Keine Verbindung über VPN zu Exchange 2013
Hallo,
Ich habe im Einsatz einen Exchange 2013 und Outlook 2013.
Nun ist das Problem, dass Lokale Clients kein Problem darstellen, will jedoch ein User mit seinem Laptop über VPN Outlook Öffnen, verbindet sich Outlook nicht.
Wenn ich versuche den Fall an einem Test-PC nach zu stellen funktioniert dieser einwandfrei über VPN, es sei denn ich lege ein neues Profil an und versuche mich mit dessen Benutzerdaten zu verbinden.
Dann erhalte ich die Fehlermeldung:
"Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
der Server und der Client lassen sich ohne Probleme gegenseitig aneignen, die Firewall auf dem Server und dem Client ist auch deaktiviert.
Es wurde die letzten Tage eine Migration von Exchange 2007 auf 2013 durchgeführt, allerdings funktionieren alle Clients im Lokalen Netz tadellos.
IPv6 wurde auf dem Server auch deaktiviert.
Ich bin langsam Ratlos und hoffe mir kann hier einer helfen.
Danke
Ich habe im Einsatz einen Exchange 2013 und Outlook 2013.
Nun ist das Problem, dass Lokale Clients kein Problem darstellen, will jedoch ein User mit seinem Laptop über VPN Outlook Öffnen, verbindet sich Outlook nicht.
Wenn ich versuche den Fall an einem Test-PC nach zu stellen funktioniert dieser einwandfrei über VPN, es sei denn ich lege ein neues Profil an und versuche mich mit dessen Benutzerdaten zu verbinden.
Dann erhalte ich die Fehlermeldung:
"Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
der Server und der Client lassen sich ohne Probleme gegenseitig aneignen, die Firewall auf dem Server und dem Client ist auch deaktiviert.
Es wurde die letzten Tage eine Migration von Exchange 2007 auf 2013 durchgeführt, allerdings funktionieren alle Clients im Lokalen Netz tadellos.
IPv6 wurde auf dem Server auch deaktiviert.
Ich bin langsam Ratlos und hoffe mir kann hier einer helfen.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258274
Url: https://administrator.de/forum/keine-verbindung-ueber-vpn-zu-exchange-2013-258274.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 10:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
vermutlich ein DNS-Problem... verwenden die Clients auf der VPN-Verbindung das DefaultGW eures Netzes (also alles geht durch den Tunnel) ? Wenn nicht nutzt der Client vermutlich einen anderen DNS-Server als euren internen. Wenn dann die Domain nicht extern auflösbar ist findet Outlook seinen Exchange eben nicht. Nur wenn im DNS Cache dieser noch hinterlegt ist, was bei einem neuen Profil eben nicht der Fall ist.
Gruß jodel32
vermutlich ein DNS-Problem... verwenden die Clients auf der VPN-Verbindung das DefaultGW eures Netzes (also alles geht durch den Tunnel) ? Wenn nicht nutzt der Client vermutlich einen anderen DNS-Server als euren internen. Wenn dann die Domain nicht extern auflösbar ist findet Outlook seinen Exchange eben nicht. Nur wenn im DNS Cache dieser noch hinterlegt ist, was bei einem neuen Profil eben nicht der Fall ist.
Gruß jodel32

Funktioniert denn Autodiscover ? bzw. wurden auf dem DNS-Server der SRV-Record und die A-Records für autodiscover angepasst ?
Sind die Clients in einem anderen Subnetz ?
Sind die Clients in einem anderen Subnetz ?
Hilfreich wäre auch nochmal zu erfahren welche VPN Infrastruktur ! Wie immer bei solchen Threads mit sehr oberflächlichen Informationen keinerlei Infos zum verwendeten VPN Protokoll und zur Infrastruktur wer Server ist, ob Firewall dazwischen ist, mit oder ohne NAT, wie schon erwähnt DNS Settings bei aktivem VPN Tunnel etc.
All das muss man im freien Fall raten. Klar das eine zielführende Hilfe damit quasi unmöglich wird !
All das muss man im freien Fall raten. Klar das eine zielführende Hilfe damit quasi unmöglich wird !

Zitat von @fluluk:
AutoDiscover auf dem neuen Server funktioniert, auf dem alten Exchange 2007 schlägt es fehl, ich muss jedoch zugeben das ich
diesen noch nicht Dienstalter habe, da ich erst sicher gehen will, dass alles funktioniert bevor ich hier das Decommissioning
durchführe.
Kann es denn daran liegen?
bei den Einstellungen auf dem DNS Server bin ich allerdings überfragt, hier habe ich keine Einstellungen vorgenommen.
Dann sei dirAutoDiscover auf dem neuen Server funktioniert, auf dem alten Exchange 2007 schlägt es fehl, ich muss jedoch zugeben das ich
diesen noch nicht Dienstalter habe, da ich erst sicher gehen will, dass alles funktioniert bevor ich hier das Decommissioning
durchführe.
Kann es denn daran liegen?
bei den Einstellungen auf dem DNS Server bin ich allerdings überfragt, hier habe ich keine Einstellungen vorgenommen.
http://www.msxfaq.de/e2007/autodiscover.htm
ans Herz gelegt. Vermutlich stimmt hier der Service-Connection Point im AD nicht mehr oder es sind die falschen URLs hinterlegt.

Zitat von @fluluk:
Ich denke ich werde mich in Zukunft nach einem anderen Exchangeserver umschauen, welcher nicht von der Firma Microsoft ist.
naja, das ist immer eine Frage wieviel Derjenige weiß und alle Zusammenhänge kennt. Ein Exchange ist ein komplexes Gebilde wo alles miteinander harmonieren muss, und dazu ist nuneinmal eine gehörige Portion Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen erforderlich. Das vorherige Studium der nötigen Dokus und Best Practises sind Pflicht, gefolgt vom praktischen Test in virtuellen Umgebungen.Ich denke ich werde mich in Zukunft nach einem anderen Exchangeserver umschauen, welcher nicht von der Firma Microsoft ist.
Man kann nicht einfach hier und da was verstellen ohne zu wissen welche Auswirkungen dadurch ausgelöst werden.
Es sind unheimlich viele Probleme aufgetreten die mich dazu gezwungen haben an Weihnachten fast komplett hinter dem PC zu verbringen.
Das ist dann leider deinem Wissenstand im Bereich Exchange geschuldet, sorry wenn ich das so sagen muss, aber so ist es nunmal. Wenn du ein System suchst was mit einem Mausklick eingerichtet ist, bist du beim Exchange an der falschen Stelle. Außerdem ist ein Exchange inzwischen vollkommen via Powershell administrierbar was auch die bevorzugte Variante sein sollte. Die grafischen Oberflächen ala ECP verblenden einem sowieso nur die Birne.Zuerst wird ein Plan aufgestellt, die nötigen Schritte notiert, via Powershell reingehackt und fertig ist die Laube ganz ohne Klicki-Bunti. Gleichzeitig ergibt das einen enormen Lerneffekt da man hier alle Schritte verstehen muss.
Gruß jodel32