicken oder
Statischer Adresspool und da muss ein Bereich angegeben sein, den Du dann benutzen kannst. (die IP Adresse sollte wenn Du einen statischen Bereich angibst, dynamisch zugeweisen werden)
Meistens liegt der Fehler daran, daß der RAS kein DHCP Relay macht; daher ist es oft einfacher einen statischen Bereich anzugeben, der aus dem DHCP ausgenommen wird.
In den Benutzereigenschaften findest Du unter Einwählen díe Option Statische Adresse, solltest Du NICHT aktivieren.
Hope this helps
A.
Rechte Maustaste auf den RAS Server und auf Eigeneschaften
Registerblatt IP
Entweder DHCP anklicken oder
Statischer Adresspool und da muss ein Bereich angegeben sein, den Du dann benutzen kannst. (die IP Adresse sollte wenn Du einen statischen Bereich angibst, dynamisch zugeweisen werden)
Meistens liegt der Fehler daran, daß der RAS kein DHCP Relay macht; daher ist es oft einfacher einen statischen Bereich anzugeben, der aus dem DHCP ausgenommen wird.
In den Benutzereigenschaften findest Du unter Einwählen díe Option Statische Adresse, solltest Du NICHT aktivieren.
Hope this helps
A.