Kein Internet über TL-WA601G und Speedport 503
Hallo zusammen,
ein Bekannter wohnt in einer Kellerwohnung. Der Vermieter hat einen Netzwerkanschluss eingebaut, der zu einem Speedport 503 geschalten ist.
Da er gerne Wlan hätte, aber der Vermieter dieses nicht einschalten möchte am Router, hat mein Bekannter sich einen TP-Link TL-WA601g gekauft.
Per LAN-Kabel bezieht der Laptop eine IP-Adresse automatisch (wenn Laptop direkt mit der Netzwerkdose verbunden ist). Jetzt haben wir dieses auf folgende Angaben festgesetzt:
IP 192.168.2.254
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.2.1
Dies funktioniert auch, so dass man ohne Probleme ins Internet kommt.
Wir haben es jetzt hinbekommen eine WLan-Verbindung mit dem AccessPoint TP-Link TL-WA601g einzurichten,
wo der AP die IP 192.168.2.101 hat
und der Laptop IP 192.168.2.200
TP-Link TL-WA601g hat die Einstellung "Access Point". Laptop hat Vista als Betriebssystem
Der Router reagiert zwar auf einen "ping". Das Problem ist aber, dass man nicht ins Internet kommt.
Kurz gesagt: Direkt per LAN kommt der Laptop ins Internet. Aber Access Point schafft das nicht.
Weiß vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag?
ein Bekannter wohnt in einer Kellerwohnung. Der Vermieter hat einen Netzwerkanschluss eingebaut, der zu einem Speedport 503 geschalten ist.
Da er gerne Wlan hätte, aber der Vermieter dieses nicht einschalten möchte am Router, hat mein Bekannter sich einen TP-Link TL-WA601g gekauft.
Per LAN-Kabel bezieht der Laptop eine IP-Adresse automatisch (wenn Laptop direkt mit der Netzwerkdose verbunden ist). Jetzt haben wir dieses auf folgende Angaben festgesetzt:
IP 192.168.2.254
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.2.1
Dies funktioniert auch, so dass man ohne Probleme ins Internet kommt.
Wir haben es jetzt hinbekommen eine WLan-Verbindung mit dem AccessPoint TP-Link TL-WA601g einzurichten,
wo der AP die IP 192.168.2.101 hat
und der Laptop IP 192.168.2.200
TP-Link TL-WA601g hat die Einstellung "Access Point". Laptop hat Vista als Betriebssystem
Der Router reagiert zwar auf einen "ping". Das Problem ist aber, dass man nicht ins Internet kommt.
Kurz gesagt: Direkt per LAN kommt der Laptop ins Internet. Aber Access Point schafft das nicht.
Weiß vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140302
Url: https://administrator.de/forum/kein-internet-ueber-tl-wa601g-und-speedport-503-140302.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 05:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
An welchem Port des Routers habt ihr denn das Netzwerkkabel angeschlossen? Wenn es am WAN-Port hängt, wird das nicht funktionieren, denn dieser Port wird ja nur dann genutzt, wenn der Access-Point den Router spielt.
Lösungsvorschläge wären:
Lass den Router weiter den Router machen, lasse das Netzwerkkabel im WAN-Port und richte im Router eine Verbindung mit statischer IP-Adresse ein.
Dann lässt du den Router in seinem eigenen Netzwerk Adressen aus einem anderen IP-Bereich, z.B. 192.168.5.xxx vergeben. Damit sollte der Internetzugriff funktionieren und aufgrund der Tatsache, dass du ein NAT durchführst, ist der Laptop auch direkt vom restlichen Netzwerk des Vermieters abgeschirmt.
Oder du lässt die Konfiguration wie sie ist und steckst das Kabel an einen LAN-Port des Routers.
Lösungsvorschläge wären:
Lass den Router weiter den Router machen, lasse das Netzwerkkabel im WAN-Port und richte im Router eine Verbindung mit statischer IP-Adresse ein.
Dann lässt du den Router in seinem eigenen Netzwerk Adressen aus einem anderen IP-Bereich, z.B. 192.168.5.xxx vergeben. Damit sollte der Internetzugriff funktionieren und aufgrund der Tatsache, dass du ein NAT durchführst, ist der Laptop auch direkt vom restlichen Netzwerk des Vermieters abgeschirmt.
Oder du lässt die Konfiguration wie sie ist und steckst das Kabel an einen LAN-Port des Routers.
Das ist Blödsinn, denn du musst auf dem WLAN Client keine IP Adresse fest einstellen, denn der WLAN PC bekommt diese auch automatisch vom Speedport.
Der TP-Link AP arbeitet ja nur als Bridge, überträgt also das IP Netz des Speedport vollkommen transparent !!!
Du solltest allerdings besser nicht die .101 als IP Adresse für den TP-Link AP nehmen sondern besser die .253, denn es besteht die Gefahr das die .101 im DHCP IP Adressbereich des Speedports liegen kann und damit die Gefahr einer IP Adress Doppelvergabe ! Besser also die .253 am oberen Ende !
Was allerdings wichtig ist:
Du musst zwangsweise auf dem TP-Link AP, sollte der ebenfalls einen DHCP Server haben, diesen unbedingt ausschalten, denn 2 DHCP Server bringen dir ein Netzwerk Adress Chaos ein !
So wird ein Schuh draus und du kannst bequem jeden WLAN Client mit automatische IP Adressvergabe betreiben !!
Welche IP Adressen verteilt werden kannst du immer mit ipconfig -all in der Eingabeaufforderung sehen !
Als Leitfaden sollte dir dieses Tutorial dienen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
P.S.: Nein, Vista ist zu dumm um das DNS Problem zu erkennen ! Hier bst DU gefordert mit ipconfig z.B. !!! Alternativ kannst du immer eine "nackte" IP Adresse im Internet anpingen wie z.B. die 193.99.144.85 von www.heise.de um DNS Abfragen zu umgehen und das Internet zu testen !!!
Ein "ping 193.99.144.85" oder die Eingabe http://193.99.144.85 im Browser sollte dir dann eine Antwort geben auch ohne DNS Server !!
Der TP-Link AP arbeitet ja nur als Bridge, überträgt also das IP Netz des Speedport vollkommen transparent !!!
Du solltest allerdings besser nicht die .101 als IP Adresse für den TP-Link AP nehmen sondern besser die .253, denn es besteht die Gefahr das die .101 im DHCP IP Adressbereich des Speedports liegen kann und damit die Gefahr einer IP Adress Doppelvergabe ! Besser also die .253 am oberen Ende !
Was allerdings wichtig ist:
Du musst zwangsweise auf dem TP-Link AP, sollte der ebenfalls einen DHCP Server haben, diesen unbedingt ausschalten, denn 2 DHCP Server bringen dir ein Netzwerk Adress Chaos ein !
So wird ein Schuh draus und du kannst bequem jeden WLAN Client mit automatische IP Adressvergabe betreiben !!
Welche IP Adressen verteilt werden kannst du immer mit ipconfig -all in der Eingabeaufforderung sehen !
Als Leitfaden sollte dir dieses Tutorial dienen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
P.S.: Nein, Vista ist zu dumm um das DNS Problem zu erkennen ! Hier bst DU gefordert mit ipconfig z.B. !!! Alternativ kannst du immer eine "nackte" IP Adresse im Internet anpingen wie z.B. die 193.99.144.85 von www.heise.de um DNS Abfragen zu umgehen und das Internet zu testen !!!
Ein "ping 193.99.144.85" oder die Eingabe http://193.99.144.85 im Browser sollte dir dann eine Antwort geben auch ohne DNS Server !!