Welchen KVM Switch einsetzen?
Ich suche nach dem passenden und auch günstigen KVM Switch
Hallo,
seid etwa einem halben Jahr bin ich in mobiler Telearbeit tätig und habe einen Heimarbeitsplatz. Da ich zur Zeit nur über mein Firmennotebook arbeite und den riesigen 24'' Monitor ungenutzt lasse habe ich mir gefragt ob nicht die Anschaffung eines KVM Switches sinnvoll wäre, um Maus (USB), Tastatur (PS2), meine externe Festplatte (USB), meinen Drucker (USB) und meinen Bildschirm (AOC 2434Pw, verfügt über einen HDMI und einen VGA Anschluss) an-/umschalten kann. Maximale Auflösung von 1920x1080 sollte möglich sein.
Da mein Notebook nur über einen VGA Anschluss verfügt, mein privater PC aber per HDMI angeschlossen ist sollte der KVM Switch beides unterstützen, das heißt entweder
a)
[Laptop] VGA [KVM Switch]
[PC] HDMI [KVM Switch]
[KVM Switch] HDMI [Bildschirm]
oder
b)
[Laptop] VGA [KVM Switch]
[PC] HDMI [KVM Switch]
[KVM Switch] HDMI&VGA [Bildschirm]
Leider finde ich nach langer Suche kein passendes Produkt. Ich würde mich freuen wenn hier die Experten vielleicht ein geeignetes empfelen könnten.
Gruß
Serarya
seid etwa einem halben Jahr bin ich in mobiler Telearbeit tätig und habe einen Heimarbeitsplatz. Da ich zur Zeit nur über mein Firmennotebook arbeite und den riesigen 24'' Monitor ungenutzt lasse habe ich mir gefragt ob nicht die Anschaffung eines KVM Switches sinnvoll wäre, um Maus (USB), Tastatur (PS2), meine externe Festplatte (USB), meinen Drucker (USB) und meinen Bildschirm (AOC 2434Pw, verfügt über einen HDMI und einen VGA Anschluss) an-/umschalten kann. Maximale Auflösung von 1920x1080 sollte möglich sein.
Da mein Notebook nur über einen VGA Anschluss verfügt, mein privater PC aber per HDMI angeschlossen ist sollte der KVM Switch beides unterstützen, das heißt entweder
a)
[Laptop] VGA [KVM Switch]
[PC] HDMI [KVM Switch]
[KVM Switch] HDMI [Bildschirm]
oder
b)
[Laptop] VGA [KVM Switch]
[PC] HDMI [KVM Switch]
[KVM Switch] HDMI&VGA [Bildschirm]
Leider finde ich nach langer Suche kein passendes Produkt. Ich würde mich freuen wenn hier die Experten vielleicht ein geeignetes empfelen könnten.
Gruß
Serarya
6 Antworten
- LÖSUNG brammer schreibt am 04.02.2010 um 06:19:17 Uhr
- LÖSUNG Serarya schreibt am 04.02.2010 um 08:37:24 Uhr
- LÖSUNG Serarya schreibt am 05.02.2010 um 18:29:48 Uhr
- LÖSUNG Kai-Sch schreibt am 24.02.2010 um 19:48:39 Uhr
- LÖSUNG Serarya schreibt am 25.02.2010 um 20:32:19 Uhr
- LÖSUNG Kai-Sch schreibt am 25.02.2010 um 22:29:58 Uhr
- LÖSUNG Serarya schreibt am 25.02.2010 um 20:32:19 Uhr
- LÖSUNG Kai-Sch schreibt am 24.02.2010 um 19:48:39 Uhr
- LÖSUNG Serarya schreibt am 05.02.2010 um 18:29:48 Uhr
- LÖSUNG Serarya schreibt am 04.02.2010 um 08:37:24 Uhr
LÖSUNG 04.02.2010 um 06:19 Uhr
LÖSUNG 04.02.2010 um 08:37 Uhr
LÖSUNG 05.02.2010 um 18:29 Uhr
LÖSUNG 24.02.2010 um 19:48 Uhr
Hi Serarya,
das Problem ist, dass es zur Zeit nur wenige KVM-Umschalter mit HDMI-Unterstützung gibt. Und die, die es gibt, sind recht teuer.
Zu dem müsstest Du einen Adapter / Converter von VGA auf HDMI oder einen USBauf HDMI Grafikadapter verwenden.
Auch diese sind nicht gerade billig.
Machbar wäre diese Kombination jedoch.
Ich würde Dir aber eine andere Lösung anbieten.
Du schreibst, Dein Monitor hat sowohl einen VGA als auch einen HDMI - Eingang.
Dein PC hat neben dem HDMI Grafikausgang bestimmt auch noch zusätzlich einen weiteren Ausgang. Entweder einen DVI oder einen VGA Ausgang. - Richtig?
Sollte er noch einen DVI Ausgang haben, ist dies mit größter Wahrscheinlichkeit ein DVI-I Ausgang und führt noch zusätzlich ein anaolges Videosignal mit.
In diesem Fall reicht Dir ein simpler passiver DVI auf VGA Adapter. Kostet nur ein paar Euro.
Somit hast Du zwei VGA-Ausgänge - an Deinem PC und an Deinem Netbook je einen.
Übrigens kannst Du Deinen HDMI-Anschluss an Deinem PC trotzdem nutzen und auch direkt an Deinem PC und monitor angeschlossen lassen.
Du musst nur Deinen "zweiten" Monitor den Du an Deinem zweiten Videoausgang und dem KVM anschließt (VGA oder DVI) als Spiegelung Deines ersten einrichten.
Das geht über die Einstellungsmöglichkeiten Deiner Grafikkarte.
Da Du nun auch noch sowohl PS/2 als auch USB nutzt, bietet sich der Einsatz eines sogenannten Combo-KVMs an, der sowohl USB als auch PS/2 Peripheriegeräte
unterstützt.
Außerdem sollte er einen separat schaltbaren USB-Hub besitzen, damit du Deinen Drucker und die externe Festplatte nutzen kannst.
Separat ist wichtig, damit Du nicht ausversehen beim unbedachten Umschalten der KVM-Ports Datensalat verursachst, während Du Daten auf oder von Deiner Festplatte kopierst.
Habe mich mal ein wenig bei den mir bekanntten KVM-Anbietern, die auch bezahlbar sind, umgesehen und, so glaube ich, die richtigen KVMs für Dich gefunden.
Siehe Link:
Vorschlag 1: http://www.digitus.info/de/produkte/datacom/?c=1256&p=6025
Vorschlag 2: http://www.digitus.info/de/produkte/datacom/?c=1265&p=17010
An Deiner Stelle würde ich mich für den zweiten entscheiden, auch wenn das ein 4-Port KVM ist.
Aber dieser hat auch noch eine separat umschaltbare Audio-Unterstützung und macht auf mich den wesentlich besseren Eindruck.
Hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen und Du bist mit meiner Lösung zufrieden.
Gruß,
Kai
das Problem ist, dass es zur Zeit nur wenige KVM-Umschalter mit HDMI-Unterstützung gibt. Und die, die es gibt, sind recht teuer.
Zu dem müsstest Du einen Adapter / Converter von VGA auf HDMI oder einen USBauf HDMI Grafikadapter verwenden.
Auch diese sind nicht gerade billig.
Machbar wäre diese Kombination jedoch.
Ich würde Dir aber eine andere Lösung anbieten.
Du schreibst, Dein Monitor hat sowohl einen VGA als auch einen HDMI - Eingang.
Dein PC hat neben dem HDMI Grafikausgang bestimmt auch noch zusätzlich einen weiteren Ausgang. Entweder einen DVI oder einen VGA Ausgang. - Richtig?
Sollte er noch einen DVI Ausgang haben, ist dies mit größter Wahrscheinlichkeit ein DVI-I Ausgang und führt noch zusätzlich ein anaolges Videosignal mit.
In diesem Fall reicht Dir ein simpler passiver DVI auf VGA Adapter. Kostet nur ein paar Euro.
Somit hast Du zwei VGA-Ausgänge - an Deinem PC und an Deinem Netbook je einen.
Übrigens kannst Du Deinen HDMI-Anschluss an Deinem PC trotzdem nutzen und auch direkt an Deinem PC und monitor angeschlossen lassen.
Du musst nur Deinen "zweiten" Monitor den Du an Deinem zweiten Videoausgang und dem KVM anschließt (VGA oder DVI) als Spiegelung Deines ersten einrichten.
Das geht über die Einstellungsmöglichkeiten Deiner Grafikkarte.
Da Du nun auch noch sowohl PS/2 als auch USB nutzt, bietet sich der Einsatz eines sogenannten Combo-KVMs an, der sowohl USB als auch PS/2 Peripheriegeräte
unterstützt.
Außerdem sollte er einen separat schaltbaren USB-Hub besitzen, damit du Deinen Drucker und die externe Festplatte nutzen kannst.
Separat ist wichtig, damit Du nicht ausversehen beim unbedachten Umschalten der KVM-Ports Datensalat verursachst, während Du Daten auf oder von Deiner Festplatte kopierst.
Habe mich mal ein wenig bei den mir bekanntten KVM-Anbietern, die auch bezahlbar sind, umgesehen und, so glaube ich, die richtigen KVMs für Dich gefunden.
Siehe Link:
Vorschlag 1: http://www.digitus.info/de/produkte/datacom/?c=1256&p=6025
Vorschlag 2: http://www.digitus.info/de/produkte/datacom/?c=1265&p=17010
An Deiner Stelle würde ich mich für den zweiten entscheiden, auch wenn das ein 4-Port KVM ist.
Aber dieser hat auch noch eine separat umschaltbare Audio-Unterstützung und macht auf mich den wesentlich besseren Eindruck.
Hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen und Du bist mit meiner Lösung zufrieden.
Gruß,
Kai
LÖSUNG 25.02.2010 um 20:32 Uhr
Hey, super Vorschläge!
Danke, da hast du dir ja wirklich Mühe gemacht.
Ich denke ich werde die Lösung mit dem DVI Ausgang des PCs nutzen. Du hast recht, einen HDMI->VGA Converter zu nutzen ist teuer. Da ich bei Nutzung des HDMI am PC und des VGA am Laptop immer manuell umschalten müsste (Am Bildschirm selber) wäre auch das keine wirklich zufriedenstellende Lösung.
Natürlich ist es ein wenig konfus, von digital auf analog zu wechseln, es scheint mir allerdings die Beste Lösung.
Ich habe mir deine Vorschläge mal angesehen und werde mit den neuen Infos nochmal differenzieren.
Nochmals danke, das hat mir geholfen.
Danke, da hast du dir ja wirklich Mühe gemacht.
Ich denke ich werde die Lösung mit dem DVI Ausgang des PCs nutzen. Du hast recht, einen HDMI->VGA Converter zu nutzen ist teuer. Da ich bei Nutzung des HDMI am PC und des VGA am Laptop immer manuell umschalten müsste (Am Bildschirm selber) wäre auch das keine wirklich zufriedenstellende Lösung.
Natürlich ist es ein wenig konfus, von digital auf analog zu wechseln, es scheint mir allerdings die Beste Lösung.
Ich habe mir deine Vorschläge mal angesehen und werde mit den neuen Infos nochmal differenzieren.
Nochmals danke, das hat mir geholfen.
LÖSUNG 25.02.2010 um 22:29 Uhr