keine Rechte als Administrator mehr auf Verzeichnis
...nach Domänenumstellung und Ordnerumleitung
Hallo Ihr Wissenden...
Ich hab meinen Server als AD-Server umgestellt und mittels Ordnerumleitung (Gruppenrichtlinie) einige "Eigene Dateien" Ordner anlegen lassen.
Lustigerweise habe ich jetzt selbst als Administrator keine! Rechte mehr auf diesen Verzeichnissen. Ich kann auch den Besitz nicht mehr an mich reissen...
Die Struktur sieht folgendermaßen aus:
Auf'm Server: D:\home\UserName\Eigene Dateien
den Ordner Username kann ich noch öffnen, bei Eigene Dateien gehts dann nicht mehr weiter.
Am Anfang hatte ich den Usern exclusive Rechte auf ihren Verzeichnissen eingeräumt. Das war vermutlich der Grund für diese Rechtevergabe. Aber wie bekomme ich jetzt die Rechte zurück?
Mein Problem ist eigentlich, dass die User zeitgleich mit einer Intranetsoftware auf ihre Verzeichnisse zugreifen können und hier wird natürlich nur der Internetdienst als User zugreifen.
Wenn ich schon als Admin keine Rechte hab, wird der IIS das auch net mehr haben.
Also meine Fragen:
1. Wie bekomme ich die Rechte zurück?
2. Wie sollten die Rechte der verschiedenen Verzeichnisse eingestellt sein, damit die Ordner möglichst sicher sind?
Bin für jeden Tip dankbar.
MfG
Carsten
Hallo Ihr Wissenden...
Ich hab meinen Server als AD-Server umgestellt und mittels Ordnerumleitung (Gruppenrichtlinie) einige "Eigene Dateien" Ordner anlegen lassen.
Lustigerweise habe ich jetzt selbst als Administrator keine! Rechte mehr auf diesen Verzeichnissen. Ich kann auch den Besitz nicht mehr an mich reissen...
Die Struktur sieht folgendermaßen aus:
Auf'm Server: D:\home\UserName\Eigene Dateien
den Ordner Username kann ich noch öffnen, bei Eigene Dateien gehts dann nicht mehr weiter.
Am Anfang hatte ich den Usern exclusive Rechte auf ihren Verzeichnissen eingeräumt. Das war vermutlich der Grund für diese Rechtevergabe. Aber wie bekomme ich jetzt die Rechte zurück?
Mein Problem ist eigentlich, dass die User zeitgleich mit einer Intranetsoftware auf ihre Verzeichnisse zugreifen können und hier wird natürlich nur der Internetdienst als User zugreifen.
Wenn ich schon als Admin keine Rechte hab, wird der IIS das auch net mehr haben.
Also meine Fragen:
1. Wie bekomme ich die Rechte zurück?
2. Wie sollten die Rechte der verschiedenen Verzeichnisse eingestellt sein, damit die Ordner möglichst sicher sind?
Bin für jeden Tip dankbar.
MfG
Carsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89999
Url: https://administrator.de/forum/keine-rechte-als-administrator-mehr-auf-verzeichnis-89999.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
du mußt bei den Rechten eine "Etage" höher einsteigen, also nicht erst auf \eigene dateien sondern bei \username\eigene dateien und von da aus als Admin den Besitz übernehmen, inclusive der Unterordner und Dateien. Danach kannst Du dann wieder die Rechte einschränken auf die Benutzer, die Zugriff haben sollen.
Am einfachsten (und übersichtlichsten) legst Du Gruppen an, in die die berechtigten Benutzer kommen und diese Gruppen berechtigst Du dann an den Ordnern. Also auf \home eine Gruppe mit dem Internetdienst und eine Gruppe mit den berechtigten Usern, alle mit Vererbung nach unten. In den abhängigen Verzeichnissen schließt Du dann die Usergruppe wieder aus und berechtigst nur den einzelnen User.
Gruß J
chem
du mußt bei den Rechten eine "Etage" höher einsteigen, also nicht erst auf \eigene dateien sondern bei \username\eigene dateien und von da aus als Admin den Besitz übernehmen, inclusive der Unterordner und Dateien. Danach kannst Du dann wieder die Rechte einschränken auf die Benutzer, die Zugriff haben sollen.
Am einfachsten (und übersichtlichsten) legst Du Gruppen an, in die die berechtigten Benutzer kommen und diese Gruppen berechtigst Du dann an den Ordnern. Also auf \home eine Gruppe mit dem Internetdienst und eine Gruppe mit den berechtigten Usern, alle mit Vererbung nach unten. In den abhängigen Verzeichnissen schließt Du dann die Usergruppe wieder aus und berechtigst nur den einzelnen User.
Gruß J
Moin,
der DC macht diesbezüglich gar nix. Du als Admin legst für die Verzeichnisse/Ordner die Berechtigungen fest, und sobald neue Verzeichnisse/Ordner angelegt werden, erhalten diese die Berechtigungen, die in der übergeordneten Hierarchiestufe vergeben wurden.
Du nimmst Deine User in globale Gruppen auf. Diese globalen Gruppen schiebst Du in eine lokale Gruppe. Und die lokale Gruppe berechtigst Du an den Verzeichnissen/Ordnern.
Kommt jetzt ein neuer User hinzu, wird der in die entsprechende globale Gruppe aufgenommen und der Rest erledigt sich von selbst.
Gruß J
chem
der DC macht diesbezüglich gar nix. Du als Admin legst für die Verzeichnisse/Ordner die Berechtigungen fest, und sobald neue Verzeichnisse/Ordner angelegt werden, erhalten diese die Berechtigungen, die in der übergeordneten Hierarchiestufe vergeben wurden.
Du nimmst Deine User in globale Gruppen auf. Diese globalen Gruppen schiebst Du in eine lokale Gruppe. Und die lokale Gruppe berechtigst Du an den Verzeichnissen/Ordnern.
Kommt jetzt ein neuer User hinzu, wird der in die entsprechende globale Gruppe aufgenommen und der Rest erledigt sich von selbst.
Gruß J
Moin,
Rechte sollten nur lokal vergeben werden, daher immer der Weg: User in globale Gruppe, globale Gruppe in lokale Gruppe, lokale Gruppe mit Rechten versehen, lokale Gruppe an Ordner berechtigen.
Wie überall im Leben hast Du auch bei der Rechtevergabe in Windows zwei Möglichkeiten: Du arbeitest mit dem System oder aber gegen das System. Mit dem System ist wie oben beschrieben, gegen das System ist Dein bisheriger Weg.
Innerhalb einr Firma arbeiten doch wohl alle Mitarbeiter für die Firma und das, was sie an speicherbaren Daten erzeugen, sind generell "Firmendaten". Insoweit ist die speicherungstechnische "Privatspahäre" nicht gegeben, also warum müssen die Mitarbeiter gegeneinander abgeschottet sein? Ich kann nachvollziehen, daß die Buchhaltung andere Sicherheitskriterien anwenden muß, als der Versand oder die Warenwirtschaft, aber innerhalb der Gruppe dürften doch wohl alle "gleich" behandelt werden.
Wenn es bei Dir anders läuft, dann hast Du bzw. die Firma ein Problem: der Automatismus wird ausgehebelt und Du darfst alle Einstellungen "mit der Hand am Arm machen". Da sind rechtetechnische Lücken geradezu vorprogrammiert.
Wie hast Du denn die User überhaupt gruppiert bzw. wie sieht der Aufbau der Firma aus? Vielleicht solltest Du da mal ansetzen und Überlegungen anstellen, wie man diese Struktur rechtetechnisch umsetzen kann.
Wenn es nicht anders lösbar ist, mußt Du halt die Vererbung von Gruppenrechten am "privaten" Ordner der Mitarbeiter beenden und dort nur den eigentlichen User berechtigen. Das ist aber, wie gesagt, IMHO EDV zu Fuß.
Gruß J
chem
Rechte sollten nur lokal vergeben werden, daher immer der Weg: User in globale Gruppe, globale Gruppe in lokale Gruppe, lokale Gruppe mit Rechten versehen, lokale Gruppe an Ordner berechtigen.
Wie überall im Leben hast Du auch bei der Rechtevergabe in Windows zwei Möglichkeiten: Du arbeitest mit dem System oder aber gegen das System. Mit dem System ist wie oben beschrieben, gegen das System ist Dein bisheriger Weg.
Innerhalb einr Firma arbeiten doch wohl alle Mitarbeiter für die Firma und das, was sie an speicherbaren Daten erzeugen, sind generell "Firmendaten". Insoweit ist die speicherungstechnische "Privatspahäre" nicht gegeben, also warum müssen die Mitarbeiter gegeneinander abgeschottet sein? Ich kann nachvollziehen, daß die Buchhaltung andere Sicherheitskriterien anwenden muß, als der Versand oder die Warenwirtschaft, aber innerhalb der Gruppe dürften doch wohl alle "gleich" behandelt werden.
Wenn es bei Dir anders läuft, dann hast Du bzw. die Firma ein Problem: der Automatismus wird ausgehebelt und Du darfst alle Einstellungen "mit der Hand am Arm machen". Da sind rechtetechnische Lücken geradezu vorprogrammiert.
Wie hast Du denn die User überhaupt gruppiert bzw. wie sieht der Aufbau der Firma aus? Vielleicht solltest Du da mal ansetzen und Überlegungen anstellen, wie man diese Struktur rechtetechnisch umsetzen kann.
Wenn es nicht anders lösbar ist, mußt Du halt die Vererbung von Gruppenrechten am "privaten" Ordner der Mitarbeiter beenden und dort nur den eigentlichen User berechtigen. Das ist aber, wie gesagt, IMHO EDV zu Fuß.
Gruß J
Moin,
tja, das Problem "meine Daten bearbeite nur ich" haben wir hier nicht. Alleine die Vertretungsregelung macht da schon einen Strich durch die Rechnung. Aber seis drum.
Grundsätzlich macht Deine Aufteilung Sinn. Die Einteilung, ob globale oder lokale Gruppe legst Du bei der Erstellung der Gruppe im AD fest.
Gruß J
chem
tja, das Problem "meine Daten bearbeite nur ich" haben wir hier nicht. Alleine die Vertretungsregelung macht da schon einen Strich durch die Rechnung. Aber seis drum.
Grundsätzlich macht Deine Aufteilung Sinn. Die Einteilung, ob globale oder lokale Gruppe legst Du bei der Erstellung der Gruppe im AD fest.
Gruß J