Laptop im AD Passwort änderung Remote
Hallo zusammen
Ich suche schon eine Weile im Internet, aber finde leider nichts dazu. Ich wollte mich nur über eine Funktion vom AD informieren.
Wenn ich ein Laptop zur AD hinzufüge und Passwort änderung auf z.B. 90 Tage setze. Was passiert nach den 90 Tagen und das Laptop ist nicht mit der Domain verbunden? Dann würde es ja ein Konflikt geben.
Kann man eine Richtlinie hinzufügen, dass das Passwort erst wieder geändert wird, wenn das Laptop wieder in der Domäne ist?
Ich weiß, es gibt die Möglichkeit mit VPN. Aber das würde ich gerne Unterbinden, da man sonst mit der Bandbreite zu kämpfen bekommt (Upload sei dank). Zusätzlich geht es noch um die Lizenzkosten für den VPN Client die ich gerne Sparen würde.
Vielen Dank für eine Aufklärung.
Ich suche schon eine Weile im Internet, aber finde leider nichts dazu. Ich wollte mich nur über eine Funktion vom AD informieren.
Wenn ich ein Laptop zur AD hinzufüge und Passwort änderung auf z.B. 90 Tage setze. Was passiert nach den 90 Tagen und das Laptop ist nicht mit der Domain verbunden? Dann würde es ja ein Konflikt geben.
Kann man eine Richtlinie hinzufügen, dass das Passwort erst wieder geändert wird, wenn das Laptop wieder in der Domäne ist?
Ich weiß, es gibt die Möglichkeit mit VPN. Aber das würde ich gerne Unterbinden, da man sonst mit der Bandbreite zu kämpfen bekommt (Upload sei dank). Zusätzlich geht es noch um die Lizenzkosten für den VPN Client die ich gerne Sparen würde.
Vielen Dank für eine Aufklärung.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235617
Url: https://administrator.de/forum/laptop-im-ad-passwort-aenderung-remote-235617.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Der Anwender wird aufgefordert sein Passwort zu ändern. Kann er dies tun oder ist er nur über den Laptop am Arbeiten welcher aber nicht an deine Domäne hängt?
Gruß,
Peter
Der Anwender wird aufgefordert sein Passwort zu ändern. Kann er dies tun oder ist er nur über den Laptop am Arbeiten welcher aber nicht an deine Domäne hängt?
und das Laptop ist nicht mit der Domain verbunden?
Hat dieser Anwender noch einen anderen Client oder möglichkeiten sich an deiner Domäne anzumelden?Dann würde es ja ein Konflikt geben.
Warum? Wenn dein Laptop nicht in deiner Domäne ist, wie soll dann auf den DC das Passwort geändert werden? ein Laptop nutzt also sein ihm bekanntes Passwort, nämlich seine ihm bekannten "Zwischengespeicherte Anmeldungen" und zwar für die Anzahl der Anmeldungen welche du festgelegt hast (oder der welcher die GPOs baut)Kann man eine Richtlinie hinzufügen, dass das Passwort erst wieder geändert wird, wenn das Laptop wieder in der Domäne ist?
Nein.Gruß,
Peter
Hi.
Das Laptop ist in der Domain registriert und hat die Richtlinie bekommen...
Nicht wirklich. Die Richtlinie, die der Laptop bekommt gilt für lokale Konten, um Domänenkonten kümmert sich allein Dein DC. Der Laptop kann also ohne Domänenzugang nicht entscheiden, für einen Domänennutzer eine Kennwortänderung anzufordern.
Hallo,
Nö
Er kommt in der Firma, hängt sein laptop ans LAN, Schaltet ein und meldet sich an der Domäne an und bekommt die Aufforderung vom DC sein Passwort zu ändern bevor er weitermachen kann. In diesem Szenario wird natürlich nicht das zwischengespeicherte Anmeldeprofil genutzt, sondern sich direkt am DC bedient der ja erreichbar ist. Da wird dann auch sein zwischengespeichertes Anmeldeprofil sofort auch wieder aktualisiert und der Zähler auf 0 gestellt. da gibt es keinen Konflickt. Wie auch?
Wenn er allerdings sich erst am Laptop anmeldet, dann die Verbindung zum DC herstellt (LAN oder WLAN), dann sind Zugriffsprobleme zwangsläufig und auch zwingend zu erwarten. Aberr wer macht soetwas....
Wenn du allerdings nachweislich die Anmeldung an deine DCs anders handhabts oder es bei euch anders läuft dann ignoriere mein geschreibsel.
Gruß,
Peter
http://support.microsoft.com/kb/172931/de
http://blogs.technet.com/b/instan/archive/2011/12/06/cached-logons-and- ...
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc957390.aspx
http://support.microsoft.com/kb/911605/de
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/6f9389ab-0f93-4837-aea ...
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc755473(v=WS.10).aspx
Nö
verbunden und das Passwort läuft ab.
Und zwar in der Domäne läuft das Passwort ab und soll geändert werden, nicht auf sein Laptop. Der Laptop hat nur zwischengespeicherte Anmeldedaten. Das Laptop ist kein DC mit einem AD. Und nur im AD wird das Passwort des Domänenbenutzers gespeichert oder geändert. Weshalb auch ohne DC ein Anmelden an einer Domäne nicht geht. Dein Laptop hat aber Diese daten zwischengespeichert für x Anzahl Anmeldungen je nach Konfiguration in deiner Default Domain Policy GPO sofern der Domänenbenutzer sich mindestens 1 mal erfolgreich an der Domäne angemeldet hat.Er muss es nun daheim ändern.
Nein. Wie denn auch und woher soll er es wissen. Die GPO die dies steuert kann er nicht aufrufen geschweige denn Lesen oder Anwenden.Aber es stimmt nicht mehr mit dem der AD
Er nutzt nach wie vor sein Zwischengespeichertes Anmeldeprofil und dessen Anmeldedaten. Diese sind per GPO definiert und je nach dem mit 10 oder 25 Anmeldungen (Offline) vorgegeben.Wenn er jetzt wieder in die Firma kommt und sich Anmelden will, dann gibt es doch einen Konflikt.
Nur falls er sich am Laptop anmeldet ohne sich mit dem Netz und der Domäne vorher verbunden zu haben.Er kommt in der Firma, hängt sein laptop ans LAN, Schaltet ein und meldet sich an der Domäne an und bekommt die Aufforderung vom DC sein Passwort zu ändern bevor er weitermachen kann. In diesem Szenario wird natürlich nicht das zwischengespeicherte Anmeldeprofil genutzt, sondern sich direkt am DC bedient der ja erreichbar ist. Da wird dann auch sein zwischengespeichertes Anmeldeprofil sofort auch wieder aktualisiert und der Zähler auf 0 gestellt. da gibt es keinen Konflickt. Wie auch?
Wenn er allerdings sich erst am Laptop anmeldet, dann die Verbindung zum DC herstellt (LAN oder WLAN), dann sind Zugriffsprobleme zwangsläufig und auch zwingend zu erwarten. Aberr wer macht soetwas....
Wenn du allerdings nachweislich die Anmeldung an deine DCs anders handhabts oder es bei euch anders läuft dann ignoriere mein geschreibsel.
Gruß,
Peter
http://support.microsoft.com/kb/172931/de
http://blogs.technet.com/b/instan/archive/2011/12/06/cached-logons-and- ...
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc957390.aspx
http://support.microsoft.com/kb/911605/de
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/6f9389ab-0f93-4837-aea ...
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc755473(v=WS.10).aspx
Hallo,
Zeigt du hast nicht begriffen das in den genannten Links (oder von mir auch genannt) die Maximale Anzahl bei 50 liegt, egal was du einträgst. MS macht bei 50 schluß, und damit weder empfehlenswert noch gar machbar.
Wenn du also ein Laptop hast welches nie in der Domäne mehr reingehangen wird, warum wird der dann überhaupt in der Domäne aufgenommen. Spar dir das dann und lass den dann als Einzelkämpfer laufen. An daten in der Domäne kommt man auch so dran.
Gruß,
Peter
Zeigt du hast nicht begriffen das in den genannten Links (oder von mir auch genannt) die Maximale Anzahl bei 50 liegt, egal was du einträgst. MS macht bei 50 schluß, und damit weder empfehlenswert noch gar machbar.
Wenn du also ein Laptop hast welches nie in der Domäne mehr reingehangen wird, warum wird der dann überhaupt in der Domäne aufgenommen. Spar dir das dann und lass den dann als Einzelkämpfer laufen. An daten in der Domäne kommt man auch so dran.
Gruß,
Peter