Langsames Netzwerk i210 LAN Karte
Hallo
ich habe hier einen neuen Hyper-V Host auf dem ein paar VM's laufen.
Der Datenzugriff auf die VM1 stock jedoch hin und wieder. Also der Zugriff auf Dokumente dauert recht lange, Wechsel von Datensätzen im WWS System stockt
- VM1: Windows 2012R (DC, DNS, DHCP, File, SQL) --> separater LAN-Port für das interne LAN
- VM2: Windows 2012R2 (TerminalServer) --> gemeinsamer LAN-Port internes Netzwerk
- VM3: Windows 2012R2 (WSUS) --> gemeinsamer LAN-Port internes Netzwerk
- VM4: Sophos Firewall
Der Server ist wie folgt konfiguriert
- 2x 2 TB SAS Platten (RAID1)
- LSI MegaRaid Controller
- 64 GB RAM
- XEON E3-1240 CPU
- LAN-Karte ist die auf dem ASUS Servermainboard INTEL i210
Treiber ist die Version
Wenn ich die aktuelle 22.0.1 installieren möchte kommt:
Bevor ich nun alle VMs herunter fahren, die virtuelle LAN's lösche und am Ende immer noch keine bessere Performance habe, wollte ich mal fragen oben jemand ggf. die gleichen Problem mal hatte?
Bei Broadcom Netzwerkkarten scheint das öfters der Fall zu sein.
Gruß, Herry
ich habe hier einen neuen Hyper-V Host auf dem ein paar VM's laufen.
Der Datenzugriff auf die VM1 stock jedoch hin und wieder. Also der Zugriff auf Dokumente dauert recht lange, Wechsel von Datensätzen im WWS System stockt
- VM1: Windows 2012R (DC, DNS, DHCP, File, SQL) --> separater LAN-Port für das interne LAN
- VM2: Windows 2012R2 (TerminalServer) --> gemeinsamer LAN-Port internes Netzwerk
- VM3: Windows 2012R2 (WSUS) --> gemeinsamer LAN-Port internes Netzwerk
- VM4: Sophos Firewall
Der Server ist wie folgt konfiguriert
- 2x 2 TB SAS Platten (RAID1)
- LSI MegaRaid Controller
- 64 GB RAM
- XEON E3-1240 CPU
- LAN-Karte ist die auf dem ASUS Servermainboard INTEL i210
Treiber ist die Version
Wenn ich die aktuelle 22.0.1 installieren möchte kommt:
Bevor ich nun alle VMs herunter fahren, die virtuelle LAN's lösche und am Ende immer noch keine bessere Performance habe, wollte ich mal fragen oben jemand ggf. die gleichen Problem mal hatte?
Bei Broadcom Netzwerkkarten scheint das öfters der Fall zu sein.
Gruß, Herry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 330532
Url: https://administrator.de/forum/langsames-netzwerk-i210-lan-karte-330532.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Punkt 1 - was für eine WWS?
Punkt 2 - Warum alles auf einem Server @AD
Punkt 3 - nur ein Raid1 für alles? Zu wenige IOPS
Punkt 4 - vmtl auch die CPU
So far.
VG
Punkt 1 - was für eine WWS?
Punkt 2 - Warum alles auf einem Server @AD
Punkt 3 - nur ein Raid1 für alles? Zu wenige IOPS
Punkt 4 - vmtl auch die CPU
So far.
VG

Hi,
Teile VM1 auf mehrere auf. Dein erstes Problem ist meiner Meinung nach, dass alles auf einem Server läuft. Da werden IOPS fehlen. SQL und Fileserver würde ich jeweils auf eine eigene VM schieben. Welche Geschwindigkeiten haben die Platten(RPM)? Für SQL empfehlen sich SSDs oder SAS15K HDDs wegen der IO-Performance., das könnte der Flaschenhals sein.
Gruß
- VM1: Windows 2012R (DC, DNS, DHCP, File, SQL) --> separater LAN-Port für das interne LAN
Teile VM1 auf mehrere auf. Dein erstes Problem ist meiner Meinung nach, dass alles auf einem Server läuft. Da werden IOPS fehlen. SQL und Fileserver würde ich jeweils auf eine eigene VM schieben. Welche Geschwindigkeiten haben die Platten(RPM)? Für SQL empfehlen sich SSDs oder SAS15K HDDs wegen der IO-Performance., das könnte der Flaschenhals sein.
Gruß

SQL ist nur für den Managemnt-Server des Virenscanners
Egal, trotzdem sollte das nicht auf den DC wenn du mich fragst. Wir haben das Management des Virenscanners auf eine eigene
VM verbannt. Auf einen DC sollte nur AD-DC, DNS und noch DHCP. Das sollte aber bekannt sein.
7.2k
Schon einmal ein Anfang. Die werden aber trotzdem mit hoher Wahrscheinlichkeit dein Flaschenhals sein. Vor allem da du ja nicht nur eineVM drauf laufen hast sondern gleich 4. So müssen sich 4 VMs und ein Hypervisor die IOPS und Geschwindigkeit eines RAID1 teilen.
Gruß

wenn man nur 3 Arbeitsplätze hat ist es auch etwas übertrieben für jeden Dienst eine eigene VM zu nehmen.
Da wird dann auch schnell mal der RAM zu klein und ist dann der Flaschenhals.
Da wird dann auch schnell mal der RAM zu klein und ist dann der Flaschenhals.
Naja ob sich bei 3 Arbeitsplätzen aber schon ein DC lohnt?
Bin gerade am Überlegen ob ich ggf. in den Server noch 2 neue SAS mit 10k einbaue
Wäre nicht verkehrt für mein Dafürhalten.
Gruß
Zitat von @certifiedit.net:
Hi,
Punkt 1 - was für eine WWS?
Punkt 2 - Warum alles auf einem Server @AD
Punkt 3 - nur ein Raid1 für alles? Zu wenige IOPS
Punkt 4 - vmtl auch die CPU
So far.
VG
Hallo,Hi,
Punkt 1 - was für eine WWS?
Punkt 2 - Warum alles auf einem Server @AD
Punkt 3 - nur ein Raid1 für alles? Zu wenige IOPS
Punkt 4 - vmtl auch die CPU
So far.
VG
da stimme ich dem zertifizierten kollegen voll zu, was willst du dem kleinem "Serverchen" noch alles zumuten?
Frank
Moin,
kann verstehen, dass du nicht für jeden Dienst eine eigene VM betreiben willst, aber sinnvolles umverteilen wäre dennoch zu empfehlen:
Würde da HDDs mit mind. 10k UPM einpflanzen oder aber erstmal zwei SSDs nur für den Filer und die AccessDB.
Ggf. noch den Traffic auf der phys. NIC prüfen und bei Engpass eine weitere einsetzen
Gruß
em-pie
kann verstehen, dass du nicht für jeden Dienst eine eigene VM betreiben willst, aber sinnvolles umverteilen wäre dennoch zu empfehlen:
- Den WSUS und AV-Controller (so nenne ich mal deinen AV-Management-Service) kann man zusammen packen. Habe ich ebenfalls so gelöst.
- DC mit DNS und DHCP sollte in jedem Fall autark laufen. Ein Mix mehrerer Dienste auf einem (virtuellen) Server kann immer zu Problemen führen.
- Den Filer könnte man vermutlich mit der AccessDB zusammen laufen lassen, je nach bereits vorhandener Schreib-/ Leselast auf auf den Festplatte(n)
- Unterstätze die Last (HDD) der Sophos nicht, die du ja auch virtualisiert hast.... Und wie viel Traffic geht durch die NIC(s) der UTM? Nicht dass die NIC dir auch noch ein Flaschenhals bildet.
Würde da HDDs mit mind. 10k UPM einpflanzen oder aber erstmal zwei SSDs nur für den Filer und die AccessDB.
Ggf. noch den Traffic auf der phys. NIC prüfen und bei Engpass eine weitere einsetzen
Gruß
em-pie

Hallo zusammen,
und das alles auf einem RAID1 mit 7200 RPMs daran wird es wohl eher liegen.
Ich würde die RAID Level anders aufteilen wollen, je nach Auslastung der SQL DB und eventuell auch andere Platten benutzen;
Geringe Auslastung:
RAID1 = OS (10k)
RAID5 = VMs (10k)
Hohe SQL Auslastung:
- RAID1 = OS (15k)
- RAID5 = VMs (15k)
- RAID10 = SQL (15k)
- RAID5 = Chunks der SQL DB (10k/15k)
2 x SAS HDD, 4 x SAS HDD, 6 x SAS HDD, 4 x HDD
Oder aber eine Intel Dual oder Quad Port PT NIC.
Gruß
Dobby
- VM1: Windows 2012R (DC, DNS, DHCP, File, SQL) --> separater LAN-Port für das interne LAN
DC, DNS und DHCP wäre noch ok, für die drei Mitarbeiter, aber einen Filer und einen SQL Server noch zusätzlichund das alles auf einem RAID1 mit 7200 RPMs daran wird es wohl eher liegen.
Ich würde die RAID Level anders aufteilen wollen, je nach Auslastung der SQL DB und eventuell auch andere Platten benutzen;
Geringe Auslastung:
RAID1 = OS (10k)
RAID5 = VMs (10k)
Hohe SQL Auslastung:
- RAID1 = OS (15k)
- RAID5 = VMs (15k)
- RAID10 = SQL (15k)
- RAID5 = Chunks der SQL DB (10k/15k)
Der Server ist wie folgt konfiguriert
- 2x 2 TB SAS Platten (RAID1)
2 x SAS HDD, 4 x SAS HDD- 2x 2 TB SAS Platten (RAID1)
2 x SAS HDD, 4 x SAS HDD, 6 x SAS HDD, 4 x HDD
- LSI MegaRaid Controller
2 x LSI oder Adaptec mit BBU und Cachemodul- 64 GB RAM
- XEON E3-1240 CPU
Ok- XEON E3-1240 CPU
- LAN-Karte ist die auf dem ASUS Servermainboard INTEL i210
Eventuell eine 10 GBit/s Karte mit single oder dual Port und ein 10 GBit/s fähigen Switch dazu!?Oder aber eine Intel Dual oder Quad Port PT NIC.
- VM4: Sophos Firewall
Nur Firewall oder eine richtige UTM mit AV Scan?Gruß
Dobby