LAN-Tester - Meinungen
Moin Zusammen,
ich such gerade ein einigermaßen vernünftiges Messgerät für LAN Verkabelungen.
Im Moment schwanke ich zwischen zwei Kits:
http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_1357344.html?ref=132
http://www.voelkner.de/products/674488/Fluke-Networks-MS2-KIT-Microscan ...
Tendieren tu ich zum Kurth, weil ich dort auch Messprotokolle erstellen kann und ein nice-to-have die LWL Messung ist.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem einen oder anderem Gerät gesammelt und kann was dazu sagen?
Grüße
ich such gerade ein einigermaßen vernünftiges Messgerät für LAN Verkabelungen.
Im Moment schwanke ich zwischen zwei Kits:
http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_1357344.html?ref=132
http://www.voelkner.de/products/674488/Fluke-Networks-MS2-KIT-Microscan ...
Tendieren tu ich zum Kurth, weil ich dort auch Messprotokolle erstellen kann und ein nice-to-have die LWL Messung ist.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem einen oder anderem Gerät gesammelt und kann was dazu sagen?
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258243
Url: https://administrator.de/forum/lan-tester-meinungen-258243.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 23:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Kurth hat für Glasfaser nur eine Art Taschenlampe, mit der man in die Faser reinleuchtet und am anderen Ende nachsieht wo das Lciht raus kommt. Das ist keine LWL-Messung. http://www.kurthelectronic.de/aktuelles/news/artikel/ke-7208-profi-netz ...
Bei Fluke gibt es eine riesige Produktpalette. Das ist das Einsteiergergerät für die Kupferverkabelung und etwas flexibler und genaurer mit dem Kabel als traditionelle Tester.
Gruß
Netman
Bei Fluke gibt es eine riesige Produktpalette. Das ist das Einsteiergergerät für die Kupferverkabelung und etwas flexibler und genaurer mit dem Kabel als traditionelle Tester.
Gruß
Netman
Hallo,
bei dem Budgetrahmen schau doch mal ob du ein gebrauchtes Fluke DSP bekommst. Das sind die Vor-Vorgänger vom aktuellen Fluke. Das Kurth kenne ich nicht, da ich alle portable Messtechnik (Netzwerk sowie E-Technik) von Fluke bzw. Fluke Networks habe. Ist zwar was teurer aber es hält. Allerdings produzieren die mittlerweile auch für kleines Geld und das merkt man.
Die obigen Tester machen nur eine sog. Wiremap Messung. D.h. die schauen ob die elektrische Verbindung zwischen den 8 Leitungen korrekt sind. Dreher werden angezeigt sowie Unterbrechungen. Die DSP Serie kann noch weitere Merkmale testen. Der Hauptunterschied zwischen den neuen und den alten ist der Speicher, die Testgeschwindigkeit und die nutzbare Testfrequenz.
Gruß
bei dem Budgetrahmen schau doch mal ob du ein gebrauchtes Fluke DSP bekommst. Das sind die Vor-Vorgänger vom aktuellen Fluke. Das Kurth kenne ich nicht, da ich alle portable Messtechnik (Netzwerk sowie E-Technik) von Fluke bzw. Fluke Networks habe. Ist zwar was teurer aber es hält. Allerdings produzieren die mittlerweile auch für kleines Geld und das merkt man.
Die obigen Tester machen nur eine sog. Wiremap Messung. D.h. die schauen ob die elektrische Verbindung zwischen den 8 Leitungen korrekt sind. Dreher werden angezeigt sowie Unterbrechungen. Die DSP Serie kann noch weitere Merkmale testen. Der Hauptunterschied zwischen den neuen und den alten ist der Speicher, die Testgeschwindigkeit und die nutzbare Testfrequenz.
Gruß
Protokolle stehen erst ab der Zertifiziererklasse zur Verfügung.Darunter wird nur ein ohmscher Verkablungstest und ein Hinweis auf Unterbrechungen oder Kürzschlüsse geliefert.
Das Protokoll hier zeigt nur, dass der Link getestet wurde und wie er heißt.
Der Fehlerort ist schon deutlich aufwändiger zu bestimmen.
Aber die meisten Fehler passieren eben beim Auflegen und da hilft das schon.
Gruß Netman
Das Protokoll hier zeigt nur, dass der Link getestet wurde und wie er heißt.
Der Fehlerort ist schon deutlich aufwändiger zu bestimmen.
Aber die meisten Fehler passieren eben beim Auflegen und da hilft das schon.
Gruß Netman
ein Blick darauf kann dich auch weiter bringen:
http://www.psiberdata.de/produkte/nach-anwendungen/kupferkabel-messtech ...
Ideal und Psiber standen immer in Bewerb mit Fluke.
frohe Weihnachten
http://www.psiberdata.de/produkte/nach-anwendungen/kupferkabel-messtech ...
Ideal und Psiber standen immer in Bewerb mit Fluke.
frohe Weihnachten
Alles unterschiedliche Anforderungen.
Das Kabelsuchen mit Tonproben ist nicht sehr effektiv und bei geschirmten Kabeln kritisch.
Da gibt es Sets mit kleinen RJ45 Modulen, die eine Nummer haben. 5 bis 8 Stück in die Wanddosen setzen und am Patchpanel die Nummern ablesen ... geht als 1-Mann Aktion durch.
Preise sind relativ. Wenn man es oft benötigt wird es billiger. Wenn ein Gerät nur rumliegt ist es auf jeden Fall zu teuer gewesen.
Für echte Zertifizierungsmessungen - als Einmalaktion kann man sich auch Geräte leihen.
Wenn man schon fix und fertige Netze hat, ist ein reines Kabelmessgerät oft nicht so sinnvoll. Am Endgeräteanschluß kann man so erkennen, wo das Kabel endet. z.B. am Switchport 13 des Switch08 im VLAN4. Diese Inofs kommen vom CDP oder LLDP Protokoll eines gemangten Switches.
Das Kabelsuchen mit Tonproben ist nicht sehr effektiv und bei geschirmten Kabeln kritisch.
Da gibt es Sets mit kleinen RJ45 Modulen, die eine Nummer haben. 5 bis 8 Stück in die Wanddosen setzen und am Patchpanel die Nummern ablesen ... geht als 1-Mann Aktion durch.
Preise sind relativ. Wenn man es oft benötigt wird es billiger. Wenn ein Gerät nur rumliegt ist es auf jeden Fall zu teuer gewesen.
Für echte Zertifizierungsmessungen - als Einmalaktion kann man sich auch Geräte leihen.
Wenn man schon fix und fertige Netze hat, ist ein reines Kabelmessgerät oft nicht so sinnvoll. Am Endgeräteanschluß kann man so erkennen, wo das Kabel endet. z.B. am Switchport 13 des Switch08 im VLAN4. Diese Inofs kommen vom CDP oder LLDP Protokoll eines gemangten Switches.
Wenn du die Anzeige einer Überlänge gefunden hast, hast du freihändig immer noch keinen Fehler erkannt.
Die Länge wird ja nicht gemessen, sondern aus äußeren Parametern errechnet. Wenn die unbekannt sind, hilft das nur wenig weiter, da der Fehler bei gut 15% liegen kann.
Obwohl, bei den default Parametern ist das echte Kabel eher länger, da in Deutschland andere Typen verarbeitet werden als in US-Ländern und friends. (Cat5 NVP 69%, Cat6-7-8- NVP 82%)
Die Länge wird ja nicht gemessen, sondern aus äußeren Parametern errechnet. Wenn die unbekannt sind, hilft das nur wenig weiter, da der Fehler bei gut 15% liegen kann.
Obwohl, bei den default Parametern ist das echte Kabel eher länger, da in Deutschland andere Typen verarbeitet werden als in US-Ländern und friends. (Cat5 NVP 69%, Cat6-7-8- NVP 82%)
Zitat von @MrNetman:
Die Länge wird ja nicht gemessen, sondern aus äußeren Parametern errechnet. Wenn die unbekannt sind, hilft das nur
wenig weiter, da der Fehler bei gut 15% liegen kann.
Die Länge wird ja nicht gemessen, sondern aus äußeren Parametern errechnet. Wenn die unbekannt sind, hilft das nur
wenig weiter, da der Fehler bei gut 15% liegen kann.
Die Länge wird tatsächlich nicht direkt gemessen aber halt indirekt. Deine "äußeren Parameter" sind allerdings immer bekannt. Daher gibt es auch Messgeräte speziell für diesen Anwendungsfall.
Für eine Leitungslänge oder eine Leitungsunterbrechung zu berechnen benötigt man einen Hochfrequenz Impulsgenerator und ein Speicheroszilloskop. Außerdem muss man das Medium kennen (Al, Cu etc.). Das gleiche Prinzip kennt jeder Autofahrer und nennt sich Geschwindigkeitsmessung (Radar). Dabei wird auch anhand der Laufzeit die Geschwindigkeit ermittelt.
Jetzt kann sich jeder mal an den 5 Fingern abzählen wie gut die Messgeräte in einem 1000€ Komplettgerät sind, wenn ein anständiges Oszi schon ein Mittelklasse Auto benötigt. Außerdem ist ein Netzwerkkabel technisch länger. Den einen Meter den wir in der Hand halten ist technisch gesehen 1,x m lang, da das Kabel gedreht ist und damit kürzer wird. Die Drehung sollte man aber mit einer linearen Funktion rausrechnen können aber dann liegt es am Hersteller immer die gleiche Drehung auf dem Referenzmeter zu machen.
Dann hat man nie ideale Faktoren und Toleranzen gibt es auch noch.
Bei dem "Ton-Probe" ist die Frequenz wichtig. Fluke hat dort 2 oder 3 unterschiedliche auf den Geräten. Mit dem einfachen Signal, wie bei dem Zeug von der DTAG, kommst Du im Netzwerkkabel nicht weit aber irgendwann gibt auch dieser Schirm einfach auf
Gruß
Für eine Leitungslänge oder eine Leitungsunterbrechung zu berechnen benötigt man einen Hochfrequenz
Impulsgenerator und ein Speicheroszilloskop.
Ein Rechteckgenerator mit niedriger Frequenz tut es auch. Das Oszilloskop benötigt die hohe Auflösung. Viel einfacher und genauer misst man das mit einem Zeitmesser.Impulsgenerator und ein Speicheroszilloskop.
Außerdem muss man das Medium kennen (Al, Cu etc.).
Ja das Medium ist wichtig aber im Verhältnis zur Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist der Geschwindigkeitsunterschied in Kupfer, Silber oder Aluminium gering.Außerdem ist ein Netzwerkkabel technisch länger. Den einen Meter den wir in der Hand halten ist technisch gesehen 1,x m lang, da das Kabel gedreht ist und damit kürzer wird. Die Drehung sollte man aber mit einer linearen Funktion rausrechnen können aber dann liegt es am Hersteller immer die gleiche Drehung auf dem Referenzmeter zu machen.
Der lineare Faktor heißr in der Literatur NVP oder Verkürzungsfaktor. Er wird vom Hersteller bestimmt, da er auf der Baustelle nur schwer nachmessbar ist. Cat5 hat um die 69%, Cat7 um die 78-82%Gruß Netman