edvmaedchenfueralles
Goto Top

IP-Kreis unseres LANs vergrößern

Hallo zusammen!
In unserer Firma werden langsam aber sicher die IP-Adressen knapp (192.168.1.0/24). Es müsste also vergrößert werden!
Hat das von euch schon mal jemand gemacht? Wie geh ich da am besten vor?

Normalerweise würde es reichen die Subnetmask von 255.255.255.0 auf 255.255.252.0 zu ändern, oder? Dann hätte ich einen IP-Kreis von 192.168.0.0-192.168.3.255...
Allerdings bestehen VPN-Verbindungen zu den Netzen 192.168.0.0, 192.168.2.0 und 192.168.3.0.

Danke im Voraus!

Mfg

Content-ID: 136291

Url: https://administrator.de/forum/ip-kreis-unseres-lans-vergroessern-136291.html

Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 12:04 Uhr

IT-Duggi
IT-Duggi 18.02.2010 um 14:21:36 Uhr
Goto Top
Verwendet ihr einen DHCP-Server in eurem Netz?

Gruß Duggi
maretz
maretz 18.02.2010 um 14:27:28 Uhr
Goto Top
Moin,

die frage ist imo. eher: Kann man das mit nem vernünftigen Plan ggf. optimaler lösen? Wenn du jedem Host das Subnet 252 gibst dann würde das normalerweise funktionieren. ABER: Muss wirklich jeder Rechner alles sehen? Oder kann man nicht z.B. die Drucker in nen eigenes Netz packen und nur der Printserver kennt das Arbeitsnetz UND das Netz für die Drucker (er ist eh der einzige der mit den Druckern kommunizieren soll...). Kann man z.B. mittels Router ggf. was machen? Denn wenn 192.168.1.1 nen Broadcast sendet dann braucht der idR. nicht wirklich alle Stationen damit zu behelligen. Den intressiert nur das er den Server bekommt -> also muss man auch nur dafür sorgen das die Arbeitsstationen die Server sehen können...
tikayevent
tikayevent 18.02.2010 um 15:09:59 Uhr
Goto Top
Ich würde auch dazu greifen, einfach weitere Netze aufzubauen und die mittels Router oder L3-Switch zu verbinden.

Da irgendeiner ja so schlau war, und die umliegenden Subnetze mit VPNs verbaut hat, bleibt nur eine Umlagerung, also 192.168.4.0/22

Gut dass ich meine Adressierung etwas logischer aufbaue face-smile

Ehe es später zu Problemen kommt: Du wirst wohl jede einzelne VPN-Verbindung anpassen müssen. Die jeweiligen VPN-Endpunkte müssen die Subnetzmaske kennen, um nicht fehlerhaft zu routen.
brammer
brammer 18.02.2010 um 16:06:31 Uhr
Goto Top
Hallo,

deine VPN Verbindungen sollten mittels Routing eigentlich überall in deinem LAN Erreichbar sein. Auchwenn du weitere Adressen benötigst.
Anstatt weiterhin 192.168.x.x zu benutzen solltest du ein Konzept ausarbeiten welcher Rechner direkt mit welchem kommunizieren muss und welche Server für wen erreichbar sein sollen.
Eine einfache Erweiterung der Netzmaske führt nur zu einer größeren Broadcast Domain und damit zu mehr Grundlast auf deinem Netz.
Abhängig von deiner Hardware geht da schnell mal was in die Knie.

brammer
edvmaedchenfueralles
edvmaedchenfueralles 18.02.2010 um 17:23:07 Uhr
Goto Top
Ja, wir verwenden einen DHCP-Server!