
37414
20.08.2010
Kann ich mit dem Drucker HP 2100 TN kabellos per Infrarot oder WLAN drucken?
Hallo,
ich besitze einen Drucker "HP 2100 TN".
Da ich mir nun ein Laptop zulegen möchte (Compaq Presario CQ71-411EG), würde ich gerne wissen, ob ich den Drucker weiter verwenden kann?
Das Laptop hat keinen parallelen Anschluss.
Mein Laptop wäre per WLAN an eine FritzBox 7140 (1&1) angeschlossen.
Der Drucker hat einen Netzwerkanschluss und angeblich auch Infrarot.
Nun habe ich im Internet eine Beschreibung zu meinem Drucker gefunden, die folgendes enthält:
Bedeutet das, dass ich einfach kabellos per Laptop auf den Drucker zugreifen kann.... auch wenn er NICHT an die FritzBox angeschlossen ist?
Wenn ja, wäre das ideal, da sich unsere FritzBox im Flur befindet (ging lt. Angabe des Technikers der T-Com nicht anders wegen dem TAE-Stecker).
Weiterhin steht folgendes in der Beschreibung:
Netzwerkbetrieb :
Wäre es ein Problem, den Drucker ansonsten per LAN-Kabel direkt an die FritzBox anzuschließen?
Dazu müßte ich dann jedoch ein langes Netzwerkkabel bis in den Flur legen.
Was empfehlt Ihr mir?
Habe auch schon über den Kauf eines WLAN-fähigen Laserdruckers (s/w) nachgedacht. Diese gibt es schon für 130,- Euro (z.B. "HP LaserJet P1102w Laserdrucker")
Würdet Ihr mir ggf. eher zu dieser Lösung raten? Denn dann könnte der Drucker ganz normal auf meinem Schreibtisch stehen.
Dank Euch + schöne Grüße,
imebro
ich besitze einen Drucker "HP 2100 TN".
Da ich mir nun ein Laptop zulegen möchte (Compaq Presario CQ71-411EG), würde ich gerne wissen, ob ich den Drucker weiter verwenden kann?
Das Laptop hat keinen parallelen Anschluss.
Mein Laptop wäre per WLAN an eine FritzBox 7140 (1&1) angeschlossen.
Der Drucker hat einen Netzwerkanschluss und angeblich auch Infrarot.
Nun habe ich im Internet eine Beschreibung zu meinem Drucker gefunden, die folgendes enthält:
Drahtloses Infrarotdrucken:
Schnelles Infrarotdrucken (IR), wenn von einem IrDA-kompatiblen
Gerät, wie z.B. einem Laptop, Notebook-Computer oder PDA
(Personal Digital Assistant), aus gedruckt wird.
JetSend-Geräte, bei denen die IR-Funktion aktiviert wurde, können
auch den IR-Anschluß verwenden.
Schnelles Infrarotdrucken (IR), wenn von einem IrDA-kompatiblen
Gerät, wie z.B. einem Laptop, Notebook-Computer oder PDA
(Personal Digital Assistant), aus gedruckt wird.
JetSend-Geräte, bei denen die IR-Funktion aktiviert wurde, können
auch den IR-Anschluß verwenden.
Bedeutet das, dass ich einfach kabellos per Laptop auf den Drucker zugreifen kann.... auch wenn er NICHT an die FritzBox angeschlossen ist?
Wenn ja, wäre das ideal, da sich unsere FritzBox im Flur befindet (ging lt. Angabe des Technikers der T-Com nicht anders wegen dem TAE-Stecker).
Weiterhin steht folgendes in der Beschreibung:
Netzwerkbetrieb :
Der Drucker ist mit einem EIO-Steckplatz für Druckserver vom Typ
HP JetDirect 600 N ausgestattet und bietet damit die Möglichkeit
eines schnellen und einfachen Anschlusses.
Beim Einsatz in Arbeitsgruppen bietet der Drucker Flexibilität,
schnelles Drucken über das Netzwerk und die Möglichkeit der
Fernverwaltung.
HP JetDirect 600 N ausgestattet und bietet damit die Möglichkeit
eines schnellen und einfachen Anschlusses.
Beim Einsatz in Arbeitsgruppen bietet der Drucker Flexibilität,
schnelles Drucken über das Netzwerk und die Möglichkeit der
Fernverwaltung.
Wäre es ein Problem, den Drucker ansonsten per LAN-Kabel direkt an die FritzBox anzuschließen?
Dazu müßte ich dann jedoch ein langes Netzwerkkabel bis in den Flur legen.
Was empfehlt Ihr mir?
Habe auch schon über den Kauf eines WLAN-fähigen Laserdruckers (s/w) nachgedacht. Diese gibt es schon für 130,- Euro (z.B. "HP LaserJet P1102w Laserdrucker")
Würdet Ihr mir ggf. eher zu dieser Lösung raten? Denn dann könnte der Drucker ganz normal auf meinem Schreibtisch stehen.
Dank Euch + schöne Grüße,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 149392
Url: https://administrator.de/forum/kann-ich-mit-dem-drucker-hp-2100-tn-kabellos-per-infrarot-oder-wlan-drucken-149392.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Antwort ist ganz einfach:
Wenn dein neuer laptop einen Ethernet Netzwerk Anschluss oder WLAN hat kannst du den Drucker problemlos weiter benutzen ! Du steckst ihn dann einfach per Netzwerkkabel auf dein netzwerk und kannst mit dem laptop dann entweder von der Couch per WLAN auf ihm drucken oder per netzwerkkabel (oder WLAN) am Schreibtisch. Das geht immer !
Mit Infrarot ist die Frage ob dein neuer Laptop noch eine altmodische IrDA Schnittstelle hat ?? Dazu schreibst du nix
Vermutlich hat er sie gar nicht mehr und ist letztlich auch völlig irrelevant wenn du mit WLAN und LAN die Daten erheblich schneller übertragen kannst ! Wozu dann also noch die langsame IrDA Option ??
Wenn der Drucker allerdings nicht am Netz ist kannst du nur kabellos auf ihm drucken wenn er einen WLAN Port hast was aber in deiner Beschreibung oben nicht steht.
Dann gibt es 3 Möglichkeiten:
Such dir dich schönste Option aus !
Wenn dein neuer laptop einen Ethernet Netzwerk Anschluss oder WLAN hat kannst du den Drucker problemlos weiter benutzen ! Du steckst ihn dann einfach per Netzwerkkabel auf dein netzwerk und kannst mit dem laptop dann entweder von der Couch per WLAN auf ihm drucken oder per netzwerkkabel (oder WLAN) am Schreibtisch. Das geht immer !
Mit Infrarot ist die Frage ob dein neuer Laptop noch eine altmodische IrDA Schnittstelle hat ?? Dazu schreibst du nix
Vermutlich hat er sie gar nicht mehr und ist letztlich auch völlig irrelevant wenn du mit WLAN und LAN die Daten erheblich schneller übertragen kannst ! Wozu dann also noch die langsame IrDA Option ??
Wenn der Drucker allerdings nicht am Netz ist kannst du nur kabellos auf ihm drucken wenn er einen WLAN Port hast was aber in deiner Beschreibung oben nicht steht.
Dann gibt es 3 Möglichkeiten:
- 1.) Du gehst zum Blödmarkt und holst dir eine 15 Meter (oder soviel wie du brauchst) DSL TAE-RJ-11 Anschlussstrippe für die FritzBox und stellst sie in die Nähe das Druckers.
- 2.) Du gehst zum Blödmarkt und holst dir ein 15 Meter (oder soviel wie du brauchst) Patchkabel und schliesst damit den Drucker an die Fritzbox an.
- 3.) Du gehst zum Blödmarkt und besorgst dir einen WLAN Client für die LAN Schnittstelle des Druckers. Damit bucht sich dein Drucker ins WLAN der fritzbox ein und du kannst den Drucker auch ins Schlafzimmer oder wo auch immer stellen und da drucken !
Such dir dich schönste Option aus !
Hallo,
ja der Drucker kann sowohl per Infrarot (Empfänger Vorderseite) als auch per LAN mit Druckaufträgen versorgt werden. Vorausetzung ist, daß keiner den Printserver ausgebaut hat (Klappe an der Seite).
Per Infrarot drucken ist aber nicht für Dauerdrucken gedacht, weil Sender und Empfänger ziemlich genau aufeinander ausgerichtet sein müssen; war wohl mal gedacht für Gäste im Büro
. Außerdem ist "schnelles Infrarot drucken" mit Vorsicht zu genießen, für eine Textseite mag das zutreffen, mehrseitige Dokumente oder gar Bilder sind schon ein Geduldsspiel, zumal durch die Sichtverbindung keiner durchlaufen darf, dann fängst Du von vorne an.
Klar kannst Du den Drucker an die Fritzbox anschließen und dann über's Netz drucken. Mußt nur den Printsserver konfigurieren, also Konfigseite ausdrucken und ggf. korrigieren.
Es gibt auch WLAN-Printserver für den Parallelport (des Druckers), dann brauchst Du auch kein Kabel von der FB zum Drucker legen.
Gruß
Andreas
ja der Drucker kann sowohl per Infrarot (Empfänger Vorderseite) als auch per LAN mit Druckaufträgen versorgt werden. Vorausetzung ist, daß keiner den Printserver ausgebaut hat (Klappe an der Seite).
Per Infrarot drucken ist aber nicht für Dauerdrucken gedacht, weil Sender und Empfänger ziemlich genau aufeinander ausgerichtet sein müssen; war wohl mal gedacht für Gäste im Büro
Klar kannst Du den Drucker an die Fritzbox anschließen und dann über's Netz drucken. Mußt nur den Printsserver konfigurieren, also Konfigseite ausdrucken und ggf. korrigieren.
Es gibt auch WLAN-Printserver für den Parallelport (des Druckers), dann brauchst Du auch kein Kabel von der FB zum Drucker legen.
Gruß
Andreas
@gansa28
da muß ich widersprechen, das geht schon mit über einem Meter Entfernung, aber es muß permanente Sichtverbindung bestehen, also einmal niesen mit dem Laptop in der Hand und man fängt nochmal an mit drucken.
Gruß
Andreas
da muß ich widersprechen, das geht schon mit über einem Meter Entfernung, aber es muß permanente Sichtverbindung bestehen, also einmal niesen mit dem Laptop in der Hand und man fängt nochmal an mit drucken.
Gruß
Andreas
Hallo alle miteinander,
wichtig ist hierbei auch, ob der schon sehr alte 2100 auch mit Windows7 kann, welches wahrscheinlich auf dem Notebook ist.
Die Infrarot-Variante dürfte wohl entfallen, denn mir ist kein aktuelles NB bekannt, welches noch IR mitbringt.

Sollte man vielleicht noch mal jemanden ranlassen, der das schon öfter gemacht hat.
Verkabelungsprobleme kann man aber relativ schlecht in Foren lösen.
wichtig ist hierbei auch, ob der schon sehr alte 2100 auch mit Windows7 kann, welches wahrscheinlich auf dem Notebook ist.
Die Infrarot-Variante dürfte wohl entfallen, denn mir ist kein aktuelles NB bekannt, welches noch IR mitbringt.
Blöde war damals, als der T-Com-Techniker bei uns war, dass wir zwar direkt neben dem Schreibtisch auch eine TAE-Dose haben... an der der Techniker jedoch keine Verbindung ins DSL von 1&1 herstellen konnte. Vielleicht ist ja jemand von Euch da etwas schlauer face-smile
Stellt sich die Frage, ob er es nicht konnte oder gar nicht wollte. Sollte man vielleicht noch mal jemanden ranlassen, der das schon öfter gemacht hat.
Verkabelungsprobleme kann man aber relativ schlecht in Foren lösen.
Er wollte es vermutlich nicht, denn das kostet Zeit und die bezahlt im billigen Consumer DSL Segment niemand der T-Com.
Klingel einfach mit einem Vielfachmessinstrument deine a b Adern der Amtsleitung durch auf die TAE Dose am Schreibtisch. Wenn die dort anliegen kannst du Splitter und FB problemlos dort anschliessen.
Solltest du Glück haben und es liegt noch eine 4 Draht Telefonstrippe da kannst du die für 10 Mbit Ethernet nutzen. Kabel ist zwar nicht ganz Ethernet konform aber 10 Mbit rennt damit immer wenn du damit leben kannst. Dazu musst du die Strippe komplett isolieren und die 4 Adern auf einen RJ-45 Stecker bringen mit den Pins 1, 2, 3 und 6.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Damit kannst du dann auch eine Ethernet Verbindung legen..Beides sollte klappen.
Wenn du wenig Kenntnisse hast ist aber die simple Verlängerung der TAE Dose einfacher !
Zu deinen Fragen von oben:
Ein WLAN Adapter für den Parallelport solltest du besser nicht nehmen, denn das ist ein simpler WLAN Printserver zum Aufstecken.
http://www.alternate.de/html/categoryListing.html?navId=914&tn=HARD ...;
Wie oben bereits bemerkt zum reinen Drucken ist das absolut OK, dann kannst du ihn nehmen. Vermutlich wird dann aber das Scannen übers Netzwerk aber nicht funktionieren wenn der Drucker über den Parallelport eine externen SW dafür benötigt.
All das brauchst du nicht wenn du den Drucker direkt mit dem Ethernet Ports und kabel ans Netz hängst oder mit einem LAN zu WLAN Adapter:
http://www.alternate.de/html/product/Zubehoer/D-Link/DWL-G810_WL_Konver ...
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk/TP-LINK/TL-WA701ND/144569 ...
oder Siemens Repeater 108 usw. usw die den Client Mode AP supporten.
Damit kannst du den Drucker dann problemlos im WLAN überall betreiben ! Und.... auch Scannen usw.
Klingel einfach mit einem Vielfachmessinstrument deine a b Adern der Amtsleitung durch auf die TAE Dose am Schreibtisch. Wenn die dort anliegen kannst du Splitter und FB problemlos dort anschliessen.
Solltest du Glück haben und es liegt noch eine 4 Draht Telefonstrippe da kannst du die für 10 Mbit Ethernet nutzen. Kabel ist zwar nicht ganz Ethernet konform aber 10 Mbit rennt damit immer wenn du damit leben kannst. Dazu musst du die Strippe komplett isolieren und die 4 Adern auf einen RJ-45 Stecker bringen mit den Pins 1, 2, 3 und 6.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Damit kannst du dann auch eine Ethernet Verbindung legen..Beides sollte klappen.
Wenn du wenig Kenntnisse hast ist aber die simple Verlängerung der TAE Dose einfacher !
Zu deinen Fragen von oben:
Ein WLAN Adapter für den Parallelport solltest du besser nicht nehmen, denn das ist ein simpler WLAN Printserver zum Aufstecken.
http://www.alternate.de/html/categoryListing.html?navId=914&tn=HARD ...;
Wie oben bereits bemerkt zum reinen Drucken ist das absolut OK, dann kannst du ihn nehmen. Vermutlich wird dann aber das Scannen übers Netzwerk aber nicht funktionieren wenn der Drucker über den Parallelport eine externen SW dafür benötigt.
All das brauchst du nicht wenn du den Drucker direkt mit dem Ethernet Ports und kabel ans Netz hängst oder mit einem LAN zu WLAN Adapter:
http://www.alternate.de/html/product/Zubehoer/D-Link/DWL-G810_WL_Konver ...
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk/TP-LINK/TL-WA701ND/144569 ...
oder Siemens Repeater 108 usw. usw die den Client Mode AP supporten.
Damit kannst du den Drucker dann problemlos im WLAN überall betreiben ! Und.... auch Scannen usw.
Damit kannst du den Drucker dann problemlos im WLAN überall betreiben ! Und.... auch Scannen usw.
Da mit dem Scannen wird nichts, der HP LJ2100TN ist ein reiner Drucker.Dem bringen wir kein Scannen mehr bei.
Aber wenn er sich was Neues kauft, dann hast du natürlich Recht.
Hallo nochmal,
mit WLAN 2 LAN "Adaptern" habe ich keine Erfahrung, wir haben in der Firma aber einige dieser Parallelport-Printerserver erfolgreich im Einsatz und ein Kollege einen mit Parallelport 2 WLAN.
Was die Treiber für Win7 betrifft, Win 7 bringt diesen Treiber mit, im Zweifelsfall geht der HP Universalprinter-Treiber oder einer von einem Nachfolgemodell (2200).
Falls mal ein neuer Drucker/Multifunktionsgerät angeschafft wird, dann würde ich darauf achten, daß das gleich WLAN eingebaut hat.
Ich perönlich habe als "Serverraum" eine Ecke in der Wohnung, wo Strom +DSL anliegt, dort steht auch der (Netzwerk-)Drucker, das NAS und die TK-Anlage + Router. Alle Notebooks haben WLAN und drucken über den Router kabellos.
Die technisch beste Lösung unter diesen Voraussetzungen hat aqui beschrieben, also das alte TAE-Kabel für den Anschluß des Druckers zu benutzen, denn die Karte im Drucker hat eh nur 10MBit.
Gruß
Andreas
mit WLAN 2 LAN "Adaptern" habe ich keine Erfahrung, wir haben in der Firma aber einige dieser Parallelport-Printerserver erfolgreich im Einsatz und ein Kollege einen mit Parallelport 2 WLAN.
Was die Treiber für Win7 betrifft, Win 7 bringt diesen Treiber mit, im Zweifelsfall geht der HP Universalprinter-Treiber oder einer von einem Nachfolgemodell (2200).
Falls mal ein neuer Drucker/Multifunktionsgerät angeschafft wird, dann würde ich darauf achten, daß das gleich WLAN eingebaut hat.
Ich perönlich habe als "Serverraum" eine Ecke in der Wohnung, wo Strom +DSL anliegt, dort steht auch der (Netzwerk-)Drucker, das NAS und die TK-Anlage + Router. Alle Notebooks haben WLAN und drucken über den Router kabellos.
Die technisch beste Lösung unter diesen Voraussetzungen hat aqui beschrieben, also das alte TAE-Kabel für den Anschluß des Druckers zu benutzen, denn die Karte im Drucker hat eh nur 10MBit.
Gruß
Andreas
Hallo imebro,
schön, daß alles so geklappt hat. Wenn Du es ganz toll machen willst, vergibst Du dem Drucker eine feste IP. Das sollte zwar alles auch so funktionieren, aber u.U. findet der PC den installierten Drucker nicht unter der ursprünglich vergebenen IP, falls das DHCP mal nicht wie gewünscht funktioniert. Es geht zwar auch, daß Du der MAC-Adresse immer diesselbe IP vergibst. (Fritzbox:System > Netzwerk >Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen).
Gruß
Andreas
schön, daß alles so geklappt hat. Wenn Du es ganz toll machen willst, vergibst Du dem Drucker eine feste IP. Das sollte zwar alles auch so funktionieren, aber u.U. findet der PC den installierten Drucker nicht unter der ursprünglich vergebenen IP, falls das DHCP mal nicht wie gewünscht funktioniert. Es geht zwar auch, daß Du der MAC-Adresse immer diesselbe IP vergibst. (Fritzbox:System > Netzwerk >Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen).
Gruß
Andreas