
60610
27.01.2008, aktualisiert am 12.02.2008
ISDN-DSL Neuverkabelung
Leitungsprobleme bei ISDN-DSL
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner ISDN Verkabelung…
IST-Zustand:
Im Flur kommt unsere Amtsleitung ins Haus geht von dort aus gleich in den Splitter und von dort aus auch gleich in den NTBA (hängt alles nebeneinander). Von dort aus geht eine ca. 20m lange 4 Adrige ungeschirmte Klingeldrahtleitung (vom Splitter und vom NTBA) (die jeweils auf die auf diese kleinen Dinger gesteckt sind wenn man die Klappen aufmacht) zwei Räume weiter in das Arbeitszimmer. Im Arbeitszimmer befinden sich die Alice-Box und die DeTeWe Telefonanlage. Die Adern für die Alice-Box gehen erst auf eine RJ45 Dose und dann in das Gerät. Die Adern für die Telefonanlage sind direkt in die Telefonanlage gesetzt… Das Funktioniert auch alles soweit.
Da wir eine etwas längere Leitung zur Vermittlungsstelle haben (ca. 5km) kommt es zu verbindungsabbrüchen welche sich aber wohl nach Messungen auf die 20m Klingeldraht zurückführen lassen (welche sich nicht neu verlegen lässt). Alice sagte zu uns wenn wir diese Klingeldrahtleitung entfernen, austauschen oder was auch immer, wären da noch ein bis zwei Mbit/s mehr drinne (jetzt ca. 1 Mbit/s). Ich möchte jetzt die kompletten Geräte alle in das Arbeitszimmer umsetzen und Quasi diese 20m Leitung als verlängerte Amtsleitung nutzen, geht das? Oder bekomme ich da auch wieder Probleme mit den Leitungslängen? Würde mich über Sinnvolle Beiträge freuen.
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner ISDN Verkabelung…
IST-Zustand:
Im Flur kommt unsere Amtsleitung ins Haus geht von dort aus gleich in den Splitter und von dort aus auch gleich in den NTBA (hängt alles nebeneinander). Von dort aus geht eine ca. 20m lange 4 Adrige ungeschirmte Klingeldrahtleitung (vom Splitter und vom NTBA) (die jeweils auf die auf diese kleinen Dinger gesteckt sind wenn man die Klappen aufmacht) zwei Räume weiter in das Arbeitszimmer. Im Arbeitszimmer befinden sich die Alice-Box und die DeTeWe Telefonanlage. Die Adern für die Alice-Box gehen erst auf eine RJ45 Dose und dann in das Gerät. Die Adern für die Telefonanlage sind direkt in die Telefonanlage gesetzt… Das Funktioniert auch alles soweit.
Da wir eine etwas längere Leitung zur Vermittlungsstelle haben (ca. 5km) kommt es zu verbindungsabbrüchen welche sich aber wohl nach Messungen auf die 20m Klingeldraht zurückführen lassen (welche sich nicht neu verlegen lässt). Alice sagte zu uns wenn wir diese Klingeldrahtleitung entfernen, austauschen oder was auch immer, wären da noch ein bis zwei Mbit/s mehr drinne (jetzt ca. 1 Mbit/s). Ich möchte jetzt die kompletten Geräte alle in das Arbeitszimmer umsetzen und Quasi diese 20m Leitung als verlängerte Amtsleitung nutzen, geht das? Oder bekomme ich da auch wieder Probleme mit den Leitungslängen? Würde mich über Sinnvolle Beiträge freuen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 79262
Url: https://administrator.de/forum/isdn-dsl-neuverkabelung-79262.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 10:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Lösung neues Kabel ist sicher besser - aber einen anderen Versuch würd ich noch machen :
Es ist wohl kein " Klineldraht " ? sondern einfach ein nicht so geschirmtes Schwachstromkanel aus der Sprechanlagentechnik - üblicherweise nysty ( Altbezeichnung ) 2 x 2 x 0,6 ?
Als ersten Versuch ohne Neuinstallation würde ich weiß gelb und rot schwarz dieser Klingelleitung jeweils zusammendrehen wg . der Querschnitsverbesserung . Über dieses alte Kabel den Splitter im Arbeitszimmer anschließen , da NT und PC einspeisen und mal sehen , ob es besser ist .
Das die Geschwindigkeit im MHZ bereich höher wird,( Alice ) kann ich nicht glauben , denn meiner Überzeugung nach kann es nicht an diesem kurzen Fernsprechdraht liegen
Das Flurtelefon würd ich Schnurlos betreiben . Dieser Versuch kostet nicht , die Verbindungen würde ich verlöten , und man kann immer noch neue Kabel verlegen . Netten Gruß von einem Dino aus Hamburg
Es ist wohl kein " Klineldraht " ? sondern einfach ein nicht so geschirmtes Schwachstromkanel aus der Sprechanlagentechnik - üblicherweise nysty ( Altbezeichnung ) 2 x 2 x 0,6 ?
Als ersten Versuch ohne Neuinstallation würde ich weiß gelb und rot schwarz dieser Klingelleitung jeweils zusammendrehen wg . der Querschnitsverbesserung . Über dieses alte Kabel den Splitter im Arbeitszimmer anschließen , da NT und PC einspeisen und mal sehen , ob es besser ist .
Das die Geschwindigkeit im MHZ bereich höher wird,( Alice ) kann ich nicht glauben , denn meiner Überzeugung nach kann es nicht an diesem kurzen Fernsprechdraht liegen
Das Flurtelefon würd ich Schnurlos betreiben . Dieser Versuch kostet nicht , die Verbindungen würde ich verlöten , und man kann immer noch neue Kabel verlegen . Netten Gruß von einem Dino aus Hamburg
Viel Erfolg ! Das mit dem Verlöten nicht vergessen . Und auf die Farben achten . Die Adern sind linksläufig paarweise verdrillt , vom Werk aus , enthalten neben einer Folie meist einen blanken Zentraldraht .
Diesen Zentraldraht an ein wirksames Erdpotential beidseitig anschließen wäre von Vorteil - niemals an den Schutzleiter einer Steckdose! hier kann es zu gefährlichen Potentialen kommen.
Eher an die Heizungsrohre - oder ähnliches.
Darüber werden dann Störstrahlungseinflüsse auf diese Leitung kompensiert.
Los gehts !
Diesen Zentraldraht an ein wirksames Erdpotential beidseitig anschließen wäre von Vorteil - niemals an den Schutzleiter einer Steckdose! hier kann es zu gefährlichen Potentialen kommen.
Eher an die Heizungsrohre - oder ähnliches.
Darüber werden dann Störstrahlungseinflüsse auf diese Leitung kompensiert.
Los gehts !