IP-Adressbereiche von Mobilanbietern
Hallo Leute,
wir nutzen Handys (Nokia und iPhone) mit "T-Mobile D" für den Zugriff per ActiveSync (Mail for Exchange) auf unseren (Kerio-)Mailserver.
Generell funktioniert der Zugriff von allen Computern, da der Mailserver über https://public-IP erreichbar ist.
Nun möchte ich den Zugriff einschränken (an der Firewall oder am Mailserver - beides geht), dass nur noch die mobilen Endgeräte Zugriff haben.
Meine Frage: welchen IP-Bereich nutzt T-Mobile für die Endgeräte? Gibt es da feste Bereiche z.B. für D1 oder D2... ?
vG LS
wir nutzen Handys (Nokia und iPhone) mit "T-Mobile D" für den Zugriff per ActiveSync (Mail for Exchange) auf unseren (Kerio-)Mailserver.
Generell funktioniert der Zugriff von allen Computern, da der Mailserver über https://public-IP erreichbar ist.
Nun möchte ich den Zugriff einschränken (an der Firewall oder am Mailserver - beides geht), dass nur noch die mobilen Endgeräte Zugriff haben.
Meine Frage: welchen IP-Bereich nutzt T-Mobile für die Endgeräte? Gibt es da feste Bereiche z.B. für D1 oder D2... ?
vG LS
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133331
Url: https://administrator.de/forum/ip-adressbereiche-von-mobilanbietern-133331.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, die gibt es nicht ! Das Unterfangen ist vollkommen sinnlos, denn je nach APN nutzen die Mobilprovider auch RFC_1918_IP_Adressen.
Da wirst du rein gar nichts mit IP Access Listen...vergiss das ganz schnell !
Sowas macht man sinnvollerweise mit einem VPN von Mobildevices....damit kannst du dann problemlos den Nutzerzugang verwalten !
Da wirst du rein gar nichts mit IP Access Listen...vergiss das ganz schnell !
Sowas macht man sinnvollerweise mit einem VPN von Mobildevices....damit kannst du dann problemlos den Nutzerzugang verwalten !

Hallo Aqui,
prinzipell hast du ja recht, aber wenn private Adressen im Spiel sind, ist auch NAT dabei. Somit wären potentielle Access-Listen für öffentliche IPs auch für diese Geräte wirksam.
Grüße, Steffen
prinzipell hast du ja recht, aber wenn private Adressen im Spiel sind, ist auch NAT dabei. Somit wären potentielle Access-Listen für öffentliche IPs auch für diese Geräte wirksam.
Grüße, Steffen
@smerlin
Keine Frage, da hast du natürlich Recht. Generell ist aber ein Filtern auf IP Adressen in diesem Umfeld wie man weiss sinnlos, denn die Masse der möglichen IP Adressen die ein Endgerät bekommen könnte und die man konfigurieren müsste macht IP Adress basierende ACLs zu einem sinnlosen Unterfangen, da sich die Endgeräte IPs ja permanent ändern. Wieviel IP Filterstatements sollte man denn da in die ACL aufnehmen ???
Bei Billigroutern ist da so oder so nach ein paar hundert Schluss !
@laster
OK, wenn du absolut sicherstellen kannst das die immer eine Endgeräte IP Adresse in diesem Bereich bekommst also niemals roamen musst oder in einem anderen Bereich (Funkzelle) eingebucht bist, ist das OK. Bleiben bei 16 Bit Adressmaske dann immer noch 65534 Möglichkeiten für andere Unsicherheiten...
Keine Frage, da hast du natürlich Recht. Generell ist aber ein Filtern auf IP Adressen in diesem Umfeld wie man weiss sinnlos, denn die Masse der möglichen IP Adressen die ein Endgerät bekommen könnte und die man konfigurieren müsste macht IP Adress basierende ACLs zu einem sinnlosen Unterfangen, da sich die Endgeräte IPs ja permanent ändern. Wieviel IP Filterstatements sollte man denn da in die ACL aufnehmen ???
Bei Billigroutern ist da so oder so nach ein paar hundert Schluss !
@laster
OK, wenn du absolut sicherstellen kannst das die immer eine Endgeräte IP Adresse in diesem Bereich bekommst also niemals roamen musst oder in einem anderen Bereich (Funkzelle) eingebucht bist, ist das OK. Bleiben bei 16 Bit Adressmaske dann immer noch 65534 Möglichkeiten für andere Unsicherheiten...