Internet - welche Techniken für mehr Bandbreite (KMUs)
Hallo zusammen,
wir haben derzeit eine ADSL-Anschluß (16MBit/s download, 1MBit/ upload). In Zukunft werden wir in beide Richtungen jeweils mehr Bandbreite brauchen. Wir sind also dabei, uns ein neues Konzept zu überlegen, dieses zu realisieren. Wir stehen noch am Anfang unserer Überlegungen und haben bisher nur unseren derzeitigen Provider nach einer Aufstockung der Bandbreite gefragt. Eine halbwegs bezahlbare Lösung konnte uns noch nicht präsentiert werden. Unser Betrieb befindet sich in einer Kleinstadt, die Infrastruktur muss noch entsprechend wachsen.
- Um die Downloadrate zu erhöhen, könnte man mehrere ADSL-Anschlüße beauftragen, und die Clients auf die jeweiligen Gateways verteilen. Allerdings hätte man beim Upload nicht viel gewonnen, da bleibt maximal 1MBit/s.
- Unser Provider hat uns ein 4 MBit/S SDSL angeboten, welches aber für den Download aber eine Verschlechterung darstellen würde. 4 MBit/s stellt die höchste Bandbreite dar, die unser Provider über Kupferkabel liefern kann. Darüber hinaus fängt der LWL-Bereich an, für den wir neue Leitungen gelegt bekommen müßten (teuer).
- Die T-Com bietet ein Produkt "Ethernet Connect" (Internet-Direktverbindung) an, welches unseren Ansprüchen am besten gerecht würde. Allerdings ist diese Technik wohl sehr teuer. Ein konkretes Angebot der T-Com haben wir noch nicht eingeholt.
- Eine Lösung via BK-Kabel wie es zum Beispiel Kabel Deutschland anbietet, steht auch noch im Raum, wobei wir diese Lösung eher vernachlässigen.
Denkbar wäre auch eine Mischung verschiedener Anschlüsse, daher stelle ich einfach mal diesen Beitrag hier online, um mal herumzufragen, wie andere Mitstreiter ähnliches realisiert haben.
Ich würde mich daher über Beitrage freuen, die Lösungsansätze zeigen.
Freundliche Grüße
Alhambra
wir haben derzeit eine ADSL-Anschluß (16MBit/s download, 1MBit/ upload). In Zukunft werden wir in beide Richtungen jeweils mehr Bandbreite brauchen. Wir sind also dabei, uns ein neues Konzept zu überlegen, dieses zu realisieren. Wir stehen noch am Anfang unserer Überlegungen und haben bisher nur unseren derzeitigen Provider nach einer Aufstockung der Bandbreite gefragt. Eine halbwegs bezahlbare Lösung konnte uns noch nicht präsentiert werden. Unser Betrieb befindet sich in einer Kleinstadt, die Infrastruktur muss noch entsprechend wachsen.
- Um die Downloadrate zu erhöhen, könnte man mehrere ADSL-Anschlüße beauftragen, und die Clients auf die jeweiligen Gateways verteilen. Allerdings hätte man beim Upload nicht viel gewonnen, da bleibt maximal 1MBit/s.
- Unser Provider hat uns ein 4 MBit/S SDSL angeboten, welches aber für den Download aber eine Verschlechterung darstellen würde. 4 MBit/s stellt die höchste Bandbreite dar, die unser Provider über Kupferkabel liefern kann. Darüber hinaus fängt der LWL-Bereich an, für den wir neue Leitungen gelegt bekommen müßten (teuer).
- Die T-Com bietet ein Produkt "Ethernet Connect" (Internet-Direktverbindung) an, welches unseren Ansprüchen am besten gerecht würde. Allerdings ist diese Technik wohl sehr teuer. Ein konkretes Angebot der T-Com haben wir noch nicht eingeholt.
- Eine Lösung via BK-Kabel wie es zum Beispiel Kabel Deutschland anbietet, steht auch noch im Raum, wobei wir diese Lösung eher vernachlässigen.
Denkbar wäre auch eine Mischung verschiedener Anschlüsse, daher stelle ich einfach mal diesen Beitrag hier online, um mal herumzufragen, wie andere Mitstreiter ähnliches realisiert haben.
Ich würde mich daher über Beitrage freuen, die Lösungsansätze zeigen.
Freundliche Grüße
Alhambra
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 139044
Url: https://administrator.de/forum/internet-welche-techniken-fuer-mehr-bandbreite-kmus-139044.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 13:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
was du machen könntest, wäre 2 - 4 DSL Leitungen zu Ordern und diese dann zu Bündeln zu einer Verbindung.
Brauchst dann nur noch ein spezieles Modem, welche du zb. von Viprinet bekommst.
http://www.viprinet.com/de/products/multichannel-vpn-router-2610
Brauchst dann nur noch ein spezieles Modem, welche du zb. von Viprinet bekommst.
http://www.viprinet.com/de/products/multichannel-vpn-router-2610
Moin,
klar kannst du jetzt losgehen und einfach ne "dicke Leitung" kaufen. Schnelle Lösung, wenig elegant und vermutlich auch wenig bezahlbar.
Die Alternative: BEVOR du jetzt wahrlos in die Menge ballerst gehst du los und guckt mal wo deine Bandbreite bleibt. Dann stellst du dagegen was du an Bandbreite benötigst bzw. welche Alternativen es gibt. Nehmen wir an du vernagelst 12 von 16 MBit nur damit das die Leute bei dir im Netz surfen, Videos gucken und Daten ziehen -> dann brauchst du keine dicke Leitung sondern nen Proxy der sowas stumpf blockt. Wenn die Leute youtube & Co. ansehen wollen so können die das entweder ausserhalb der Arbeitszeit machen oder zuhause erledigen. Und es gibt auch wenig Gründe warum jemand ausserhalb der EDV eine ausführbare Datei oder gleich MByte-Weise Daten aus dem Netz ziehen muss...
Vernagelst du die Bandbreite beim Email-Verkehr dann lässt sich auch das genauer angucken. Z.B. beim Provider nen Spam-Filter vorschalten und die Catch-All-Adressen (wenn vorhanden) abschalten -> schon sparst du erhelbich an Traffic. Dazu noch nen Limit (5-10 MB max. pro Mail) und das ganze geht schon. Wenn man jetzt noch große Rundschreiben mit großen Anhängen auf den Abend wo eh nix auf der Leitung ist legen kann dann hast du auch hier schon eine Menge gewonnen...
Und so gehst du durch und guckst erstmal was deine Leitung überhaupt macht. DANN kannst du entscheiden was du brauchst. Ne größere Leitung oder einfach nen bisserl Erziehung?
klar kannst du jetzt losgehen und einfach ne "dicke Leitung" kaufen. Schnelle Lösung, wenig elegant und vermutlich auch wenig bezahlbar.
Die Alternative: BEVOR du jetzt wahrlos in die Menge ballerst gehst du los und guckt mal wo deine Bandbreite bleibt. Dann stellst du dagegen was du an Bandbreite benötigst bzw. welche Alternativen es gibt. Nehmen wir an du vernagelst 12 von 16 MBit nur damit das die Leute bei dir im Netz surfen, Videos gucken und Daten ziehen -> dann brauchst du keine dicke Leitung sondern nen Proxy der sowas stumpf blockt. Wenn die Leute youtube & Co. ansehen wollen so können die das entweder ausserhalb der Arbeitszeit machen oder zuhause erledigen. Und es gibt auch wenig Gründe warum jemand ausserhalb der EDV eine ausführbare Datei oder gleich MByte-Weise Daten aus dem Netz ziehen muss...
Vernagelst du die Bandbreite beim Email-Verkehr dann lässt sich auch das genauer angucken. Z.B. beim Provider nen Spam-Filter vorschalten und die Catch-All-Adressen (wenn vorhanden) abschalten -> schon sparst du erhelbich an Traffic. Dazu noch nen Limit (5-10 MB max. pro Mail) und das ganze geht schon. Wenn man jetzt noch große Rundschreiben mit großen Anhängen auf den Abend wo eh nix auf der Leitung ist legen kann dann hast du auch hier schon eine Menge gewonnen...
Und so gehst du durch und guckst erstmal was deine Leitung überhaupt macht. DANN kannst du entscheiden was du brauchst. Ne größere Leitung oder einfach nen bisserl Erziehung?
@ viprinet
Dafür brauchst du aber eine Gegenstelle mit guter Anbindung - der Multi Connection Router baut über jede Internetleitung ein VPN zum Hub (gegenstelle) auf. der hab steht dann zb in einem RZ und nach außen ist man dann über die IP des RZ erreichbar. - soweit ich das verstanden habe.
Falls ihr euch das zulegt - berichte bitte
sg Dirm
Dafür brauchst du aber eine Gegenstelle mit guter Anbindung - der Multi Connection Router baut über jede Internetleitung ein VPN zum Hub (gegenstelle) auf. der hab steht dann zb in einem RZ und nach außen ist man dann über die IP des RZ erreichbar. - soweit ich das verstanden habe.
Falls ihr euch das zulegt - berichte bitte
sg Dirm
Wenn du eine "echte" Kanalbündelung mit DSL machen willst brauchst du Multilink-PPPoE.
Das bieten
a) wenige Anbieter in Deutschland an (rh-tec, Kamp)
b) Ist relativ teuer bei eurer Bandbreite (32Mbit kostet bei rh-tec 250€/Monat)
Alternative ist, dir den nächsten ansässigen Netzeigentümer zu besorgen.
Ich könnte z.B. an bestimmten Übergabepunkten eine 100Mbit/s Ethernet-Leitung mit Flatrate für 3k€/Monat bekommen...
Das bieten
a) wenige Anbieter in Deutschland an (rh-tec, Kamp)
b) Ist relativ teuer bei eurer Bandbreite (32Mbit kostet bei rh-tec 250€/Monat)
Alternative ist, dir den nächsten ansässigen Netzeigentümer zu besorgen.
Ich könnte z.B. an bestimmten Übergabepunkten eine 100Mbit/s Ethernet-Leitung mit Flatrate für 3k€/Monat bekommen...
Hallo,
wir haben bei uns das gleiche Problem im Betrieb.
Da ich aber ein Abschlussprojekt für meine Ausbildung zum Informatikkaufmann brauchte.
Habe ich mich entschlossen gehabt das ganze als Projekt zu machen.
Der Antrag wurde von der IHK ohne Auflagen genehmigt.
Somit steht meinem Projekt nichts mehr im Wege.
Zu den Kosten ich werde wahrscheinlich ein Viprinet 1610 mit zwei ADSL2+ Modul (Annex B).
Zu einem Gesamtpreis von knapp 3000 Euro Brutto Bestellen.
Dazu wird eine VPN Gegenstelle angemietet diese kostet inkl. 100GB Traffic 195 Euro im Monat.
Es sollen zwei 16k (Down) und 1k (Up) Leitungen genutzt werden.
Somit wird eine Gesamtleistung von 32k (Down) und 2k (Up) erreicht.
Bin mal gespannt wie das ganze nun abläuft nach Ostern wird es mit dem Projekt vermutlich losgehen.
wir haben bei uns das gleiche Problem im Betrieb.
Da ich aber ein Abschlussprojekt für meine Ausbildung zum Informatikkaufmann brauchte.
Habe ich mich entschlossen gehabt das ganze als Projekt zu machen.
Der Antrag wurde von der IHK ohne Auflagen genehmigt.
Somit steht meinem Projekt nichts mehr im Wege.
Zu den Kosten ich werde wahrscheinlich ein Viprinet 1610 mit zwei ADSL2+ Modul (Annex B).
Zu einem Gesamtpreis von knapp 3000 Euro Brutto Bestellen.
Dazu wird eine VPN Gegenstelle angemietet diese kostet inkl. 100GB Traffic 195 Euro im Monat.
Es sollen zwei 16k (Down) und 1k (Up) Leitungen genutzt werden.
Somit wird eine Gesamtleistung von 32k (Down) und 2k (Up) erreicht.
Bin mal gespannt wie das ganze nun abläuft nach Ostern wird es mit dem Projekt vermutlich losgehen.