IT Dienstleister im Vergleich
Hallo liebe Administratoren!
Mein name ist Georg und ich bin in einem kleinen Unternehmen - bestehend aus ca. 45 Mitarbeitern - unter Anderem verantwortlich für die Zusammenarbeit mit einem externen IT Dienstleister. Nun ist es in letzter Zeit häufig zu Schwierigkeiten mit besagtem Dienstleister gekommen - nähere Details (Name des Dienstleisters, etc.) möchte ich und kann ich auch natürlich hier nicht öffentlich bekannt geben. Jedenfalls wurde ich von höherer Etage aus beauftragt mich nach einer neuen Firma umzusehen, welche sich mit dem Aufbau von IT Lösungen und dem weiteren IT Support beschäftigt. Nun, da es solche Firmen natürlich in Hülle und Fülle gibt, versuche ich eine Art Ausschlussverfahren zu entwickeln um für meine Firma das beste Angebot herauszufiltern. Meine Frage: Hat jemand evtl. viel Erfahrung mit IT Dienstleistern und kann mir Tipps geben bzw. kann mir konkret eine Firma empfehlen? Bzw. kennt jemand eine Vergleichsseite oder Ähnliches, welche sich zur Aufgabe gemacht haben IT Dienstleister zu evaluieren. Das würde meine Arbeit sehr erleichtern!
Vielleicht noch ganz kurz zu meiner Person, da ich neu in diesem Forum bin und dies mein erster Eintrag ist. Wie bereits geschrieben, mein Name ist Georg, ich bin 40+ Jahre alt und wohnhaft im wunderschönen Wien in Österreich. Ich begrüße recht herzlich alle Administratoren!
Viele Grüße,
Georg
Mein name ist Georg und ich bin in einem kleinen Unternehmen - bestehend aus ca. 45 Mitarbeitern - unter Anderem verantwortlich für die Zusammenarbeit mit einem externen IT Dienstleister. Nun ist es in letzter Zeit häufig zu Schwierigkeiten mit besagtem Dienstleister gekommen - nähere Details (Name des Dienstleisters, etc.) möchte ich und kann ich auch natürlich hier nicht öffentlich bekannt geben. Jedenfalls wurde ich von höherer Etage aus beauftragt mich nach einer neuen Firma umzusehen, welche sich mit dem Aufbau von IT Lösungen und dem weiteren IT Support beschäftigt. Nun, da es solche Firmen natürlich in Hülle und Fülle gibt, versuche ich eine Art Ausschlussverfahren zu entwickeln um für meine Firma das beste Angebot herauszufiltern. Meine Frage: Hat jemand evtl. viel Erfahrung mit IT Dienstleistern und kann mir Tipps geben bzw. kann mir konkret eine Firma empfehlen? Bzw. kennt jemand eine Vergleichsseite oder Ähnliches, welche sich zur Aufgabe gemacht haben IT Dienstleister zu evaluieren. Das würde meine Arbeit sehr erleichtern!
Vielleicht noch ganz kurz zu meiner Person, da ich neu in diesem Forum bin und dies mein erster Eintrag ist. Wie bereits geschrieben, mein Name ist Georg, ich bin 40+ Jahre alt und wohnhaft im wunderschönen Wien in Österreich. Ich begrüße recht herzlich alle Administratoren!
Viele Grüße,
Georg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 137128
Url: https://administrator.de/forum/it-dienstleister-im-vergleich-137128.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie du schon sagst, Dienstleister gibt es viele. Und wenn jemand mit einem zufrieden ist der in z.bsp. München wohnt heisst das leider noch lange nicht, dass du mit der Zweigstelle in Wien auch so zufrieden bist.
Habe dir eine PN (will ja keine Werbung machen
)mit einem Dienstleister geschickt mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Aber wie oben erwähnt, verlassen kannst du dich darauf auch nicht.
Habe dir eine PN (will ja keine Werbung machen
Aber wie oben erwähnt, verlassen kannst du dich darauf auch nicht.
Moin,
ich glaub das ganze ist nicht sooo einfach. Die Frage ist erstmal was man sich wünscht.
Wir machen hier z.B. fast alles selbst - programmierungen, installationen usw... D.h. ein Dienstleister der mir alle 5 Min auf der Leitung hängt wird sehr schnell wieder rausgekickt. Der nächste sagt aber ggf. das er erwartet das der Dienstleister sich auch so mal meldet - einfach nur um bescheid zu sagen das er noch da ist...
Dann kommt dazu: Wenn ich gute Erfahrungen mit unserem Dienstleister mache dann heisst das das er schnell liefert, das die Dinge ok sind und der Preis akzeptabel ist. Die SW wird eh von uns selbst installiert / gewartet. D.h. ich könnte dir zwar einen Dienstleister (in Bremen) nennen mit dem ich sehr zufrieden bin - und der kommt bei dir an und vermurkst die ganze Installation weil er sich SW-Mäßig so gar nicht auskennt (DAS kann ich eben nicht sagen).
Ganz einfach ist imo. das wenn du dir da nen Vertreter (mit nem Tech) ins Haus kommen lässt und vorher ne Liste mit den aktuellen Problemen vorbereitest. Dann fragst du wie lange die für die Behebung brauchen würden. Versprechen die dir das blaue vom Himmel (wie, domäne mit 2000 Leuten einrichten und alle PCs neumachen? Klar, Morgen mittag is fertig) dann hat sich das Gespräch schon erledigt. Und für den Fall das die sich vernünftig anstellen dann kannst du den Techniker auch gleich mal ne Frage stellen... Der größte Fehler (m.E.!) ist wenn man sich immer nur den Vertriebsmenschen holt. Klar - der kann was über Preise usw. sagen - aber die Realisierung und wie das später gemacht wird -> davon hat der meistens keinen Plan...
ich glaub das ganze ist nicht sooo einfach. Die Frage ist erstmal was man sich wünscht.
Wir machen hier z.B. fast alles selbst - programmierungen, installationen usw... D.h. ein Dienstleister der mir alle 5 Min auf der Leitung hängt wird sehr schnell wieder rausgekickt. Der nächste sagt aber ggf. das er erwartet das der Dienstleister sich auch so mal meldet - einfach nur um bescheid zu sagen das er noch da ist...
Dann kommt dazu: Wenn ich gute Erfahrungen mit unserem Dienstleister mache dann heisst das das er schnell liefert, das die Dinge ok sind und der Preis akzeptabel ist. Die SW wird eh von uns selbst installiert / gewartet. D.h. ich könnte dir zwar einen Dienstleister (in Bremen) nennen mit dem ich sehr zufrieden bin - und der kommt bei dir an und vermurkst die ganze Installation weil er sich SW-Mäßig so gar nicht auskennt (DAS kann ich eben nicht sagen).
Ganz einfach ist imo. das wenn du dir da nen Vertreter (mit nem Tech) ins Haus kommen lässt und vorher ne Liste mit den aktuellen Problemen vorbereitest. Dann fragst du wie lange die für die Behebung brauchen würden. Versprechen die dir das blaue vom Himmel (wie, domäne mit 2000 Leuten einrichten und alle PCs neumachen? Klar, Morgen mittag is fertig) dann hat sich das Gespräch schon erledigt. Und für den Fall das die sich vernünftig anstellen dann kannst du den Techniker auch gleich mal ne Frage stellen... Der größte Fehler (m.E.!) ist wenn man sich immer nur den Vertriebsmenschen holt. Klar - der kann was über Preise usw. sagen - aber die Realisierung und wie das später gemacht wird -> davon hat der meistens keinen Plan...
Will keine Werbung machen aber mit denen hat man keine Probleme egal welche Region http://www.maerz-network.de/
Hilfreich wäre wirklich eine Art Profil, was denn von dem Dienstleister erwartet wird.
Wir sind z.B. aus der Region Siegsdorf in Bayern und betreuen aber auch etliche Kunden in Österreich - auch in Wien. Es ist halt immer die Frage, ob ständige Präsenz gewünscht wird und welche Art Arbeiten da so regelmässig zu erledigen sind. Vieles kann man ja heute sehr gut aus der Ferne lösen, so dass eine unmittelbare Präsenz nicht unbedingt nötig ist.
Mit einer etwas genaueren Beschreibung könnte man eventuell direktere Empfehlungen z.B. von befreundeten Firmen vor Ort aussprechen.
Meiner Erfahrung nach sind kleinere Firmen eher auch bei kleineren Dienstleistern besser aufgehoben, weil der persönliche Bezug dort wichtiger ist als in grossen Firmen.
Wir sind z.B. aus der Region Siegsdorf in Bayern und betreuen aber auch etliche Kunden in Österreich - auch in Wien. Es ist halt immer die Frage, ob ständige Präsenz gewünscht wird und welche Art Arbeiten da so regelmässig zu erledigen sind. Vieles kann man ja heute sehr gut aus der Ferne lösen, so dass eine unmittelbare Präsenz nicht unbedingt nötig ist.
Mit einer etwas genaueren Beschreibung könnte man eventuell direktere Empfehlungen z.B. von befreundeten Firmen vor Ort aussprechen.
Meiner Erfahrung nach sind kleinere Firmen eher auch bei kleineren Dienstleistern besser aufgehoben, weil der persönliche Bezug dort wichtiger ist als in grossen Firmen.
Meine Erfahrung ist, dass es sich lohnt vorher zu schauen was man braucht und dann die Kosten gegen den Nutzen abzuwägen.
Klar kann man Wartungsverträge machen in denen sehr kurze Reaktionszeiten versprochen werden, aber sowas ist halt sehr teuer, weil die anbietende Firma quasi pro 2 oder 3 Kunden mit kurzen Reaktionszeiten einen Mitarbeiter samt Auto usw. fest einstellen muss um eben dieses zu gewährleisten. Zumindest seriöse Firmen machen das so. Klar wird die Anzahl Kunden pro Mitarbeiter ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl immer grösser werden, aber so als Faustregel ist das ned schlecht.
Das heisst als Dienstleistungsnehmer bezahlt man höchst wahrscheinlich für etwas was man gar nicht braucht.
Ich denke auch, dass man persönliches Engagement eher in kleineren Firmen findet. Wir sind ja auch nur etwa 10 Kollegen, aber für uns ist es z.B. völlig normal, dass man bestimmte oder dringende Sachen nur abends oder am Wochenende machen kann.
Grössere Firmen lassen sich sowas in aller Regel fürstlich bezahlen und schicken dann minderqualifizierte Leute vorbei, weil die "richtigen" Fachleute ja im Wochenende oder Feierabend sind.
Da muss man sich als Dienstleistungsnehmer wirklich gut Gedanken machen was Sinn macht und was für die Firma *wirklich* wichtig ist. Klar kann man da immer sagen "Ich will 100% Verfügbarkeit, 24 Stunden, 365 Tage" - nur wenn man sowas will muss man eben nen ganzen Batzen Geld in die Hand nehmen und das wollen und können viele kleinere Firmen nicht (wobei 45 Mitarbeiter ja auch nicht gerade wenig sind). Und viele versenken dann leider viel Geld in sagen wir mal Pseudosicherheit (Bandsicherungen als vermeintlich sicheres und gutes Sicherungsmedium sind da ein gutes Beispiel oder auch sogenannte Service-Flatrates pro Arbeitsplatz).
Lange Rede, kurzer Sinn: Jede Firma ist individuell - gerade im Bereich IT - und jede Firma sollte sich Gedanken machen, was sie mit der IT erreichen will - *bevor* man sich einen passenden Dienstleister sucht.
Und was die ständige Netzwerküberwachung angeht....das sollte heute eigentlich Standard sein. Zugang per VPN-Tunnel, KVM-over-IP Switches, Managementboards in den Servern usw. ist ja alles kein Hexenwerk. Und wenn "ständige Überwachung" heisst, dass einer täglich oder alle paar Tage mal die Logs durchschaut, dann kostet das sicher auch nicht die Welt. Wenn man vernüftige Hardware einsetzt und nicht immer nur nach dem Motto "Hauptsache teure Marken gekauft - wird schon passen" vorgeht, dann hat man bald eine vernüftige Struktur, die sich auch mit vergleichsweise wenig Aufwand unterhalten lässt.
Und für die Druckerüberwachung gilt ähnliches: Da kann man auch einen Wartungsvertrag machen, wo dann drin steht, dass jede Woche einer die Drucker überprüft, aber eigentlich melden die heutigen Drucker eigentlich brav ihre Tonerstände und Problemchen per snmp oder halt per Webinterface. Da muss nicht unbedingt einer durch die Gegend hüpfen und an Druckern hektisch rumfummeln nur damits so aussieht als ob er was arbeiten würde
Ganz abgesehen davon, dass man nach ein paar Monaten den Bedarf relativ gut schätzen kann, so dass man da mit einfachen Mitteln rechtzeitig das nötige Material beschaffen kann - und den Kunden vielleicht dahingehend beraten kann, dass er vielleicht mit einem anderen Druckermodell über kurz oder lang eine Menge Geld einsparen könnte.
Klar kann man Wartungsverträge machen in denen sehr kurze Reaktionszeiten versprochen werden, aber sowas ist halt sehr teuer, weil die anbietende Firma quasi pro 2 oder 3 Kunden mit kurzen Reaktionszeiten einen Mitarbeiter samt Auto usw. fest einstellen muss um eben dieses zu gewährleisten. Zumindest seriöse Firmen machen das so. Klar wird die Anzahl Kunden pro Mitarbeiter ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl immer grösser werden, aber so als Faustregel ist das ned schlecht.
Das heisst als Dienstleistungsnehmer bezahlt man höchst wahrscheinlich für etwas was man gar nicht braucht.
Ich denke auch, dass man persönliches Engagement eher in kleineren Firmen findet. Wir sind ja auch nur etwa 10 Kollegen, aber für uns ist es z.B. völlig normal, dass man bestimmte oder dringende Sachen nur abends oder am Wochenende machen kann.
Grössere Firmen lassen sich sowas in aller Regel fürstlich bezahlen und schicken dann minderqualifizierte Leute vorbei, weil die "richtigen" Fachleute ja im Wochenende oder Feierabend sind.
Da muss man sich als Dienstleistungsnehmer wirklich gut Gedanken machen was Sinn macht und was für die Firma *wirklich* wichtig ist. Klar kann man da immer sagen "Ich will 100% Verfügbarkeit, 24 Stunden, 365 Tage" - nur wenn man sowas will muss man eben nen ganzen Batzen Geld in die Hand nehmen und das wollen und können viele kleinere Firmen nicht (wobei 45 Mitarbeiter ja auch nicht gerade wenig sind). Und viele versenken dann leider viel Geld in sagen wir mal Pseudosicherheit (Bandsicherungen als vermeintlich sicheres und gutes Sicherungsmedium sind da ein gutes Beispiel oder auch sogenannte Service-Flatrates pro Arbeitsplatz).
Lange Rede, kurzer Sinn: Jede Firma ist individuell - gerade im Bereich IT - und jede Firma sollte sich Gedanken machen, was sie mit der IT erreichen will - *bevor* man sich einen passenden Dienstleister sucht.
Und was die ständige Netzwerküberwachung angeht....das sollte heute eigentlich Standard sein. Zugang per VPN-Tunnel, KVM-over-IP Switches, Managementboards in den Servern usw. ist ja alles kein Hexenwerk. Und wenn "ständige Überwachung" heisst, dass einer täglich oder alle paar Tage mal die Logs durchschaut, dann kostet das sicher auch nicht die Welt. Wenn man vernüftige Hardware einsetzt und nicht immer nur nach dem Motto "Hauptsache teure Marken gekauft - wird schon passen" vorgeht, dann hat man bald eine vernüftige Struktur, die sich auch mit vergleichsweise wenig Aufwand unterhalten lässt.
Und für die Druckerüberwachung gilt ähnliches: Da kann man auch einen Wartungsvertrag machen, wo dann drin steht, dass jede Woche einer die Drucker überprüft, aber eigentlich melden die heutigen Drucker eigentlich brav ihre Tonerstände und Problemchen per snmp oder halt per Webinterface. Da muss nicht unbedingt einer durch die Gegend hüpfen und an Druckern hektisch rumfummeln nur damits so aussieht als ob er was arbeiten würde
Hallo Georg!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß neben dem finanziellen und natürlich fachlichen Aspekten kaum ein Bereich wie die IT das gegenseitige Vertrauen für ein erfolgreiches Funktionieren voraussetzt. Immerhin gibt man einem "Fremden" Zugriff auf alle seine wertvollen Daten. Und Zertifikate sind zwar nett, aber auch nicht alles.
Wie ich mich gerade geoutet habe, bin ich selbst ein solcher IT-Dienstleister und müßte jetzt lügen wenn ich nicht Interesse an einem persönlichen Gespräch mit Dir hätte. Noch dazu wo ich das wunderschöne Wien so gut kenne.
liebe Grüße,
Bernhard
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß neben dem finanziellen und natürlich fachlichen Aspekten kaum ein Bereich wie die IT das gegenseitige Vertrauen für ein erfolgreiches Funktionieren voraussetzt. Immerhin gibt man einem "Fremden" Zugriff auf alle seine wertvollen Daten. Und Zertifikate sind zwar nett, aber auch nicht alles.
Wie ich mich gerade geoutet habe, bin ich selbst ein solcher IT-Dienstleister und müßte jetzt lügen wenn ich nicht Interesse an einem persönlichen Gespräch mit Dir hätte. Noch dazu wo ich das wunderschöne Wien so gut kenne.
liebe Grüße,
Bernhard