Kommunikation mit Domäne spinnt
Clients können über VPN nicht richtig mit der Domäne (Active Directory) kommunizieren
Hallo,
ich habe das Problem, dass Clients, die in unseren Außenstellen stehen und über ein VPN verbunden sind (Bintecs) zwar mit dem Exchangeserver reden können, aber sobald ein Benutzer sein Passwort ändern will kommt die Meldung, dass die Domäne nicht ereichbar sei. Eine Verbindung über RemoteDesktopverbindung ist auch möglich, nicht jedoch ein Aufruf von "Ausführen -> \\Server\share" ("nicht auffindbar")
Hat jemand spontan eine Idee? Ich habe mich schon halb doof gegooglet dazu, finde aber irgendwie nicht den richtigen Ansatz.
Vielen Dank,
der joergerich
Hallo,
ich habe das Problem, dass Clients, die in unseren Außenstellen stehen und über ein VPN verbunden sind (Bintecs) zwar mit dem Exchangeserver reden können, aber sobald ein Benutzer sein Passwort ändern will kommt die Meldung, dass die Domäne nicht ereichbar sei. Eine Verbindung über RemoteDesktopverbindung ist auch möglich, nicht jedoch ein Aufruf von "Ausführen -> \\Server\share" ("nicht auffindbar")
Hat jemand spontan eine Idee? Ich habe mich schon halb doof gegooglet dazu, finde aber irgendwie nicht den richtigen Ansatz.
Vielen Dank,
der joergerich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54974
Url: https://administrator.de/forum/kommunikation-mit-domaene-spinnt-54974.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Jörg,
willkommen hier im Administrator Forum.
Symptom: Ping geht (kleine Pakte), aber anmelden oder Dateien zu übertragen geht nicht oder ist sehr langsam.
Dann gibt es für Windows Server 2003 SP1 ein Patch um ein Problem mit der MTU Size Erkennung zu beheben.
http://support.microsoft.com/kb/898060/en-us
Ich hoffe das hilft.
Gruß Rafiki
willkommen hier im Administrator Forum.
Symptom: Ping geht (kleine Pakte), aber anmelden oder Dateien zu übertragen geht nicht oder ist sehr langsam.
Dann gibt es für Windows Server 2003 SP1 ein Patch um ein Problem mit der MTU Size Erkennung zu beheben.
http://support.microsoft.com/kb/898060/en-us
Ich hoffe das hilft.
Gruß Rafiki
Versuch mal bitte folgendes:
1. DNS-Test (Versuchen die _LDAP _GC und _kerberos SRV´s aufzulösen)
2. TCP/UDP Verbindungstests (Grundlegende Tests, da TS funktioniert nur der vollständigkeit halber)
3. RPC Test (rping, RPCPing auf die wichtigsten endpoints)
4. Verbindungstest des sicheren Kanals
Da er bereits die meldung "Domänencontroler für die Domäne nicht gefunden" bringt würde ich mich auf DNS und RPC konzentrieren. Entweder kann er den DC nicht Auflösen oder keine Verbindung herstellen.
Hat es denn schonmal von diesem Standort aus funktioniert? Was wurde in der Zwischenzeit geändert?
1. DNS-Test (Versuchen die _LDAP _GC und _kerberos SRV´s aufzulösen)
2. TCP/UDP Verbindungstests (Grundlegende Tests, da TS funktioniert nur der vollständigkeit halber)
3. RPC Test (rping, RPCPing auf die wichtigsten endpoints)
4. Verbindungstest des sicheren Kanals
Da er bereits die meldung "Domänencontroler für die Domäne nicht gefunden" bringt würde ich mich auf DNS und RPC konzentrieren. Entweder kann er den DC nicht Auflösen oder keine Verbindung herstellen.
Hat es denn schonmal von diesem Standort aus funktioniert? Was wurde in der Zwischenzeit geändert?
Hi,
Du kannst zusätzlich zu den Tips/Tests von datasearch noch mal folgendes nachsehen bzw. ausprobieren:
(1) Welche(r) DNS Server ist auf den Clients, die das Problem haben, eingetragen. Dort sollte als primärer und am besten einziger (ausser ihr habt einen Backup-DNS im Active Directory) der AD DNS Server drinstehen. Sobald dort z.B. eine DNS Server z.B. des Providers als prim. oder sek. DNS drinsteht kann es zu obenstehenden Problemen kommen. Die DNS Server des Providers sollten auf dem Server als Weiterleitung eingetragen sein.
(2) funktioniert ein "ping <Name des DCs>" und ein "nslookup <IP des DCs>" bzw. "nslookup <Name des DCs>" korrekt?
(3) Du könntest mal schauen, ob vielleicht an den VPN Gateways irgendetwas falsch eingestellt ist (z.B. irgendwelche Ports geblockt werden, die mit AD zu tun haben.
Gruß
cykes
Du kannst zusätzlich zu den Tips/Tests von datasearch noch mal folgendes nachsehen bzw. ausprobieren:
(1) Welche(r) DNS Server ist auf den Clients, die das Problem haben, eingetragen. Dort sollte als primärer und am besten einziger (ausser ihr habt einen Backup-DNS im Active Directory) der AD DNS Server drinstehen. Sobald dort z.B. eine DNS Server z.B. des Providers als prim. oder sek. DNS drinsteht kann es zu obenstehenden Problemen kommen. Die DNS Server des Providers sollten auf dem Server als Weiterleitung eingetragen sein.
(2) funktioniert ein "ping <Name des DCs>" und ein "nslookup <IP des DCs>" bzw. "nslookup <Name des DCs>" korrekt?
(3) Du könntest mal schauen, ob vielleicht an den VPN Gateways irgendetwas falsch eingestellt ist (z.B. irgendwelche Ports geblockt werden, die mit AD zu tun haben.
Gruß
cykes