Kaufberatung: Grosse Festplatte(n) oder ein Raidsystem zur sicheren Datenspeicherung?
Hallo,
ich bin Pressefotograf und suche eine sichere und halbwegs günstige Lösung zum speichern von großen Datenmengen. Da ich häufig Archivbilder raussuchen muss, möchte ich eine Archivierungssoftware wie z.B Cumulus oder Aperture beutzen um die Bilder in diesem Pool zu arganisieren. Ich möchte das ganze extern lösen (über Netzwerk) und hatte an 1 bis 2 TB gedacht. Preislich wollte ich das ganze so mit ca. 1200€ hinbekommen.
Ich habe mir schon verschiedene Produkte von LaCie angesehen, würde aber gerne noch auf Erfahrungswerte von Nutzern ähnlicher Systeme zurückgreifen.
Wichtig ist, dass ich schnelle Zugriffszeiten habe und das ganze halbwegs sicher ist.
Vielen Dank für Antworten !
ich bin Pressefotograf und suche eine sichere und halbwegs günstige Lösung zum speichern von großen Datenmengen. Da ich häufig Archivbilder raussuchen muss, möchte ich eine Archivierungssoftware wie z.B Cumulus oder Aperture beutzen um die Bilder in diesem Pool zu arganisieren. Ich möchte das ganze extern lösen (über Netzwerk) und hatte an 1 bis 2 TB gedacht. Preislich wollte ich das ganze so mit ca. 1200€ hinbekommen.
Ich habe mir schon verschiedene Produkte von LaCie angesehen, würde aber gerne noch auf Erfahrungswerte von Nutzern ähnlicher Systeme zurückgreifen.
Wichtig ist, dass ich schnelle Zugriffszeiten habe und das ganze halbwegs sicher ist.
Vielen Dank für Antworten !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43918
Url: https://administrator.de/forum/kaufberatung-grosse-festplatten-oder-ein-raidsystem-zur-sicheren-datenspeicherung-43918.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
- schnelle Zugriffszeiten: Dann wird vermutlich eine NAS Lösung ausscheiden, da diese i.d.R. relativ "langsam" sind, d.h. je nach Hersteller auch bei Gigabit Ethernet meist nur 5-8MB/s liefern
- sicher: Da wäre zumindest eine Plattenspiegelung schon nicht ganz schlecht, denke ich mal.
Ich selbst würde mich für die Lösung von zwei externen USB-Platten aussprechen. Mit der einen Platte arbeitet man (ganz normal), auf der zweiten Platte wird in Intervallen von meinetwegen einem Tag oder einer Woche eine Syncronisation der ersten Platte erstellt. Damit erreicht man eine "Ausfallsicherheit" für Arme
Die aber trotzdem sehr gut durchschaubar ist und am wenigsten Geld kostet.
Externe USB Platten sind ja mittlerweile für einen Apfel und ein Ei zu haben und auch vom datendurchsatz her nicht schlecht.
Zur Syncronisation gibt es entweder geeignete Tools (z.B. auch von Microsoft), oder auch per Tool (Robocopy, wobei man sich da halt eine Batch-Datei erstellen müsste, die das dann erledigt).
cu,
Alex
- schnelle Zugriffszeiten: Dann wird vermutlich eine NAS Lösung ausscheiden, da diese i.d.R. relativ "langsam" sind, d.h. je nach Hersteller auch bei Gigabit Ethernet meist nur 5-8MB/s liefern
- sicher: Da wäre zumindest eine Plattenspiegelung schon nicht ganz schlecht, denke ich mal.
Ich selbst würde mich für die Lösung von zwei externen USB-Platten aussprechen. Mit der einen Platte arbeitet man (ganz normal), auf der zweiten Platte wird in Intervallen von meinetwegen einem Tag oder einer Woche eine Syncronisation der ersten Platte erstellt. Damit erreicht man eine "Ausfallsicherheit" für Arme
Externe USB Platten sind ja mittlerweile für einen Apfel und ein Ei zu haben und auch vom datendurchsatz her nicht schlecht.
Zur Syncronisation gibt es entweder geeignete Tools (z.B. auch von Microsoft), oder auch per Tool (Robocopy, wobei man sich da halt eine Batch-Datei erstellen müsste, die das dann erledigt).
cu,
Alex
Moin,
laut geizhals.at kosten 400 GB SATA II etwa 100 €. Demnach für 2 TB für rund 500 €.
Bei Raid 5 räuchtest du dann n *(n-1) Festplatten. Dann etwa 6 Festplatten für 2 TB.
Also 600 €. Dann brauchste noch einen ensprechenden File Server!
Wie das ganze in der Praxis möglich ist, kann ich dir nicht sagen, aber grundsätzlich scheint mir das möglich.
mfg, brc
laut geizhals.at kosten 400 GB SATA II etwa 100 €. Demnach für 2 TB für rund 500 €.
Bei Raid 5 räuchtest du dann n *(n-1) Festplatten. Dann etwa 6 Festplatten für 2 TB.
Also 600 €. Dann brauchste noch einen ensprechenden File Server!
Wie das ganze in der Praxis möglich ist, kann ich dir nicht sagen, aber grundsätzlich scheint mir das möglich.
mfg, brc