ISP zu Modem zu Router
Hallo. Bitte entschuldigt mein Nichtwissen. Aber ich suche schon eine weile nach einer Lösung und komme mit Tante Google einfach nicht weiter und die "Tollen" Leute meines Internetanbieters wollen mir auch nicht helfen, weil ich nicht ihren Router gemietet habe und meinen eigenen nutzen will oder einfach keine Ahnung haben.
Es geht darum: Ich habe eine Feste IP bei meinen ISP und habe mir an den Anschluss in meiner Wohnung einen einen Zyxel Modem ran gehangen. und daran einen Router der kein eigenes Modem intergiert hat. Internet lauft auch wenn ich mich über die Zugangsdaten meines ISP's per PPPoE einlogge.
Ich bin wirklich kein erfahrener Netzwerk-Geek daher ein Paar fragen:
1: Sollte man im Modem die Feste IP, das Subnet und den Gateway seines ISP's, eintragen? Vlan Tag habe ich eingetragen (Die hat mein ISP mir gegeben)
2: Der modem hat auch einen DHCP den ich gerne ausstellen würde weil ich nicht weiß was der da soll.
Ich stelle mir das so vor (und da seit Ihr hier im Forum gefragt ob das so stimmt):
Ich bekomme von meinem ISP eine statische IP 212.x.x.x ->
das Modem nimmt sie ab und leitet sie ("aufgewärmt") weiter zu meinem Router ->
der Router wählt sich dann über PPPoE ein und macht die NAT und schützt meine Computer etc. durch seine Firewall
3: Ist das so richtig? Wenn ja wozu braucht mein Modem eine eigene IP 192.x.x.x und einen DHCP habe ich dann nicht eine Doppelte NAT? (ich habe im Heimnetz ein anderes Subnetz als mein Modem hat)
4: Wenn ich meinem Modem die Feste IP meines ISP's gebe ist er dann von außen erreichbar (also die Admin Oberfläche)? Er hat einen eigenen Management Port evtl ist die IP und der DHCP nur für diesen Port. Im moment habe ich meinem Modem ein anderes Subnet als meinem Heimnetzwerk zugewiesen.
Vielen Dank für Eure Mühen und bitte Fragt sollte irgendwas unklar sein.
Es geht darum: Ich habe eine Feste IP bei meinen ISP und habe mir an den Anschluss in meiner Wohnung einen einen Zyxel Modem ran gehangen. und daran einen Router der kein eigenes Modem intergiert hat. Internet lauft auch wenn ich mich über die Zugangsdaten meines ISP's per PPPoE einlogge.
Ich bin wirklich kein erfahrener Netzwerk-Geek daher ein Paar fragen:
1: Sollte man im Modem die Feste IP, das Subnet und den Gateway seines ISP's, eintragen? Vlan Tag habe ich eingetragen (Die hat mein ISP mir gegeben)
2: Der modem hat auch einen DHCP den ich gerne ausstellen würde weil ich nicht weiß was der da soll.
Ich stelle mir das so vor (und da seit Ihr hier im Forum gefragt ob das so stimmt):
Ich bekomme von meinem ISP eine statische IP 212.x.x.x ->
das Modem nimmt sie ab und leitet sie ("aufgewärmt") weiter zu meinem Router ->
der Router wählt sich dann über PPPoE ein und macht die NAT und schützt meine Computer etc. durch seine Firewall
3: Ist das so richtig? Wenn ja wozu braucht mein Modem eine eigene IP 192.x.x.x und einen DHCP habe ich dann nicht eine Doppelte NAT? (ich habe im Heimnetz ein anderes Subnetz als mein Modem hat)
4: Wenn ich meinem Modem die Feste IP meines ISP's gebe ist er dann von außen erreichbar (also die Admin Oberfläche)? Er hat einen eigenen Management Port evtl ist die IP und der DHCP nur für diesen Port. Im moment habe ich meinem Modem ein anderes Subnet als meinem Heimnetzwerk zugewiesen.
Vielen Dank für Eure Mühen und bitte Fragt sollte irgendwas unklar sein.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1020476485
Url: https://administrator.de/forum/isp-zu-modem-zu-router-1020476485.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Welche Art des Internet Anschlusses liegt denn vor (Glasfaser / Kabel / VDSL) und welches Zyxel Modem (Model Bezeichnung/Nr.) kommt zum Einsatz?
In der Regel kann man die Zyxels Modems auch in den Bridge (reinen Modem) Modus versetzen, dann ist er nichts weiter als der "Eingangspunkt" für das Internet und die PPPoE Einwahl übernimmt der Router ohne doppeltes NAT oder Notwendigkeit der Vergabe einer IP und eines Transfernetzes.
Ist es ein Zyxel Router, so musst du einmal schauen, ob dieser in den Bridge Modus versetzt werden kann.
Gruß
Marc
Welche Art des Internet Anschlusses liegt denn vor (Glasfaser / Kabel / VDSL) und welches Zyxel Modem (Model Bezeichnung/Nr.) kommt zum Einsatz?
In der Regel kann man die Zyxels Modems auch in den Bridge (reinen Modem) Modus versetzen, dann ist er nichts weiter als der "Eingangspunkt" für das Internet und die PPPoE Einwahl übernimmt der Router ohne doppeltes NAT oder Notwendigkeit der Vergabe einer IP und eines Transfernetzes.
Ist es ein Zyxel Router, so musst du einmal schauen, ob dieser in den Bridge Modus versetzt werden kann.
Gruß
Marc
Dann ist alles schick.
Die lokale IP Adresse, wie aus deinem Modem zitiert, dient nur der Administration des Geräts selbst und hat keine Auswirkungen.
DHCP wird von dem Gerät nicht in deinem Netzwerk bereitgestellt, sondern nur von deinem Mystery-Router (hast nicht genannt, was es ist).
Die feste IP kannst du ja einfach auf deinem Smartphone (nicht im WLAN befindlich) eingeben und schauen, was dann angezeigt wird. erst einmal sollte da nichts antworten, es sei denn du hast in deinem Router ein Gerät oder einen Server mittels NAT (Portweiterleitung) und entsprechender Firewall Regel für WAN (Internet) Anfragen geöffnet und freigegeben.
Gruß
Marc
Die lokale IP Adresse, wie aus deinem Modem zitiert, dient nur der Administration des Geräts selbst und hat keine Auswirkungen.
DHCP wird von dem Gerät nicht in deinem Netzwerk bereitgestellt, sondern nur von deinem Mystery-Router (hast nicht genannt, was es ist).
Die feste IP kannst du ja einfach auf deinem Smartphone (nicht im WLAN befindlich) eingeben und schauen, was dann angezeigt wird. erst einmal sollte da nichts antworten, es sei denn du hast in deinem Router ein Gerät oder einen Server mittels NAT (Portweiterleitung) und entsprechender Firewall Regel für WAN (Internet) Anfragen geöffnet und freigegeben.
Gruß
Marc
das Modem nimmt sie ab und leitet sie ("aufgewärmt") weiter zu meinem Router
Nein, rein technisch gesehen ist das falsch ! Dein NUR Modem ist nur ein passiver Medienwandler der xDSL Framing in Ethernet PPPoE Pakete wandelt. Er hat rein gar nichts mit der IP Connectivität zu tun.Deine feste IP Adresse bekommst du über PPPoE zugewiesen und diese IP Adress residiert dann auch direkt auf deinem Router und NICHT auf dem Modem. Der tiefere Sinn eines Modems...
Das beantwortet dann auch schon deine Frage nach DHCP und der IP Adresse auf dem Modem. Hier hast du recht, die ist NICHT notwendig. DHCP solltest du in jedem Falle deaktivieren.
Die IP Adresse des Modems dient rein nur dem Management des Modems an sich. Sie ist in deinem Setup ohne jegliche Funktion. Man benötigt sie also nur dann wenn man z.B. mal ein Firmware Update machen muss auf dem Modem und wenn etwas an der Modem Konfiguration an sich verändert werden muss.
Da das ja meinst nur einmalig passiert braucht man es nur für das Setup. Für den späteren Modem Betrieb an sich und die Router Kommunikation mit dem Internet bzw. ISP ist die Modem IP Adresse ohne jegliche Funktion.
Genau deshalb darfst du auch niemals dem Modem die feste ISP IP Adresse geben. Das ist ein absolutes NoGo, denn damit hättest du eine doppelte öffentliche IP und gefährdest deine Router Connectivity am WAN Port. Dein Modem ist nur ein passiver Medienwandler und hat mit aktiven IPs außer dem Setup nichts zu tun wie oben schon gesagt !
Dann ist der DHCP und die IP Vergabe nur für dem Management Port 1 gedacht und sollte die Geräte dahinter nicht beeinflussen.
Perfectly korrekt ! 😉Ein Modem kann deshalb auch niemals doppeltes NAT machen oder doppeltes Firewalling weil es eben ein passiver Wandler ist (eben ein NUR Modem) und kein Router der IP Forwarding macht !
Siehe dazu auch hier (Alternative 1)
Zusätzlich auch hier und auch hier.