Internetbereitstellung in einer Domäne
Hey!
Hab in meiner Domäne einen Domänencontroller (Server 2008) , der mit dem Internetverbunden ist.
Jedoch können die Clients dieser Domäne nicht auf das Internet zugreifen.
meine Frage nun: Wo kann ich die gemeinsame Internetnutzung auf dem Domänencontroller aktivieren?
Normaleweise aktiviert man das ja auf der entsprechenden Schnitstelle, jedoch finde ich diese Option auf dem DC leider nicht.
Gruß
Hab in meiner Domäne einen Domänencontroller (Server 2008) , der mit dem Internetverbunden ist.
Jedoch können die Clients dieser Domäne nicht auf das Internet zugreifen.
meine Frage nun: Wo kann ich die gemeinsame Internetnutzung auf dem Domänencontroller aktivieren?
Normaleweise aktiviert man das ja auf der entsprechenden Schnitstelle, jedoch finde ich diese Option auf dem DC leider nicht.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 161026
Url: https://administrator.de/forum/internetbereitstellung-in-einer-domaene-161026.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
indem du dir nen router für 20 euro kaufst, den als gateway überall einstellst und schon gehts los...
wenn die Leute sich dann den PC zerlegt haben weil die Viren usw. im Netz gefunden haben dann gehst du hin, denkst nochmal ne runde nach und installierst (ggf. in ner VM) z.B. den Squid-Proxy, konfigurierst diesen und lässt die Leute nur noch über nen Proxy raus....
Oder du nimmst gleich ne komplette Lösung wie z.B. Astaro mit Web-Security und löst das darüber... Direkt ins Web lassen würde ich generell eher nicht...
wenn die Leute sich dann den PC zerlegt haben weil die Viren usw. im Netz gefunden haben dann gehst du hin, denkst nochmal ne runde nach und installierst (ggf. in ner VM) z.B. den Squid-Proxy, konfigurierst diesen und lässt die Leute nur noch über nen Proxy raus....
Oder du nimmst gleich ne komplette Lösung wie z.B. Astaro mit Web-Security und löst das darüber... Direkt ins Web lassen würde ich generell eher nicht...
Lass Dir auch mal das Prinzip "Browser als RemoteApp" durch den Kopf gehen: eine Remoteverbindung zu einem Server (Windows oder Linux) aufbauen, die nur den Browser startet. So würdest Du vermeiden, dass lokal installierte Schädlinge Daten rausschaffen können - viel einfacher kann man Sicherheit auf diesem Gebiet nicht erreichen.
Hi,
wie ist dein DC mit dem Internet verbunden, direkt ( bspw. über ein Modem) oder über einen Router/Proxy?
Wenn du einen Router hast und die Clients trotzdem den Server als NAT-Router verwenden sollen, so musst du den RRAS auf dem Server einrichten (wenn der Server direkt mit dem INET verbunden ist, wäre das auch so).
Ich empfinde das allerdings als wenig sinnvoll.
Besser sind dann die Vorschläge von maretz oder DWW.
wie ist dein DC mit dem Internet verbunden, direkt ( bspw. über ein Modem) oder über einen Router/Proxy?
Wenn du einen Router hast und die Clients trotzdem den Server als NAT-Router verwenden sollen, so musst du den RRAS auf dem Server einrichten (wenn der Server direkt mit dem INET verbunden ist, wäre das auch so).
Ich empfinde das allerdings als wenig sinnvoll.
Besser sind dann die Vorschläge von maretz oder DWW.