KMS Key - Volumenlizenz - Vista - Windows 7
Moin Zusammen,
in einem der heutigen Beiträge bin ich auf den KMS-Server gestoßen.
Also hab ich mich mal ein wenig schlau gemacht, aber so richtig raff ich das noch nicht.
Ich hab einen Server 2008 und einen Volumekey für Vista (KMS) und einen Windows 7 (KMS).
Laut diverser Anleitungen muss ich den KMS Key:
cscript C:\windows\system32\slmgr.vbs /ipk <KMS-Key>
Und dann auf dem Client cscript C:\windows\system32\slmgr.vbs /ato
ausführen... oder?
Aber ich kann doch den KMS Key von dieser Seite holen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612867.aspx oder wozu dienen die?
Und wo trage ich dann meinen ein?
Bissel Dorf noch
Gruß
in einem der heutigen Beiträge bin ich auf den KMS-Server gestoßen.
Also hab ich mich mal ein wenig schlau gemacht, aber so richtig raff ich das noch nicht.
Ich hab einen Server 2008 und einen Volumekey für Vista (KMS) und einen Windows 7 (KMS).
Laut diverser Anleitungen muss ich den KMS Key:
cscript C:\windows\system32\slmgr.vbs /ipk <KMS-Key>
Und dann auf dem Client cscript C:\windows\system32\slmgr.vbs /ato
ausführen... oder?
Aber ich kann doch den KMS Key von dieser Seite holen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612867.aspx oder wozu dienen die?
Und wo trage ich dann meinen ein?
Bissel Dorf noch
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 241395
Url: https://administrator.de/forum/kms-key-volumenlizenz-vista-windows-7-241395.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Abend,
KMS setzt eine Mindestzahl von 25 zu aktivierenden Clients voraus, die regelmäßig über das Netzwerk mit dem KMS verbunden sind
Die braucht man wenn man von KMS-Host, einer MAK-Version oder einer Einzelhandelsversion auf einen KMS-Client umsteigt.
Hier steht alles was man wissen muss: http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831612.aspx
MfG.
Zitat von @Xaero1982:
Ich hab einen Server 2008 und einen Volumekey für Vista (KMS) und einen Windows 7 (KMS).
Ich hab einen Server 2008 und einen Volumekey für Vista (KMS) und einen Windows 7 (KMS).
KMS setzt eine Mindestzahl von 25 zu aktivierenden Clients voraus, die regelmäßig über das Netzwerk mit dem KMS verbunden sind
Aber ich kann doch den KMS Key von dieser Seite holen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612867.aspx oder wozu dienen
die?
die?
Die braucht man wenn man von KMS-Host, einer MAK-Version oder einer Einzelhandelsversion auf einen KMS-Client umsteigt.
Hier steht alles was man wissen muss: http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831612.aspx
MfG.
Guten Abend Xaero1982,

Die Basics stehen im letzten Technet-Link von @heilgecht.
Grüße,
Dani
in einem der heutigen Beiträge bin ich auf den KMS-Server gestoßen.
Das nächste Mal einfach kurz verlinken. Ich hab einen Server 2008 und einen Volumekey für Vista (KMS) und einen Windows 7 (KMS).
Bei den KMS-Schlüssel wird zwischen verschiedenen Typen unterschieden. Wenn du auf einem Windows Server 2008 den KMS-Server installierst, muss der KMS-Key vom Typ Server Group B sein. Anderenfalls kann der KMS-Server nicht aktiviert werden und du musst auf Windows Server 2003 bzw. Windows 7 ausweichen.Aber ich kann doch den KMS Key von dieser Seite holen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612867.aspx oder wozu dienen die?
Hier die komplette Übersicht der KMS Setup Keys für Windows.Die braucht man wenn man von KMS-Host, einer MAK-Version oder einer Einzelhandelsversion auf einen KMS-Client umsteigt.
Oder bei der Installation von 8, 8.1, 2012 oder 2012R2. Dort kann man ohne Eingabes eines Schlüssels das Setup nicht fortsetzen.Die Basics stehen im letzten Technet-Link von @heilgecht.
Grüße,
Dani
Was ist denn wenn Rechner mal 1-2 Wochen aus bleiben, aber dennoch mehr als 25 Clients online sind?
Das hast du falsch verstanden. Damit der KMS-Server seine tätig aufnimmt, müssen sich mindesten 25 Clients mit dem selben Betriebssystem melden. Zwei Wochen sind kein Problem.Nach 180 Tagen müssen sich bereits aktivierte Clients wieder beim KMS-Server melden. Bei Erstaktivierung gelten 30 Tage.Das heißt, wenn ich Rechner habe auf denen ich den MAK Key bereits eingetragen habe benutze ich den Key von der Webseite?
Richtig. Je nach Version.Wo trage ich denn aber meinen Key ein?
Auf dem Server der KMS-Server sein soll, nutzt du den KMS-Schlüssel aus dem Microsoft VLSC.Hab ich das richtig verstanden, dass ich z.b. auch OEM Versionen darüber laufen lassen kann?
Nope, geht nicht.wie find ich denn heraus von was für einem Typ der KMS Key ist?
Ganz einfach. Dein Key stammt sicher aus dem VLSC.Windows Server 20xx Datacenter = Server Group C
Windows Server 20xx Standard = Server Group B
Windows Server 20xx Web/HPC = Server Group A
Windows Vista/7/8 = Client VL
Grüße,
Dani
Zitat von @Dani:
Oder bei der Installation von 8, 8.1, 2012 oder 2012R2. Dort kann man ohne Eingabe eines Schlüssels das Setup nicht fortsetzen.
Grüße,
Dani
Oder bei der Installation von 8, 8.1, 2012 oder 2012R2. Dort kann man ohne Eingabe eines Schlüssels das Setup nicht fortsetzen.
Grüße,
Dani
Danke, wieder was gelernt.
Aber das geht mit dem VAMT oder?
Das kann ich dir nicht sagen. Wir haben ausschließlich Volumenlizenzen im Einsatz.Gut, aber wenn der KMS Key eben nicht auf dem Server 2008 geht...?
Dann musst du ein WIndows Vista / 7 für den KMS-Server nutzen.Ich hab aber einen Server 2008 Enterprise, Windows 7 Pro und Vista Home Business
Entspricht Server Group B.Ah verstanden ... ist dann dennoch Gruppe B und ich kann die Rechner aus Gruppe VL aktivieren - also eigentlich alle Clientsysteme, richtig?
Genau. Du kannst Produkte der Server Group B, A und Client VL aktivieren.Grüße,
Dani
Zitat von @Xaero1982:
Nu komm ich aber nicht mit. Das heißt der KMS Key den ich habe, der wird nirgends eingetragen?
Jaein.Nu komm ich aber nicht mit. Das heißt der KMS Key den ich habe, der wird nirgends eingetragen?
Der KMS-Server-Key ist quasi ein "Single Activation Key". Wenn Du den an einem Server verwendest und aktivierst, dann wird die Verwendung bei Mutti schon registriert.
Der KMS-Client-Key ist quasi ein "Multiple Activation Key ohne Registrierung bei Mutti". Dieser teilt dem Client mit, dass er sich bei einen KMS-Server registrieren muss. Welcher das ist, dass fragt er beim DNS-Server ab. Die Anzahl der vom KMS-Server aktivierten Clients wird meines Wissens nicht an Mutti gemeldet. Damit ist das defacto ähnlich wie bei den alten VL-Keys. Das heißt aber nicht, dass wir jetzt nicht mehr alle Clients lizensieren müssten!
Man könnte mehrere KMS-Server aufsetzen, wenn man denn mehrere KMS-Server-Keys und eine entsprechend hohe Clientzahl hat. Entweder zur Lastverteilung oder als "Failover". Letzteres bedingt.
@heilgecht & @Dani
War es nicht so, dass die Mindestanzahl von 25 Clients, welche sich bei einem KMS melden müssen, damit er überhaupt Clients aktiviert, alles physische Maschinen sein müssen? Erst wenn min. 25 physische Clients sich gemeldet haben und aktiviert wurden werden auch virtuelle aktiviert.
Bei Windows 2008 sind es meines Wissens nur 5 physische Server, bevor er diese dann aktiviert. Meines Wissens.
E.
@emeriks

@Xaero1982
Grüße,
Dani
War es nicht so, dass die Mindestanzahl von 25 Clients, welche sich bei einem KMS melden müssen, damit er überhaupt Clients aktiviert, alles physische Maschinen sein müssen?
Wäre mir neu... wir haben an einem Standort keinen einzigen physikalischen Rechner mehr und es geht.Bei Windows 2008 sind es meines Wissens nur 5 physische Server, bevor er diese dann aktiviert. Meines Wissens.
Richtig, bei den Clients sind es 25 und bei Server 5. Auch bei den Servern haben wir keinen Physikalischen mehr auf den Windows Server installiert ist. Allerdings haben wir nur Server 2008R2 und 2012R2 im Einsatz.Man könnte mehrere KMS-Server aufsetzen, wenn man denn mehrere KMS-Server-Keys und eine entsprechend hohe Clientzahl hat. Entweder zur Lastverteilung oder als "Failover". Letzteres bedingt.
Du kannst auch den gleichen KMS-Schlüssel nutzen. Machen als LB/FO genauso an großen Standorten. Wobei Failover eigentlich nicht notwendig ist. Die Aktivierung gilt 180 Tage. @Xaero1982
Nu komm ich aber nicht mit. Das heißt der KMS Key den ich habe, der wird nirgends eingetragen?
Der KMS-Schlüssel von Server 2008 Enterprise hinterlegst du dem Server und gut ist.KMS Key von der MS Seite auf dem Client eintragen
Auf dem Server auf dem du KMS installiert hast.Grüße,
Dani
Zitat von @Dani:
> KMS Key von der MS Seite auf dem Client eintragen
Auf dem Server auf dem du KMS installiert hast.
Falsch! Das sind Client-Keys und die müssen am Client eingetragen werden.> KMS Key von der MS Seite auf dem Client eintragen
Auf dem Server auf dem du KMS installiert hast.
E.
Das sind Client-Keys. (http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612867.aspx)
Steht doch groß oben auf der Seite.
Server-Keys gibt es meines Wissens online nur beim Volume Licensing Service Center. (https://www.microsoft.com/Licensing/servicecenter/default.aspx)
E.
Steht doch groß oben auf der Seite.
Server-Keys gibt es meines Wissens online nur beim Volume Licensing Service Center. (https://www.microsoft.com/Licensing/servicecenter/default.aspx)
E.