Internet Verbindung über Router ? Server - Netzwerk
Grüß gott
Ich habe das Problem das ich einen Router besitze mit dem ich das Internet im Netzwerk verteile! ich möchte jetzt aber das Internet über einen Server verteilen! ich möchte so zusagen den Router einfach an den Server schließen und dem Server einen neue Netzwerkkarte einbauen die dann das Internet ins Netzwerk speist!
möchte aber aus Anwendungsgründen keinen Proxy Server verwenden gibt es eine Möglichkeit für das Problem???
Ich habe das Problem das ich einen Router besitze mit dem ich das Internet im Netzwerk verteile! ich möchte jetzt aber das Internet über einen Server verteilen! ich möchte so zusagen den Router einfach an den Server schließen und dem Server einen neue Netzwerkkarte einbauen die dann das Internet ins Netzwerk speist!
möchte aber aus Anwendungsgründen keinen Proxy Server verwenden gibt es eine Möglichkeit für das Problem???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11968
Url: https://administrator.de/forum/internet-verbindung-ueber-router-server-netzwerk-11968.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
Warum willst Du den Server direkt ans Internet hängen?
An Deiner Stelle würde ich weiter über den Router online gehen, - und bei dem Router die Weiterleitung aktivieren und die Ports freigeben, d.h. wenn Du z.B. den Server als Webserver einsetzen möchtest, kannst Du die IP eingeben, mit der Dein Router online ist und dann routet der Router die Anfrage auf Deinen Server um und schon gehts.
Gruß
Patrick
Warum willst Du den Server direkt ans Internet hängen?
An Deiner Stelle würde ich weiter über den Router online gehen, - und bei dem Router die Weiterleitung aktivieren und die Ports freigeben, d.h. wenn Du z.B. den Server als Webserver einsetzen möchtest, kannst Du die IP eingeben, mit der Dein Router online ist und dann routet der Router die Anfrage auf Deinen Server um und schon gehts.
Gruß
Patrick
Ich finde die Idee gar nicht schlecht, die Firewall von Router sind ziemlich dürftig. Man muss einfach abwägen:
1. Ein Server macht Sinn nur mit einer Firewall und ev. anderen Schutzdiensten.
2. Wie groß ist das Netz (also: lohnt sich das)?
Für wenige PC würde ich dem Router das Routing überlassen und Firewalls auf die PC einrichten, wenn notwendig
3. Gibt es weitere Server/Dienste im Netz/Internet (Email?), die angesprochen werden?
4. Proxy einzurichten lohn sich sowieso, die Dienste oder Programme werden über die Firewall zugelassen.
5. Firewall und Routing ist keine triviale Sache, kann aber unter Win und Linux gelöst werden
1. Ein Server macht Sinn nur mit einer Firewall und ev. anderen Schutzdiensten.
2. Wie groß ist das Netz (also: lohnt sich das)?
Für wenige PC würde ich dem Router das Routing überlassen und Firewalls auf die PC einrichten, wenn notwendig
3. Gibt es weitere Server/Dienste im Netz/Internet (Email?), die angesprochen werden?
4. Proxy einzurichten lohn sich sowieso, die Dienste oder Programme werden über die Firewall zugelassen.
5. Firewall und Routing ist keine triviale Sache, kann aber unter Win und Linux gelöst werden
Hi!
Ich würde Dir vor der Verwendung von 2 Firewalls abraten.
Wenn es Dir um die Aufzeichnung des Datenvolumens geht, kannst Du dies auch mit Deinem Router realisieren, die meisten Router haben nämlich eine solche Funktion bereits integriert, sollte dies nicht der Fall sein, so kannst Du ein Firmwareupdate durchführen.
Gruß
Patrick
Ich würde Dir vor der Verwendung von 2 Firewalls abraten.
Wenn es Dir um die Aufzeichnung des Datenvolumens geht, kannst Du dies auch mit Deinem Router realisieren, die meisten Router haben nämlich eine solche Funktion bereits integriert, sollte dies nicht der Fall sein, so kannst Du ein Firmwareupdate durchführen.
Gruß
Patrick
Hallo,
eine zweite Firewall ist in diesem Falle nicht bedenklich, da die eine ja auf dem Router läuft (Ist ja mehr ein Packeetfilter) und wenn eine auf dem Server läuft, dann macht das absolut null Probleme.
Wie gesagt, Routing und RAS jonfigurieren, damit der Server ´das LAN-Routing übernimmt und den Server grundsätzlich als Standardgateway eintragen (die IP-Adresse der Netzwerkkarte, die für die LAN-Verbindung zuständig ist).
Das wars eigentlich.
Als DNS auch diese IP verwenden. Die root-Einträge im DNS reichen aus, um externe Adressen aufzulösen, also keinen sekundären DNS eintragen, auch eine DNS-Weiterleitung sollte nicht erforderich sein.
eine zweite Firewall ist in diesem Falle nicht bedenklich, da die eine ja auf dem Router läuft (Ist ja mehr ein Packeetfilter) und wenn eine auf dem Server läuft, dann macht das absolut null Probleme.
Wie gesagt, Routing und RAS jonfigurieren, damit der Server ´das LAN-Routing übernimmt und den Server grundsätzlich als Standardgateway eintragen (die IP-Adresse der Netzwerkkarte, die für die LAN-Verbindung zuständig ist).
Das wars eigentlich.
Als DNS auch diese IP verwenden. Die root-Einträge im DNS reichen aus, um externe Adressen aufzulösen, also keinen sekundären DNS eintragen, auch eine DNS-Weiterleitung sollte nicht erforderich sein.
Ich denke hier eher wie pierronsky. Zwei firewalls zu pflegen (wenn das richtig gemacht wird!) ist nicht nötig und 2 schlecht eingerichtete firewalls sind gefährlicher als eine gut eingerichtete.
Es ist klar, daß hier über packetfilter geredet wird. Die frage ist: hast du die firewall auf dem router selber eingestellt und die regel aufgesetzt? Wenn nicht, hast du einen ziemlich geringen Schutz, auch wenn dein router bessere möglichkeiten hat - sie werden doch nicht benutzt. Firewall nur aktiviert bedeutet soviel wie: von aussen keinen Zugriff; Verbindungen von netz zu internet werden gehalten! Aber das sind alle verbindungen, trojaner und viren und backorifice inclusive...
Wenn der router keine Aufzeichnung des Datenvolumens hat kannst du ein sniffer einsetzten und das auf einem pc (oder von mir aus server). Der braucht aber keine firewall.
Es hört sich alles so an, als würdest du eine GB-FLAT mit deinen mitbewohnern teilen und abrechnen wollen.
Es ist klar, daß hier über packetfilter geredet wird. Die frage ist: hast du die firewall auf dem router selber eingestellt und die regel aufgesetzt? Wenn nicht, hast du einen ziemlich geringen Schutz, auch wenn dein router bessere möglichkeiten hat - sie werden doch nicht benutzt. Firewall nur aktiviert bedeutet soviel wie: von aussen keinen Zugriff; Verbindungen von netz zu internet werden gehalten! Aber das sind alle verbindungen, trojaner und viren und backorifice inclusive...
Wenn der router keine Aufzeichnung des Datenvolumens hat kannst du ein sniffer einsetzten und das auf einem pc (oder von mir aus server). Der braucht aber keine firewall.
Es hört sich alles so an, als würdest du eine GB-FLAT mit deinen mitbewohnern teilen und abrechnen wollen.
Man kann es so sehen. Die firewall schützt das netz (server incl.) und der server 'verteilt' das internet oder auch andere dienste.
Das missverständis kommt wahrscheinlich daher, dass die windows-pc's, die direkt im internet sind, eine firewall benötigen, z.B. ZoneAlarm. Die firewall kann aber ain ganzes netz schützen, da der netzverkehr gefiltert wird.
Aber, wie gesagt: schutz ist nie 100%... Google einmal firewall...
Gruß
Das missverständis kommt wahrscheinlich daher, dass die windows-pc's, die direkt im internet sind, eine firewall benötigen, z.B. ZoneAlarm. Die firewall kann aber ain ganzes netz schützen, da der netzverkehr gefiltert wird.
Aber, wie gesagt: schutz ist nie 100%... Google einmal firewall...
Gruß