
98204
04.01.2013
Keine VNC-Verbindung mehr nach Einbau eines Switch
Nach Einbau eines Switch bekomme ich plötzlich keine VNC-Verbindung zu meinem Remote-PC.
Hallo zusammen,
ich habe in meinem (Heim-)Netzwerk einen PC, den ich headless (also ohne Tastatur und Monitor) betreibe und nur über VNC administriere.
Jetzt habe ich in das Netzwerk einen Switch (Netgear GS105) eingebaut. Alles läuft prima, nur VNC nicht, obwohl ich die neue IP-Adresse dort angegeben habe.
Noch merkwürdig: PING funktioniert, Verbindung mit TeamViewer funktioniert, Dateizugriff auf den Remote-PC funktioniert auch, Drucken über den Remote-PC geht auch.
Schalte ich die Firewall des Remote-PC ab geht VNC auch, aber ich finde in den Einstellungen der Firewall nichts was die VNC-Verbindung behindert.
Zum System:
- Remote-PC hat Windows 7 Home Premium SP1
- UltraVNC Win32 1.0.8.2
Ich bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar.
der Internetter
Hallo zusammen,
ich habe in meinem (Heim-)Netzwerk einen PC, den ich headless (also ohne Tastatur und Monitor) betreibe und nur über VNC administriere.
Jetzt habe ich in das Netzwerk einen Switch (Netgear GS105) eingebaut. Alles läuft prima, nur VNC nicht, obwohl ich die neue IP-Adresse dort angegeben habe.
Noch merkwürdig: PING funktioniert, Verbindung mit TeamViewer funktioniert, Dateizugriff auf den Remote-PC funktioniert auch, Drucken über den Remote-PC geht auch.
Schalte ich die Firewall des Remote-PC ab geht VNC auch, aber ich finde in den Einstellungen der Firewall nichts was die VNC-Verbindung behindert.
Zum System:
- Remote-PC hat Windows 7 Home Premium SP1
- UltraVNC Win32 1.0.8.2
Ich bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar.
der Internetter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196488
Url: https://administrator.de/forum/keine-vnc-verbindung-mehr-nach-einbau-eines-switch-196488.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo internetter,
beim GS105, ich kenne Variante GS105E; kann man diverse Dinge einstellen. Man muss dazu ein spezielles Programm nutzen. Der Switsch bekommt vom DHCP dazu eine IP-Adresse. Man kann damit den Ports VLANs zuweisen und Portmirroring betreiben.
Aber, wie hast du den vorher, vor dem Einbau des Switches den Remote PC administriert?
Über den Switch des Routers?
Oder gar über das Internet? VPN oder Portweiterleitung.
Welches OS/BS hast du denn auf dem Fernsteuer-PC?
Wie sind die Parameter für die Netzwerkverbindung eingestellt. Manche NICs haben immens einstellmöglichkeiten, die einem Server gut zu Gesicht stehen würden, aber manchmal kontraproduktiv sind.
Gruß
Netman
beim GS105, ich kenne Variante GS105E; kann man diverse Dinge einstellen. Man muss dazu ein spezielles Programm nutzen. Der Switsch bekommt vom DHCP dazu eine IP-Adresse. Man kann damit den Ports VLANs zuweisen und Portmirroring betreiben.
Aber, wie hast du den vorher, vor dem Einbau des Switches den Remote PC administriert?
Über den Switch des Routers?
Oder gar über das Internet? VPN oder Portweiterleitung.
Welches OS/BS hast du denn auf dem Fernsteuer-PC?
Wie sind die Parameter für die Netzwerkverbindung eingestellt. Manche NICs haben immens einstellmöglichkeiten, die einem Server gut zu Gesicht stehen würden, aber manchmal kontraproduktiv sind.
Gruß
Netman

Hallo Internetter,
also ich finde Du hast die Antwort ja gleich mitgeliefert, danke.
Dann kannst Du sie (die Firewall) anschalten wie sich das gehört und VNC läuft dann auch wieder!
Ich denke man sollte auch immer so genau wie möglich alles um und auch beschreiben, aber von den Netgear
GS105 gibt es auch den GS105E Switch, den man über eine Software oder ein kleines "Tool" von Netgear
"managen" kann. Also man kann dann dort auch Einstellungen vornehmen.
Wenn nicht trag einmal bitte die IP des PCs wieder ein Fall diese dort vorher eingetragen war.
in der Regel funktionieren aber beide Switche fast gleich, wenn man keine Einstellungen vornimmt
reagieren sie wie früher als "dumme" Switche, nur mit den heutigen so genannten Smart Switchen hat man
halt auch ein paar Möglichkeiten mehr zur Verfügung allerdings sollte man auch da wissen was man einstellt.
Gruß
Dobby
also ich finde Du hast die Antwort ja gleich mitgeliefert, danke.
Schalte ich die Firewall des Remote-PC ab geht VNC auch, aber ich finde in den Einstellungen der Firewall nichts was die VNC-Verbindung behindert.
Du solltest vielleicht etwas in die Firewall eintragen was VNC erlaubt!Dann kannst Du sie (die Firewall) anschalten wie sich das gehört und VNC läuft dann auch wieder!
Ich denke man sollte auch immer so genau wie möglich alles um und auch beschreiben, aber von den Netgear
GS105 gibt es auch den GS105E Switch, den man über eine Software oder ein kleines "Tool" von Netgear
"managen" kann. Also man kann dann dort auch Einstellungen vornehmen.
Alles läuft prima, nur VNC nicht, obwohl ich die neue IP-Adresse dort angegeben habe.
Hat der "headless" PC denn eine neue IP bekommen?Wenn nicht trag einmal bitte die IP des PCs wieder ein Fall diese dort vorher eingetragen war.
in der Regel funktionieren aber beide Switche fast gleich, wenn man keine Einstellungen vornimmt
reagieren sie wie früher als "dumme" Switche, nur mit den heutigen so genannten Smart Switchen hat man
halt auch ein paar Möglichkeiten mehr zur Verfügung allerdings sollte man auch da wissen was man einstellt.
Gruß
Dobby
Ich dachte nur, manchmal wechselt die Netzwerkerkennung in solchen Fällen auf das öffentliche Netz-Profil und die Meldung übersieht man ja gern auf einem Remotesystem, nach einem Neustart fällt es dann gar nicht mehr auf. Bei Dir ist das ja offenbar in Ordnung (jedenfalls, wenn auch die aktiven Firewall-Regeln für die private Zone sind).
Dann würde ich jetzt wirklich Wireshark zur Hand nehmen, auf beiden Seiten.
Dann würde ich jetzt wirklich Wireshark zur Hand nehmen, auf beiden Seiten.
Dann ist es doch, wie ich anfangs meinte: Der Windows 7-Rechner ist im öffentlichen Netzwerkprofil. Siehe der Link unter dem Netzwerknamen im Netzwerk-/Freigabecenter.
Es ist hier wohl egal, aber es ist nicht vorgesehen, dass Windows 7 gegenüber einem neuen, standardmäßig "öffentlichen" Netzwerk alle verfügbaren Dienste, z.B. VNC, freigibt. Daher die Vertrauensstellung des privaten Netzwerks (Heim-/Arbeitsplatz). Im Normalfall würde man daher das Profil wechseln anstatt den Dienst öffentlich freizugeben. Gleiches gilt für die Datei- und Druckerfreigabe.
Es ist hier wohl egal, aber es ist nicht vorgesehen, dass Windows 7 gegenüber einem neuen, standardmäßig "öffentlichen" Netzwerk alle verfügbaren Dienste, z.B. VNC, freigibt. Daher die Vertrauensstellung des privaten Netzwerks (Heim-/Arbeitsplatz). Im Normalfall würde man daher das Profil wechseln anstatt den Dienst öffentlich freizugeben. Gleiches gilt für die Datei- und Druckerfreigabe.