
137153
08.09.2018
Langsames host- Auflösen mit VPN und route
Hallo zusammen,
um auch von extern auf die Lokale Adresse einer NAS zugreifen zu können, stelle ich eine Verbindung zu meinem heimischen LAN via VPN her. Allerdings möchte ich, dass nur die Anfragen an die IP-Adresse der NAS über den Tunnel geführt werden. Der Rest soll wie gewohnt über das jeweilige externe Netzwerk laufen.
Hierzu habe ich zunächst in Windows 10 die VPN Verbindung hergestellt und anschließend in den Erweiterten TCP/IP- Einstellungen die Verwendung vom Standardgateway für das Remotenetzwerk deaktiviert (bis hier lief beim Surfen noch alles wie immer). Um dann trotzdem auf die NAS zugreifen zu können, habe ich die Anfragen mit "route add 192.168.1.2/24 10.0.0.1" durch den tunnel geleitet. Nach dem hinzufügen dieser route dauerte es ewig, bis der host einer website aufgelöst wird.
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
um auch von extern auf die Lokale Adresse einer NAS zugreifen zu können, stelle ich eine Verbindung zu meinem heimischen LAN via VPN her. Allerdings möchte ich, dass nur die Anfragen an die IP-Adresse der NAS über den Tunnel geführt werden. Der Rest soll wie gewohnt über das jeweilige externe Netzwerk laufen.
Hierzu habe ich zunächst in Windows 10 die VPN Verbindung hergestellt und anschließend in den Erweiterten TCP/IP- Einstellungen die Verwendung vom Standardgateway für das Remotenetzwerk deaktiviert (bis hier lief beim Surfen noch alles wie immer). Um dann trotzdem auf die NAS zugreifen zu können, habe ich die Anfragen mit "route add 192.168.1.2/24 10.0.0.1" durch den tunnel geleitet. Nach dem hinzufügen dieser route dauerte es ewig, bis der host einer website aufgelöst wird.
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 385800
Url: https://administrator.de/forum/langsames-host-aufloesen-mit-vpn-und-route-385800.html
Ausgedruckt am: 24.03.2025 um 12:03 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Allerdings möchte ich, dass nur die Anfragen an die IP-Adresse der NAS über den Tunnel geführt werden. Der Rest soll wie gewohnt über das jeweilige externe Netzwerk laufen.
Das hängt ganz davon ab wie dein heimischer VPN Server konfiguriert ist. Dazu machst du ja leider keinerlei Angaben. Bei sog. Split Tunneling (das was du möchtest) geht nur relevanter Traffic zu einem Zielnetz oder Host in den Tunnel der Rest wird lokal geroutet.
Bei einem Gateway Redirect geht alles in den VPN Tunnel. Ohne Info wie du den VPN eingerichtet hast können wir auch nur raten oder die Glaskugel verwenden.
Hilfreich wäre hier auch mal ein Screenshot der Routing Tabelle des aktiven VPN Clients gewesen (route print bei Winblows), denn so hätte man sehen können welches Verfahren genutzt wird.
Zusätzlich wäre nach deinen gruseligen "Verschlimmbesserungen" mit dem Verbiegen der statischen Route mal ein ipconfig -all gewesen um mal zu sehen welche IP den dein DNS Server ist ?!
Vermutlich ist das dann ein interner DNS der keine Internet Namen auflösen kann und es so zu einem Timeout kommt mit Fallback auf einen Provider DNS.
Aber all das ist wegen deiner spärlich bis garnicht vorhandenen Infos leider alles geraten
Hallo,
Du siehst, alles so wie es sein soll (Darstellung)
Gruß,
Peter
Zitat von @137153:
Die Routing Tabelle hänge ich als jpg dran, da die Formatierung nicht übernommen wird.
Als JPG ist nun wirklich nicht nötig. Nutze die "</>" Tags (Links vom Editor) z.B. Formatierungen in den Beiträgen Die Routing Tabelle hänge ich als jpg dran, da die Formatierung nicht übernommen wird.
C:\Users\XXXXX>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
14...00 13 e8 ea 75 39 ......Intel(R) Wireless WiFi Link 4965AGN
13...00 a0 d1 a2 c3 68 ......Intel(R) 82566MM-Gigabit-Netzwerkverbindung
1...........................Software Loopback Interface 1
15...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
26...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2
10...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.255.1 192.168.255.20 25
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.255.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.255.20 281
192.168.255.20 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.255.20 281
192.168.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.255.20 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.255.20 281
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.255.20 281
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Gruß,
Peter
da die Formatierung nicht übernommen wird.
Wenn du sie in Code Tags Formatierungen in den Beiträgen gesetzt hättest schon FAQ lesen hilft
Der Output der Schnittstellen und damit auch der Routing Tabelle ist etwas wirr. Er zeigt aber klar, das dort gar kein virtuelles VPN Interface aktiv ist. Es ist ka keinerlei solch Interface zu sehen...
Vermutlich ist auf dem Rechner dessen Output du gepostet hast gar kein VPN Client installiert oder aktiv. Kann das sein ?
Deshalb stand oben auch das der VPN Client aktiv mit dem Server verbunden sein muss. Logisch, denn sonst wird der virtuelle VPN Adapter nicht angezeigt.
Kann es sein das der irgendwie auf einer der VMs rennt die du vermutlich dort mit der laufenden VmWare betreibst ??
Kannst du auch ausschliessen das das lokale Netz und das remote VPN Netz gleich sind ?