114685
Goto Top

Kartellrecht: Erst Strafe für Google nun soll Facebook folgen

Content-ID: 342424

Url: https://administrator.de/forum/kartellrecht-erst-strafe-fuer-google-nun-soll-facebook-folgen-342424.html

Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr

BassFishFox
BassFishFox 05.07.2017 um 01:45:54 Uhr
Goto Top
Was soll's.

Google wird einen Monat gar keine Store-Werbung mehr anzeigen fuer Europa und FratzenBook wird einen aehnlichen Weg finden, die durch die Nutzer freiwillig gelieferten Daten zurueck zu verkaufen. face-wink

Deshalb brauchen wir klare Regeln für die Plattformen und schnellere Wettbewerbsverfahren“

Wohooo!
Stell Dir vor es ist Wettbewerb! Und keiner macht mit in Europa!
Wo sind sie denn geblieben, die europaeischen Portale oder Suchmaschinen?

BFF
114685
114685 05.07.2017 aktualisiert um 02:33:03 Uhr
Goto Top
Zitat von @BassFishFox:
Was soll's.

Quem jucket est, wie der Lateiner sagt? face-wink

Wo sind sie denn geblieben, die europaeischen Portale oder Suchmaschinen?

Die sind von der marktbeherrschenden Stellung verschluckt worden und die zuständigen Kartellbehörden haben es genehmigt. Noch Fragen? *würg*

Zugegebener Maßen haben die auch wenig getaugt, deshalb sind sie auch weg. Trotzdem sollte niemand seine marktbeherrschende Stellung ungestraft ausnutzen dürfen.
Sheogorath
Sheogorath 05.07.2017 um 10:12:07 Uhr
Goto Top
Moin,

Zugegebener Maßen haben die auch wenig getaugt, deshalb sind sie auch weg. Trotzdem sollte niemand seine marktbeherrschende Stellung ungestraft ausnutzen dürfen.

Das hat ja auch seine Gründe. In Europa (wenn man mal von ein paar Inseln absieht) ist es ziemlich schwierig solch ein Unternehmen aufzubauen, da man halt direkt mit einer Hand auf den Rücken gefesselt in den Kampf einsteigt. Auf der einen Seite gibt es kaum Risikokapital, welches in ein solches Startup investiert wird, auf der anderen Seite wird man mit sinnfreien Datenschutzrichtlinien zugeworfen, die einem dann auch noch die letzte Idee verhageln, da man sich nicht mehr fragt: "Was kann ich denn tolles aus den Daten schlussfolgern", sondern erstmal fragen muss: "Darf ich diese Daten überhaupt haben?" und wir reden hier nicht von zahnmedizinischen Unterlagen. Wir reden hier ja oft schon von der Verwendung und Speicherung von IP-Adressen, die so oder so ständig durchwechseln und seit immer mehr NAT unterwegs ist, so oder so immer mehr an Wert für Auswertungen verlieren.

Ich bin auch kein Freund der Datenschutzrichtlinien in den USA, aber ich glaube man sollte mal ein geeignetes Mittelmaß finden und das sehe ich
hier in Europa leider noch nicht und ist mitunter ein Grund, warum halt alles was mit Datenverarbeitung im größeren Stil zu tun hat, eben auch nicht hier sondern überall sonst ansässig ist.

Gruß
Chris