Kein Ping an den PC möglich, der per LANan einen zum WLan verbundenen PC verbunden ist.
Folgende Konstellation
Gebäude EINS
PC eins (Netzwerkkarte IP 192.168.3.3) (verbunden mit einem DSL Router) IP (192.168.3.1)
der Router ist über einen Access-Point IP 192.168.3.2
mit einer Outdoor-Antenne verbunden
Gebäude ZWEI
PC zwei (verbunden mit einem USB-Dongle) IP 192.168.3.4
Die WLan Verbindung läuft.
Jetzt habe ich in Gebäude ZWEI:
PC drei (192.168.3.5) über einen Switch und zwei Patchkabel an PC zwei (IP Netzwerkkarte 192.168.3.6) angeschlossen.
Nun kann ich weder von PC drei PC zwei anpingen noch andersherum
Subnetzmaske 255.255.255.0
und St-GW 192.168.3.1
sind überall gleich
Was muss ich tun
Gebäude EINS
PC eins (Netzwerkkarte IP 192.168.3.3) (verbunden mit einem DSL Router) IP (192.168.3.1)
der Router ist über einen Access-Point IP 192.168.3.2
mit einer Outdoor-Antenne verbunden
Gebäude ZWEI
PC zwei (verbunden mit einem USB-Dongle) IP 192.168.3.4
Die WLan Verbindung läuft.
Jetzt habe ich in Gebäude ZWEI:
PC drei (192.168.3.5) über einen Switch und zwei Patchkabel an PC zwei (IP Netzwerkkarte 192.168.3.6) angeschlossen.
Nun kann ich weder von PC drei PC zwei anpingen noch andersherum
Subnetzmaske 255.255.255.0
und St-GW 192.168.3.1
sind überall gleich
Was muss ich tun
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52316
Url: https://administrator.de/forum/kein-ping-an-den-pc-moeglich-der-per-lanan-einen-zum-wlan-verbundenen-pc-verbunden-ist-52316.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 22:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
die Windows Firewall in den PCs abschalten oder wenigstens für ICMP Packete (ping) durchlässig machen.
In den PCs sollte auch der Haken bei den Eigenschaften der Netzverbindung (LAN oder WLAN) -> Erweitert -> Firewall Einstellung -> Erweitert -> ICMP Einstellungen Eingehende Echoanforderungen zulassen unbedingt gesetzt sein !
Dann sollte der Ping problemlos laufen
In den PCs sollte auch der Haken bei den Eigenschaften der Netzverbindung (LAN oder WLAN) -> Erweitert -> Firewall Einstellung -> Erweitert -> ICMP Einstellungen Eingehende Echoanforderungen zulassen unbedingt gesetzt sein !
Dann sollte der Ping problemlos laufen
OK, dein Szenario ist etwas undurchsichtig. Dein Kardinalsfehler wird aber sein das du an PC 3 das gleiche Netzwerk vergeben hast und das ist ein typischer Anfänger IP Design Fehler !
Sieht dein Konstrukt so aus:
(Internet)---Router---AP===(WLAN Bridge)===AP---(PC-2)---LAN---(PC-3)
Wenn ja, dann darf das LAN zwischen PC-2 und PC-3 niemals im gleichen IP Netzwerk (192.168.3.0/24) liegen, denn damit sind 2mal das gleiche IP Netz an PC2 angeschlossen und der weiss nicht mehr wo er die Packete richtig hinschicken soll !!!
PC-2 ist also gewissermassen der Router zwischen dem LAN Netz in Gebäude 2 und dem LAN/WLAN Netz (192.168.3.0) aus Gebäude 1 !!!
Wenn dem so ist musst du die IP Adressen umsetzen und zwar folgendermassen (Beispiel LAN Netz Gebäude 2 mit 192.168.30.0/24)
PC-2
IP Adresse WLAN 192.168.3.4, Maske 255.255.255.0, Gateway 192.168.3.1 und DNS Server 192.168.3.1 kann bleiben !
Allerdings sollte diese Adresse statisch sein, das dieser Rechner als Zugang zum LAN Segment gilt ! (näheres später...)
PC-2 (LAN Netzwerkkkarte zum Switch)
IP Adresse statisch !
IP: 192.168.30.1, Maske: 255.255.255.0 (Kein Gateway und DNS Server eintragen !)
PC-3 (LAN Adresse statisch eintragen !)
IP: 192.168.30.2, Maske:255.255.255.0, Gateway: 192.168.30.1, DNS Server: 192.168.3.1 (statisch eintragen!)
Damit wäre dann adresstechnisch alles sauber. Nun musst du dem PC noch das Routen beibringen, denn das hat Bill Gates ihm per defualt verboten. Ein kleiner Kniff in der Registry bringt es ihm aber bei:
http://support.microsoft.com/kb/315236
Was dir nun noch fehlt ist eine statische Route im DSL Router, denn der kann ja dein neues Netz hinter PC-2 nicht kennen !!
Das bringt man ihm im Setup unter statische Routen bei:
Zielnetz: 192.168.30.0, Maske:255.255.255.0, Gateway: 192.168.3.4
Nun siehst du warum die Adresse .3.4 so wichtig ist, denn wenn diese sich durch DHCP mal ändern sollte landen deine Packete fürs LAN in Geb. 2 im Nirwana. Also besser dem PC-2 eine statische Adresse außerhalb der DHCP Range des Routers (drihender Adresskonflikt !) vergeben ! Das bedeutet ggf. das du die .4 (und damit auch die Route oben..) ändern musst !
Wir hatten das Thema hier schon mal. Zum Nachlesen sei deshalb der Thread:
Internetrouter nicht erreichbar, aber Internet geht...
empfohlen !
Attis Turorial hier unter Wireless hat ggf. auch noch ein paar Infos....
Sieht dein Konstrukt so aus:
(Internet)---Router---AP===(WLAN Bridge)===AP---(PC-2)---LAN---(PC-3)
Wenn ja, dann darf das LAN zwischen PC-2 und PC-3 niemals im gleichen IP Netzwerk (192.168.3.0/24) liegen, denn damit sind 2mal das gleiche IP Netz an PC2 angeschlossen und der weiss nicht mehr wo er die Packete richtig hinschicken soll !!!
PC-2 ist also gewissermassen der Router zwischen dem LAN Netz in Gebäude 2 und dem LAN/WLAN Netz (192.168.3.0) aus Gebäude 1 !!!
Wenn dem so ist musst du die IP Adressen umsetzen und zwar folgendermassen (Beispiel LAN Netz Gebäude 2 mit 192.168.30.0/24)
PC-2
IP Adresse WLAN 192.168.3.4, Maske 255.255.255.0, Gateway 192.168.3.1 und DNS Server 192.168.3.1 kann bleiben !
Allerdings sollte diese Adresse statisch sein, das dieser Rechner als Zugang zum LAN Segment gilt ! (näheres später...)
PC-2 (LAN Netzwerkkkarte zum Switch)
IP Adresse statisch !
IP: 192.168.30.1, Maske: 255.255.255.0 (Kein Gateway und DNS Server eintragen !)
PC-3 (LAN Adresse statisch eintragen !)
IP: 192.168.30.2, Maske:255.255.255.0, Gateway: 192.168.30.1, DNS Server: 192.168.3.1 (statisch eintragen!)
Damit wäre dann adresstechnisch alles sauber. Nun musst du dem PC noch das Routen beibringen, denn das hat Bill Gates ihm per defualt verboten. Ein kleiner Kniff in der Registry bringt es ihm aber bei:
http://support.microsoft.com/kb/315236
Was dir nun noch fehlt ist eine statische Route im DSL Router, denn der kann ja dein neues Netz hinter PC-2 nicht kennen !!
Das bringt man ihm im Setup unter statische Routen bei:
Zielnetz: 192.168.30.0, Maske:255.255.255.0, Gateway: 192.168.3.4
Nun siehst du warum die Adresse .3.4 so wichtig ist, denn wenn diese sich durch DHCP mal ändern sollte landen deine Packete fürs LAN in Geb. 2 im Nirwana. Also besser dem PC-2 eine statische Adresse außerhalb der DHCP Range des Routers (drihender Adresskonflikt !) vergeben ! Das bedeutet ggf. das du die .4 (und damit auch die Route oben..) ändern musst !
Wir hatten das Thema hier schon mal. Zum Nachlesen sei deshalb der Thread:
Internetrouter nicht erreichbar, aber Internet geht...
empfohlen !
Attis Turorial hier unter Wireless hat ggf. auch noch ein paar Infos....
Nein ! das ist die Adresseinstellung wenn der DSL Carrier feste IP Adressen vergibt.
Nein, dort muss irgendsowas wie static routes oder additional destinations oder additional gateways stehen. Die Setupsprache ist da meist recht blumig aber nicht immer eindeutig.
Jedenfalls ein Menü wo man dem Router den Weg zu weiteren Netzwerken beibringt. Nur absolute Billigstprodukte für Heimuser haben solche Einstellungsmöglichkeiten nicht. Wollen wir mal nicht hoffen das du einem solchen Produkt aufgessen bist, dann hast du keine Chance mit deinem Netz ?!
Wenn du mal den Hersteller posten würdest, könnte man ins Handbuch sehen online und dieser Kommentar hätte sich schon erübrigt
Nein, dort muss irgendsowas wie static routes oder additional destinations oder additional gateways stehen. Die Setupsprache ist da meist recht blumig aber nicht immer eindeutig.
Jedenfalls ein Menü wo man dem Router den Weg zu weiteren Netzwerken beibringt. Nur absolute Billigstprodukte für Heimuser haben solche Einstellungsmöglichkeiten nicht. Wollen wir mal nicht hoffen das du einem solchen Produkt aufgessen bist, dann hast du keine Chance mit deinem Netz ?!
Wenn du mal den Hersteller posten würdest, könnte man ins Handbuch sehen online und dieser Kommentar hätte sich schon erübrigt
Doch kein Billigprodukt....Glück gehabt !!!
Hier im Handbuch:
http://www.smc.com/files/AR%5CMN_SMCBR14UP_EN.pdf
Seite 38, steht es genau beschrieben !!!
(nach dem o.a. Beispiel)
Static Routing oben auf enable
Destination: 192.168.30.0, Subnet Mask: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.3.4, Hop:1
und bei Enable den Haken setzen !!!
Achtung: Dein PC2 muss aber dafür SICHER die Adresse 192.168.3.4 haben und behalten !!!
Bezgl. deines Freigabe Problems:
Was bekommst du da für einen Fehler ?: Keine Zugriffsrechte oder sowas ??? Dann hast du nicht die einfache Freigabe gewählt oder unterschiedliche Benutzer auf den Rechnern. Das ist dann kein Netzwerkproblem mehr sondern ein Rechteproblem unter Windows !
Hier im Handbuch:
http://www.smc.com/files/AR%5CMN_SMCBR14UP_EN.pdf
Seite 38, steht es genau beschrieben !!!
(nach dem o.a. Beispiel)
Static Routing oben auf enable
Destination: 192.168.30.0, Subnet Mask: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.3.4, Hop:1
und bei Enable den Haken setzen !!!
Achtung: Dein PC2 muss aber dafür SICHER die Adresse 192.168.3.4 haben und behalten !!!
Bezgl. deines Freigabe Problems:
Was bekommst du da für einen Fehler ?: Keine Zugriffsrechte oder sowas ??? Dann hast du nicht die einfache Freigabe gewählt oder unterschiedliche Benutzer auf den Rechnern. Das ist dann kein Netzwerkproblem mehr sondern ein Rechteproblem unter Windows !
das ist sehr gut !!! Das bedeutet das dein IP Routing sauber funktioniert. Ich denke mal du kannst dann auch von PC-3 den Router und auch PC-1 pingen !!!
Was ist wenn du ohne DNS einen Rechner im Internet pingst ??? Also z.B. 82.149.225.22 (administrator.de). Klappt das ???
Scheinbar hast du schlicht und einfach den DNS Server vergessen bei PC-3 statisch einzuragen !!!
Da muss die LAN IP des Routers eingetragen werden ! Also 192.168.3.1 alternativ die DNS IP Adresse deines Providers (z.B. 194.25.2.130 bei T-Online)
Was ist wenn du ohne DNS einen Rechner im Internet pingst ??? Also z.B. 82.149.225.22 (administrator.de). Klappt das ???
Scheinbar hast du schlicht und einfach den DNS Server vergessen bei PC-3 statisch einzuragen !!!
Da muss die LAN IP des Routers eingetragen werden ! Also 192.168.3.1 alternativ die DNS IP Adresse deines Providers (z.B. 194.25.2.130 bei T-Online)
MAC und IP ist erstmal komplett unterschiedlich und das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Generell arbeiten WLAN Bridges nur auf MAC Adressen (sie sind ja Bridges !!).
Ja, natürlich musst du die MAC von PC2 und auch die von PC1 unbedingt eintragen, sonst können die nicht über den Link arbeiten !
PC3 ist nicht relevant, denn der wird ja von PC2 geroutet und taucht im Netz mit der MAC (nicht aber mit der IP) von PC 2 auf !!!
Um das einfach zu testen schalte doch mal komplett beide Filter der Bridge ab und lasse testweise mal alles durch ! Dann sollte doch alles klappen !!!
Ja, natürlich musst du die MAC von PC2 und auch die von PC1 unbedingt eintragen, sonst können die nicht über den Link arbeiten !
PC3 ist nicht relevant, denn der wird ja von PC2 geroutet und taucht im Netz mit der MAC (nicht aber mit der IP) von PC 2 auf !!!
Um das einfach zu testen schalte doch mal komplett beide Filter der Bridge ab und lasse testweise mal alles durch ! Dann sollte doch alles klappen !!!