IP-Adresse über Ubiquiti EdgeRouter X zufällig aus einem der drei Netze
Hallo zusammen. Um mich ins das Thema Router und Netzwerk einzuarbeiten habe ich mir einen EdgeRouter X (ER-X) gekauft.
Nachdem der Basic Wizard seine Arbeit verrichtet hatte, habe ich drei Netze vorbereitet.
Problem:
Wenn ich von einem Client (beispielsweise Macbook) IPv4 auf "DHCP" stelle und als DNS-Server 192.168.200.1 oder 192.168.150.1 oder 192.168.100.1 einstelle, bekomme ich immer eine IP-Adresse. Leider nicht immer aus dem angegebenen Netz
Der Wizard hat nur 2 Firewall Regelsätze für eth0 angelegt. Man kann also aus jedem der drei Netze ins andere pingen.
Liegt es daran, weil alle DHCP-Server aus allen Netzen ansprechbar sind?
Nachdem der Basic Wizard seine Arbeit verrichtet hatte, habe ich drei Netze vorbereitet.
Problem:
Wenn ich von einem Client (beispielsweise Macbook) IPv4 auf "DHCP" stelle und als DNS-Server 192.168.200.1 oder 192.168.150.1 oder 192.168.100.1 einstelle, bekomme ich immer eine IP-Adresse. Leider nicht immer aus dem angegebenen Netz
Der Wizard hat nur 2 Firewall Regelsätze für eth0 angelegt. Man kann also aus jedem der drei Netze ins andere pingen.
Liegt es daran, weil alle DHCP-Server aus allen Netzen ansprechbar sind?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 424161
Url: https://administrator.de/forum/ip-adresse-ueber-ubiquiti-edgerouter-x-zufaellig-aus-einem-der-drei-netze-424161.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 22:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Wir gehen jetzt mal davon aus das der Router 3 bzw. 4 physische Netzwerk Ports hat.
Per se ist deine Konfig IP technisch gesehen richtig und ohne Fehler. Allerdimngs sind ein paar Dinge in deiner Problembeschreibung etwas verwirrend und unklar ??
Wieso muss man wenn man ein Interface in den DHCP Betrieb setzt einen DNS Server "einstellen". Sorry, aber das ist doch technischer Blödsinn, denn wenn du DHCP nutzt, dann versorgt dein DHCP Server in dem netzwerk Segment den Client (MacBook) doch per DHCP mit Gateway und IP Adresse ! Warum also so einen Unsinn mit "einstellen" ??
In den "Weiteren Optionen" der Systemeinstellungen ==> Netzwerk des MacBook kannst du sehen welche Gateway und und welche DNS IP du automatisch von deinem Router per DHCP bekommen hast !
Steckt das MacBook z.B. an Port eth1 (LAN 1) dann ist das als Gateway und DNS IP die 192.168.200.1. Klar, denn der Router ist natürlich Gateway und auch Proxy DNS so das das macBook diese beiden Adressen bekommt.
An den anderen Interfaces sind es die entsprechenden Router IPs.
Die DHCP Server sind eben NICHT aus allen Netzen ansprechbar !
DHCP basiert auf Broadcasts was du ja als angehender Netzwerker wissen solltest:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
Und Broadcasts können bekanntermaßen Prinzipien bedingt nicht über Routergrenzen gehen. Deshalb arbeitet jeder deiner 3 DHCP Prozesse auch nur einzeln für sich in seinem Netzwerk wie es sein soll.
Soweit so gut...
Was du vermutlich gemacht hast, ist irgendwie die 3 Netzwerk Segmente zusammen in eine gemeinsame Layer 2 Broadcast Domain gesteckt, wie z.B. einen gemeinsamen Switch statt diese zu trennen wie es sein soll. Oder sie in VLAN Segmente zu isolieren. Jedes deiner 3 oder 4 Netze muss eine getrennte L2 Domain sein und auch bleiben ! Simple Grundlage eines jeden Routings.
Sowas zusammenzustecken wäre natürlich absolut tödlich aus Netzwerk Sicht, da diese 3 Segmente eben getrennte Segmente sind und auch bleiben müssen.
Aber das ist jetzt nur mal geraten weil wir deinen Test Aufbau des Netzes nicht kennen.
Grundlagen zu diesem Thema findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und auch hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Also bitte mal lesen und verstehen !
Per se ist deine Konfig IP technisch gesehen richtig und ohne Fehler. Allerdimngs sind ein paar Dinge in deiner Problembeschreibung etwas verwirrend und unklar ??
Wenn ich von einem Client (beispielsweise Macbook) IPv4 auf "DHCP" stelle
OK, ist ja mehr oder minder der Normalfall an einem Netzwerk Interface.und als DNS-Server 192.168.200.1 oder 192.168.150.1 oder 192.168.100.1 einstelle
Bahnhof ?, Ägypten ?Wieso muss man wenn man ein Interface in den DHCP Betrieb setzt einen DNS Server "einstellen". Sorry, aber das ist doch technischer Blödsinn, denn wenn du DHCP nutzt, dann versorgt dein DHCP Server in dem netzwerk Segment den Client (MacBook) doch per DHCP mit Gateway und IP Adresse ! Warum also so einen Unsinn mit "einstellen" ??
In den "Weiteren Optionen" der Systemeinstellungen ==> Netzwerk des MacBook kannst du sehen welche Gateway und und welche DNS IP du automatisch von deinem Router per DHCP bekommen hast !
Steckt das MacBook z.B. an Port eth1 (LAN 1) dann ist das als Gateway und DNS IP die 192.168.200.1. Klar, denn der Router ist natürlich Gateway und auch Proxy DNS so das das macBook diese beiden Adressen bekommt.
An den anderen Interfaces sind es die entsprechenden Router IPs.
Liegt es daran, weil alle DHCP-Server aus allen Netzen ansprechbar sind?
Ganz sicher nicht !Die DHCP Server sind eben NICHT aus allen Netzen ansprechbar !
DHCP basiert auf Broadcasts was du ja als angehender Netzwerker wissen solltest:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
Und Broadcasts können bekanntermaßen Prinzipien bedingt nicht über Routergrenzen gehen. Deshalb arbeitet jeder deiner 3 DHCP Prozesse auch nur einzeln für sich in seinem Netzwerk wie es sein soll.
Soweit so gut...
Was du vermutlich gemacht hast, ist irgendwie die 3 Netzwerk Segmente zusammen in eine gemeinsame Layer 2 Broadcast Domain gesteckt, wie z.B. einen gemeinsamen Switch statt diese zu trennen wie es sein soll. Oder sie in VLAN Segmente zu isolieren. Jedes deiner 3 oder 4 Netze muss eine getrennte L2 Domain sein und auch bleiben ! Simple Grundlage eines jeden Routings.
Sowas zusammenzustecken wäre natürlich absolut tödlich aus Netzwerk Sicht, da diese 3 Segmente eben getrennte Segmente sind und auch bleiben müssen.
Aber das ist jetzt nur mal geraten weil wir deinen Test Aufbau des Netzes nicht kennen.
Grundlagen zu diesem Thema findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und auch hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Also bitte mal lesen und verstehen !
eth1 - eth3 sind an einem Switch im Keller angeschlossen.
Alle 3 Ports ???Dann machst du da eine Link Aggregation über diese 3 Ports oder wie ? (LACP LAG)
Ansonsten wäre das tödlich, denn wenn alle 3 Ports parallel angeschaltet sind, hast du einen Loop im netz und ohne Spanning Tree wäre das der GAU.
wie du schon gesagt hattest, die Broadcast-Domains alle vermischt.
Ja, sowas ist tödlich und ein schwerer Design Fehler.Ist der Kellerswitch managebar ?
Wenn ja musst du dort auch mit VLANs arbeiten logischerweise.
Wenn nein kannst du den nur in ein einziges VLAN stecken. Logisch, wenn er nicht managebar ist.
Sobald ich aber die Route verlängere
Route verlängere... Was meinst du genau damit ?? Eine Route ist eine IP Route da kann man nix "verlängern" der Ausdruck ist irgendwie völlig unsinning und auch ungebräuchlich in dem Zusammenhang, sorry.Hier kannst du dir mal ansehen wie man mit einem Mitbewerbsprodukt richtig mit VLANs und Layer 3 umgeht:
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Die 20 Sek. Wartezeit zeigt das du wieder irgendwo einen Loop hast im Layer 2.
Routen sind Layer 3 (IP) und haben mit Layer 2 nicht das Geringste zu tun. Schon gar nicht mit "Verlängern" !